• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Carbon Reisestativ

Lichtblicke-Fiedler

Themenersteller
Ich suche ein Carbon Reisestativ um die 50cm Transportmaß. Die Manfrotto Stative aus Carbon habe ich mir heute angeschaut. Das 055CXPro4 ist sicherlich klasse, aber mit über 300 Euro sehr preisintensiv.

Gibt es noch andere Alternativen?
 
Carbon Reisestativ um die 50cm Transportmaß [...] Das 055CXPro4 ist sicherlich klasse, aber mit über 300 Euro sehr preisintensiv
Das 190CXPro4 ist Dir zu klein? Das kriegt man ab 260 €, und es ist nochmal 360 g leichter als das 055CXPro4.

Ansonsten käme noch das Walimex FT-6664BT (4 Segmente, 58 cm Transportmaß, 1,7 kg, 180 €) in Betracht. Ein kleiner Minuspunkt daran ist ein leichtes Dreh-Spiel in der Befestigung der Mittelsäule; kann man als Bastler sicher irgendwie beheben, oder man baut die Mittelsäule ganz aus (was einen kleinen Gewichtsvorteil bringt, da die Mittelsäule aus Alu ist).
 
Da kommt doch zunächst mal die Frage auf, was das System halten muss?

Makro, schweres Teleobjektiv, Panoramen, usw. ? DSLR, Bridge oder Kompakte?
Kugelkopf, Neiger oder Actiongrip?

Ne Pauschalantwort kann es nicht geben.

Generell gibt es von den renomierten Herstellern ja spezielle Reisestativkombinationen. Im Bereich bis 300 Euro würde ich mal nach Benro Travelangel oder Feisol schauen. Fürs schwere Geraffel ist das aber nur bedingt geeignet.

Ich habe mich bislang mit einem älteren Velbon Sherpa CF640 und nem Benro B3 Kugelkopf (der mir zu gross und schwer ist) beholfen. Aufgrund der durchweg positiven Berichte habe ich mir nun einen gebrauchten Sirui K20X Kugelkopf besorgt und bin durchaus positiv überrascht, dass es mein Sigma 120-300 OS + 7D mit BG problemlos trägt und vor allem auch ohne Wackler hält. Der Kopf ist gute 200 Gramm leichter als der alte massive B3. Zusammen mit dem CF640 liege ich bei knapp 2kg, was ich für ein 'Immerdabei-Stativ" durchaus noch akzeptabel finde. Den Kopf gibts für 110,- Euro neu zu kaufen.

Aber wie gesagt, hängt das von der verwendeten Ausrüstung ab. Für eine 600D mit 18-55mm braucht man sicher keine derartige Stativ- Kopfkombination.
 
Beim Stichwort "Reisestativ" stellt sich aber zusätzlich die Frage nach dem Stabilitätsanspruch. Das Gewicht der Ausrüstung problemlos halten werden auch die dünner konstruierten Stative in der Größenordnung eines 190er Manfrotto, aber die Stabilität bei leichtem Wind, vorbeifahrenden Autos etc. ist an den größeren natürlich besser.
 
Beim Stichwort "Reisestativ" stellt sich aber zusätzlich die Frage nach dem Stabilitätsanspruch. Das Gewicht der Ausrüstung problemlos halten werden auch die dünner konstruierten Stative in der Größenordnung eines 190er Manfrotto, aber die Stabilität bei leichtem Wind, vorbeifahrenden Autos etc. ist an den größeren natürlich besser.

Es sollte schon ein ordentliches Stativ mit guter Standfestigkeit sein. Die 190er Reihe von Manfrotto, ist doch das letzte Segment sehr tun, oder?
 
also dein equipment liest sich ja wirklich ordentlich, willst du dem wirklich ein 45 Euro Stativ gegenüber stellen?

Ich denke darum geht es mir nicht, sondern habe ich keine Lust für einen Namen zu bezahlen. Über Mantona habe ich gelesen das es ich um einen Manfrotto Nachbau handelt. Das Stativ wird nicht allzu oft verwendet, deswegen wollte ich nicht unbedingt sehr viel ausgeben. Weiterhin muss ich jedoch sagen, dass ich unbedingt etwas vernünftiges haben möchte. Der Preis ist wie gesagt nicht komplett ausschlaggebend.

Dieses Mantona Scout Stativ war eben der Preistipp von Chip.
 
ich würde chip nicht als die fotoequipment-extperten einschätzen.

die belastbarkeit ist mit 5 kilo angegeben. normalerweise kann man hier die hälfte oder sogar 2/3 abziehen. wäre mir nicht stabil genug für equipment für über 3k euro, auch wenn's versichert ist.

würde auch feisol, sirui oder manfrotto anschauen (wenn gitzo völlig raus ist) und bei dem guten equipment nicht auf den euro schauen, auch wenn es nur manchmal benutzt wird, wenn es dann benutzt wird muss es doch ordentlich sein und besonders stabil.
 
ich würde chip nicht als die fotoequipment-extperten einschätzen.

die belastbarkeit ist mit 5 kilo angegeben. normalerweise kann man hier die hälfte oder sogar 2/3 abziehen. wäre mir nicht stabil genug für equipment für über 3k euro, auch wenn's versichert ist.

würde auch feisol, sirui oder manfrotto anschauen (wenn gitzo völlig raus ist) und bei dem guten equipment nicht auf den euro schauen, auch wenn es nur manchmal benutzt wird, wenn es dann benutzt wird muss es doch ordentlich sein und besonders stabil.

Feisal hat ja interessante Größen als Packmaß. Die haben aber nur Carbon Stative?
Welches Feisol Stativ kann empfohlen werden?
 
Ich hatte mal das 3442 (non-rapid). Sehr leicht, gutes Packmass, auch bis ab und zu verwendeten 300/4 plus 1.4x-Konverter mit durchaus ansprechenden Resultaten verwendbar. Hatte es eher wegen dem breiten Teller gekauft als wegen der Umklappbarkeit der Beine. Da machte mein M20 KuKo eine richtig gute und optisch auch ansprechende Figur drauf:top:

Das Umklappen der Beine mag ein nettes Gimmick sein, ich habe es nicht verwendet (ist auch sehr raumgreifend, wenn ich das so mal umschreiben darf) und mich lieber für den M20 entschieden statt für einen KuKo, bei dem das Umklappen auch geht.
 
Feisal hat ja interessante Größen als Packmaß. Die haben aber nur Carbon Stative?
Welches Feisol Stativ kann empfohlen werden?

ich selber besitze keins, habe aber vor kurzem zwischen einem 3442 und 3441t abgewogen. das 3441sb soll auch gut sein. grundsätzlich nach mehreren monaten einlesen wurde diese stative als sehr empfehlenswert und zuverlässig eingestuft.
 
habe ich keine Lust für einen Namen zu bezahlen. Über Mantona habe ich gelesen das es ich um einen Manfrotto Nachbau handelt.
Für den Namen bezahlt man nach meiner Beobachtung bei keinem Stativhersteller; dazu sind Stative wahrscheinlich nicht prestigeträchtig genug. Höhere Preise sind fast immer durch etwas gerechtfertigt, auch wenn das nicht immer wichtige Aspekte für den individuellen Zweck sein mögen. Also kaufen nach dem Motto "teurer ist besser" funktioniert auch nur bedingt. Es ist schon richtig, sich zu fragen, was man wirklich braucht.

Manfrotto-Nachbauten (direkte und abgewandelte) gibt es viele. Sie sind meist vergleichbar stabil, aber etwas grobschlächtiger verarbeitet als das Original. Und dazu muss man wissen, dass Manfrotto auch nicht der Super-Edel-Hersteller ist, von dem man alles ungesehen kaufen könnte; manche günstigere Sachen von Manfrotto sind ziemlich "italienisch" verarbeitet (auch wenn sie heute oft in Fernost gefertigt werden ;)).
 
Ich habe eine ältere Version von dem hier:

http://www.feisol.de/feisol-reisestativ-ct3441sb-rapid-mit-kugelkopf-cb30c-p-37.html

Die Kombination aus Stabilität und Gewicht finde ich ziemlich gut. Wenn man unten an das Stativ die Fototasche (oder so) hängt, steht es sehr stabil.
Man muss ja auch bedenken, dass das Stativ schon leichter ist, als eine 5D mit einem Objektiv, da fühlt es sich mit Tasche dran besser an.

Für den Preis gibt es aber sicher auch noch andere Alternativen.
 
Hallo,

ich besitze die aktuelle Version des besagten Feisol Reisestativs
und bin damit im letzten Jahr durch Norge und Kanada getourt.
Ich bin mit dem Stativ sehr zufrieden und von der Kompaktheit
und dem Gewicht gibt es nicht zu meckern.
Das Stativ kann man wirklich als leichtes Reisestativ empfehlen.
Ich habe mir dazu noch die kurze Mittelsäule und die Spikes gekauft.

Gruß climbersp
 
Hallo,

gerade, wenn, wie oben einmal mit dem M20 beschrieben das umklappen der Beine keine ausschlaggebende Funktion ist und dann der etwas schmalere Teller auch kein Problem ist, dann sind es die classic Stative von Feisol, die, knapp über 200€, genau in Dein Budget passen und den 100€ teureren tournaments in nichts nachtstehen. Die Kombination mit dem genannten Sirui 20x ist da gerade angemessen. Man kommt auf ca. 1,5 kg muss jedoch beim Packmaß noch die ~10cm des Kopfes einrechnen. Dafür ist es auch nciht so "raumgreifend" wie die tournaments. Ich finde das eine gute Alternative bei eingeschränktem Budget, denn das sie stabiler sind, als die cxpros von Manfrotto mit der umlegbaren Wackelsäule, davon gehe ich aus.

schöne Grüße,

Johan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten