Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,
ich würde mir gerne für meine Sony Alpha 350
ein gutes "Immerdrauf" zulegen.
Nur welches von den beiden soll ich nehmen?
Lieber das 18-250 oder das 18-270?
ob Sigma oder Tamron ist erstmal egal.
Habe mit beiden Marken gute Erfahrung gesammelt.
wenn du das 1855 Kit schon hast würde ich von einer Megazoom-Lösung abraten und dir das Sony oder auch Tamron 55-200 als Ergänzung empfehlen. WESENTLICH bessere Bildqualität und auch etwas lichtstärker.
Dann musst du bitte auch das richtige ,das Sony 55200-2 ,zum Vergleich heranziehen.für mich ist die Schärfe dann "wesentlich" besser ....man sieht also, daß die 18-250er in vielen Bereichen sogar besser sind als die 55-200er - mit dem "...wesentlich..." ist es also schon mal nix.
.
...man sieht also, daß die 18-250er in vielen Bereichen sogar besser sind als die 55-200er - mit dem "...wesentlich..." ist es also schon mal nix.
Sorry, aber das ist wirklich Quatsch.
Erstens, der TO hat nach einem Immerdrauf bzw. nach einer Entscheidung zwischen einem 18-250 und einem 18-270 gefragt
Zweitens, vergleichen wir mal die WESENTLICH bessere Bildqualität der 55-200er gegenüber der Bildqualität der 18-250er, nur mal anhand der Userbewertungen auf Dyxum (wobei ich zumindest die beiden Tamys selber kenne):
Tamron AF 18-250mm F3.5-6.3 Di II LD Aspherical vs. Tamron AF 55-200 F4-5.6 Di II
Gesamt: 18-250: 4.35 55-200: 4,34
Schärfe: 18-250: 4.47 55-200: 4,51
Farben: 18-250: 4.58 55-200: 4,43
Aufbau: 18-250: 4.33 55-200: 3,79
Verzeichnung: 18-250: 4.03 55-200: 4,48
Reflexionsempfindlichkeit: 18-250: 4.36 55-200: 4,48
...und auch bei Sony ein ähnliches Bild:
Sony AF DT 18-250mm F3.5-6.3 vs. Sony AF DT 55-200 F4-5.6
Gesamt: 18-250: 4.29 55-200: 4,25
Schärfe: 18-250: 4.38 55-200: 4,34
Farben: 18-250: 4.51 55-200: 4,39
Aufbau: 18-250: 4.32 55-200: 3,74
Verzeichnung: 18-250: 3.94 55-200: 4,42
Reflexionsempfindlichkeit: 18-250: 4.32 55-200: 4,35
...man sieht also, daß die 18-250er in vielen Bereichen sogar besser sind als die 55-200er - mit dem "...wesentlich..." ist es also schon mal nix.
...und Drittens, das "etwas lichtstärker" relativiert sich auch, bei einer Brennweite von 200mm haben die 250er auch eine Maximalblendenöffnung von 5,6. Klar, diese Objektive können alle nicht mit höherpreisigem (2,8er-Klasse und besser) mithalten, dafür sind sie halt deutlich billicher.
Ich hab einige Zeit lang ein 55-200 gehabt und dieses zugunsten eines 18-250er Tamys (das verwende ich teilweise heute noch wenns schnell gehen muss) verkauft, von der Bildqualität her war es wirklich vollkommen egal (das 18-250 ist IMHO sogar einen Tick besser) aber der Komfort eines "Immerdruff" ist bei gewissen Gelegenheiten einfach höher.
So gesehen macht der TO mit keinem der beiden Objektiven was falsch, das 270er kenn ich nicht daher kann ich da nix drüber sagen... wenn man ein Immerdrauf sucht ist man mit z.B. dem Tamron 18-250 was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft, tadellos gut bedient.
Danke für eure Hilfe.
In manchen Situationen ist das 18-250 halt sehr gut zu gebrauchen.
Bis jetzt hab ich mich z.b. immer geärgert,
wenn ich auf Flugshows war, und die Kunstflugstaffeln auf einen zukommen,
und dann auseinanderfliegen, da kann man nicht schnell wechseln.
Also dann doch eher zum 18-270er greifen?