• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Burzynski Stativschelle für Canon EF100/2.8L IS USM

juergen247

Themenersteller
Ich möchte heute mal die von Rainer Burzynski vertriebene, alternative Stativschelle für das Canon EF 100/2.8L IS USM vorstellen.
Nach einiger Umschau und dem Studium verschiedener Meinungen zu dem Thema, war relativ schnell klar, dass die billigen Alternativen nicht in Frage kommen.
Am Ende fiel die Wahl auf das Burzynski-Modell. Im Grunde nur unwesentlich teurer als das Original, aber dafür hochwertiger und seidenweich in der Objektivdrehung.
Der Mantel der Schelle besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium, der Innenring aus Kunststoff.
Dieser Innenring ist auch das Bindeglied zwischen Schelle und Objektiv. Der Innenring wird auf das Objektiv geschoben und mit einer feinen Messingschraube gespannt.
So dreht sich dann nur die Schelle auf dem Kunststoffring.
Die Halterung zum Stativ wird mit einer angebrachten Arca Swiss kompatiblen Schnellwechselplatte hergestellt.
Die Montage verläuft problemlos und ist in 2-3 Minuten erledigt.

Insgesamt macht dieses Zubehörteil einen qualitativ sehr guten und hochwertigen Eindruck.
Für eine Stativschelle ist der Preis sicher nicht ganz billig, aber im Endeffekt kauft man sich diese Schelle einmal.

Rainer Burzynski ist nur schriftlich oder telefonisch erreichbar.

Naturfotografie Spezial-Zubehör
Rainer Burzynski
T. 033080 40570
 
Ich wusste gar nicht, dass es eine Originale Stativschelle für die Linse gibt. Weiter wäre schon interessant was die den kostet.

Die von Rainer Burzynski kostet 152 Euro plus Versand. Die Original gibt's im Netz für 120.- Euro.
 
Oj, war mir wirklich gar nicht bekannt, dass es von Canon Statischelle für das Objektiv gibt. Hatte immer irgendwelche Nachbauten (JJC) o.ä gesehen.
 
Wenn man die Arca Platte dazurechnet, die man für die originale noch zusätzlich benötigt, kann die Burzynski sogar günstiger kommen.

Dennoch finde ich die Preise (beide!) extrem hoch... ich bin auch noch am überlegen welche ich mir zulege.
 
Ich habe auch lange überlegt... Bin eigentlich auch eher einer der lieber mehr ausgibt und es dafür original hat, beim 100mm L habe ich jetzt mal zu einer günstigeren Alternative von ebay gegriffen.
Habe auch lange hin und her überlegt. Diese ist jetzt aus Metall und innen auch mit Samt.

Noch ist sie nicht da, aber wenn ich sie in den Händen halte, werde ich darüber berichten. :)

Die von Burzynski sieht wirklich hochwertig aus, aber wäre mir wirklich zu teuer. Immerhin ginge es bei dem 100mm L auch ganz ohne. Die Stativschelle ist ja kein Muss. Deswegen gibt es wohl auch von Canon keine dazu... ;)

Grüße
 
@Bullzeye: Du hast natürlich grundsätzlich recht, dass es bei diesem Objektiv nicht unbedingt ein Muss ist, aber die Umstellung am Objektiv von Hoch-auf Querformat ist halt schon damit relativ schnell und problemlos zu bewerkstelligen.
Zugegeben der Preis schreckt, aber meine bisherige Erfahrung hat gezeigt die teureren Teile auf die Dauer mehr Freude und weniger Ärger bringen.

Grüße
 
Ich finde es traurig, dass die Hersteller es so sehr ausnutzen, dass Hobbyfotografen viel Geld in Zubehör investieren, weil sie es brauchen.
Das trifft besonders auf Stativschellen zu, aber auch auf Canon Gegenlichtblenden oder Schnellwechselplatten...
 
Ich finde es traurig, dass die Hersteller es so sehr ausnutzen, dass Hobbyfotografen viel Geld in Zubehör investieren, weil sie es brauchen.
Das trifft besonders auf Stativschellen zu, aber auch auf Canon Gegenlichtblenden oder Schnellwechselplatten...

Das ist ja nicht nur in der Fotografie so... das betrifft alle Bereiche...

Das Hauptprodukt (Kamera, Objektiv) ist halt relativ knapp kalkuliert, ohne große Margen... Richtig Geld verdient wird dann mit dem teuren Zubehör.

Dieses Beispiel kann man auch auf Restaurants (Speisen, Getränke) oder Autos (Fahrzeug, Ersatzteile) und so weiter beliebig erweitern. ;)

Grüße
 
Ich habe die Originale Canon Schelle mit dem Kirk Fuss an meinem 100er IS Makro. Ohne geht es, aber mit Schelle macht es viel mehr spass. Toll ist auch dass man in der Arca-Basis schnell mal etwas vor oder zurück schieben kann. Ich verwende kein Makroschlitten u d finde das so ganz praktisch.
Kannst du die Burzinzky Schelle auch schnell ab machen und wieder montieren oder benötigt man dazu immer ein Werkzeug? Setze das Objektiv doch auch des öftern freihand mit Ringblitz ein und arbeite da lieber ohne Schelle am Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten