• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 24-70 bald mit Bildstabilisator?

Robert Blanco

Themenersteller
Moin moin allerseits,

da ich auf Nikon-Vollformat aufrüste, wollte ich mir das 24-70 2.8 als Standardzoom (neben schon vorhandenen Festbrennweiten) zulegen. Kurz vor der Bestellung habe ich allerdings festgestellt, dass dieses Objektiv ja gar keinen Bildstabilisator hat. :(
Ich bin den von meinem DX 16-85 gewohnt und sowohl Canon als auch Tamron haben den bei nominell vergleichbaren Objektiven im Angebot.
Also warte ich erst einmal, bis Nikon nachzieht...

Weiß jemand, ob in dieser Richtung von Nikon etwas geplant ist?

Oder gibt es Alternativen?

Cheers,
RB
 
Sieht wohl eher schlecht aus und Alternativen gibt es wenig wenn man eine 2,8 durchgehende grösste Blendenöffnung bei einem Zoomobjektiv braucht. Einzige Alternativen wären der Einsatz von Festbrennweiten, allerdings haben die auch keinen Stabilisator oder auf das 24-120/4 VR zurück zu greifen, das hätte nämlich einen.
 
da ich auf Nikon-Vollformat aufrüste, wollte ich mir das 24-70 2.8 als Standardzoom (neben schon vorhandenen Festbrennweiten) zulegen. Kurz vor der Bestellung habe ich allerdings festgestellt, dass dieses Objektiv ja gar keinen Bildstabilisator hat. :(
Ich bin den von meinem DX 16-85 gewohnt und sowohl Canon als auch Tamron haben den bei nominell vergleichbaren Objektiven im Angebot.
Canon hat ebenfalls keinen Stabilisator im 24-70 f2.8, auch nicht im gerade angekündigten IIer.

Das angekündigte Tamron ist gerade deshalb eine Weltneuheit. Man kann das getrost als kleine Sensation ansehen.

Übrigens ist dein DX 16-85 doch deutlich lichtschwächer. Wenn du etwas vergleichbares für Vollformat suchst, solltest du eher an ein 24-120 VR denken (da ist dann auch wieder ein Stabi an Bord). Optisch scheint mir das aber nicht so wirklich der Bringer zu sein (weiß ich nur vom Hörensagen, habe selber das Canon 24-105 f4 L IS USM und das ist gut bis auf die Gegenlichtempfindlichkeit).
 
Weiß jemand, ob in dieser Richtung von Nikon etwas geplant ist?

Oder gibt es Alternativen?

Für Nikon ist nichts derartiges bekannt. Es soll bald ein Tamron 24-70 mit VC, also Stabi, geben. Das wäre dann vielleicht was für dich.

Der Vergleich 16-85 <=> 24-70 hinkt aber auch etwas. Das 16-85 ist ein eher lichtschwaches, aber stabilisiertes Allroundobjektiv mit großem Brennweitenbereich. Das 24-70 ist ein lichtstarkes Reportage-Zoom. Der Brennweitenbereich ist deutlich kleiner.

Ich will dir das 24-70 nicht ausreden :p Ist ein tolles Teil mit dem praktisch alle sehr zufrieden sind. Dem 16-85 an DX würde aber eher das 24-120 f4 an FX entsprechen. Das ist auch mehr ein Allrounder mit Stabi.
 
Canon hat ebenfalls keinen Stabilisator im 24-70 f2.8, auch nicht im gerade angekündigten IIer.

Das angekündigte Tamron ist gerade deshalb eine Weltneuheit. Man kann das getrost als kleine Sensation ansehen.

Übrigens ist dein DX 16-85 doch deutlich lichtschwächer. Wenn du etwas vergleichbares für Vollformat suchst, solltest du eher an ein 24-120 VR denken (da ist dann auch wieder ein Stabi an Bord). Optisch scheint mir das aber nicht so wirklich der Bringer zu sein (weiß ich nur vom Hörensagen, habe selber das Canon 24-105 f4 L IS USM und das ist gut bis auf die Gegenlichtempfindlichkeit).

Ups, sorry da habe ich die Canon-Seite fehlinterpretiert. Die rechte Spalte "Technologie" ist nicht zu verwechseln mit den "Features"! :o
http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Standard_Zoom/EF_24-70mm_f2.8L_II_USM/

Das 16-85 ist natürlich viel lichtschwächer und zum Freistellen praktisch nicht geeignet, daher soll es ja auch das 24-70 2.8 sein.
 
Das 16-85 ist natürlich viel lichtschwächer und zum Freistellen praktisch nicht geeignet, daher soll es ja auch das 24-70 2.8 sein.

Damit hast du dir die Frage schon selbst beantwortet. Der Bildstabilisator gleicht die längeren Verschlusszeiten der kleineren Anfangsblenden aus, was du mit f2.8 am 24-70er gewinnst.


Chris
 
Mir persönlich ist bei der gebotenen Lichtstärke des 2470 und der moderaten BW bis 70mm der Stabilisator noch nie abgegangen.

Solltest Du jedoch ein echtes "Immerdrauf" suchen, so würde ich auch zum 24-120 mit dem VR schielen. Ich hatte mir die Linse selbst schon für Flugreisen überlegt, um eben kein weiteres Tele mitnehmen zu müssen.

Da die optische Qualität des 24-120 jedoch nicht an jene des 24-70 heranreicht, habe ich das bisher unterlassen. Wenn's leicht sein soll, nehme ich entweder das Tammy 28-75 an der D700, oder ich packe die Sony 700 mit dem 16-80 Zeiss in die Tasche - was wiederum dem 24-120 entspräche, allerdings mit besserer optischer performance.

Also wenn's die optimale IQ sein soll, dann eben das 2470 auch ohne Stabi, sonst wird das 24-120 wohl auch seine Dienste unauffällig leisten.
 
Ich bin den von meinem DX 16-85 gewohnt und sowohl Canon als auch Tamron haben den bei nominell vergleichbaren Objektiven im Angebot.
Schon ohne die Frage ob mit oder ohne Stabi ist ein 24-70 an FX niemals ein Ersatz für ein 16-85 an DX. Da müsste schon das 24-120/4 VR her, und das hat (verwunderlicherweise) einen VR.

Also warte ich erst einmal, bis Nikon nachzieht...
Wenn Du natürlich "irgendann" auf FX umsteigen möchtest, dann kannst Du auch beliebig lange auf ein 24-120/2.8 VR warten, um einen lichtstärkeren Ersatz für das 16-85 VR zu erhalten. Wenn Da aber jetzt schon mit FX fotografieren möchtest, dann musst Du Dich zwangsweise mit dem abfinden, was es aktuell zu kaufen gibt. Max. könntest du noch als Übergangslösung ein (gebrauchtes) Tamron 28-75/2.8 und vermutlich Monate warten, bis klar ist, welche Leistung das angekündigte Tamron 24-70/2.8 VC erreicht.
 
Was ich persönlich mich bei solchen Gelegenheiten immer frage, ist, warum weder Canon noch Nikon ihre 24-70/2,8 nicht mit Stabi anbieten. Nimmt ein Stabi zu viel Platz weg; dagegen spräche, dass Tamron wohl sowohl die duchgängige 2,8er-Lichtstärke als auch den Stabi unter ein Dach bekommt. Oder würde das ganze zu teuer werden? Oder halten Nikon/Canon das schlicht nicht für notwendig?
 
Was ich persönlich mich bei solchen Gelegenheiten immer frage, ist, warum weder Canon noch Nikon ihre 24-70/2,8 nicht mit Stabi anbieten. Nimmt ein Stabi zu viel Platz weg; dagegen spräche, dass Tamron wohl sowohl die duchgängige 2,8er-Lichtstärke als auch den Stabi unter ein Dach bekommt. Oder würde das ganze zu teuer werden? Oder halten Nikon/Canon das schlicht nicht für notwendig?

Genau diese Frage stellen sich gerade viele Canon-user, auch im Hinblick auf die beiden FB's mit IS (24 und 28), es ist halt auch die Frage, wie groß und schwer das Ganze dann wird, viele mögen es lieber ohne IS/VR, wenns dafür deutlich leichter ist...
 
Warum soll Nikon (oder Canon) ein Objektiv entwickeln, dass schwerer und teurer wird als der Vorgänger und nur eben diesem Vorgänger aus dem eigenen Hause die Käufer wegnehmen würde? Für die Allround-Anwendung hat Nikon ein 24-120/4 VR im Programm. An einer Stelle zulegen (obere Brennweite + VR) ist auch immer einfacher, wenn man anderswo einsparen kann (4.0 statt 2.8). Objektivdesign sind Kompromisse und Anforderungen verschieben ist leichter als alles auf ein höheres Niveau zu heben. Insofern ist 24-70/2.8 non-VR plus 24-120/4.0 VR genau passend. Stand heute.

Tamron dürfte mit dem neuen 2.8er Standardzoom mit VC etwas den Markt aufmischen. Evtl. sind dann Canon und Nikon gezwungen zu reagieren. Bis dahin gibt's für die Großen schlicht und einfach keinen Grund zu handeln.

(Vermutlich haben sie aber schon Rechnungen zur Machbarkeit eines 24-70 VR bzw IS in der Schublade. Oder spätestens nach Tamrons Ankündigung diese gemacht.)
 
Das 16-85 ist natürlich viel lichtschwächer und zum Freistellen praktisch nicht geeignet, daher soll es ja auch das 24-70 2.8 sein.

Mit Nikon FX gewinnst Du automatisch eine Blende Freistellung.
Mit einem 4/24-120VR bekommst Du das Äquivalent zum 16-85VR und am langen Ende nochmal eine Blende heller.

FX mit 120mm bei Blende 4 wäre in etwa wie DX 85mm Blende 2,8.

Im Weitwinkelbereich bräuchtest Du an DX ein 2,8/16 um die Bildwirkung von 4/24 zu erreichen.

Vielleicht wäre das 4/24-120VR ja eine passende Alternative?
Stabilisiert, günstiger, heller, bei gleichem Brennweitenbereich.
 
da ich auf Nikon-Vollformat aufrüste, wollte ich mir das 24-70 2.8 als Standardzoom (neben schon vorhandenen Festbrennweiten) zulegen. Kurz vor der Bestellung habe ich allerdings festgestellt, dass dieses Objektiv ja gar keinen Bildstabilisator hat. :(

für was brauchst du den unbedingt? ich habe das 24-70 und vermisse die Eigenschaft Bildstabilisator überhaupt nicht :rolleyes:
 
Bitte beschränkt euch hier auf real existierende Alternativen. Für Spekulationen gibt es einen anderen Bereich des Forums.
 
Das Warten geht demnach weiter. Mal sehen wie lange Nikon (wie auch Canon) zusehen wie Tamron diese Brennweite mit einem VC anbietet.

Konkurenz belebt bekanntlich den Markt. Dann bin ich mal auf erste Direktvergleiche Nikon vs. Tamron gespannt.

By the way - ich bin dann pro Nikon 24-70 :)
 
Mit einem VR müsste Nikon das bei Profilinsen übliche Filtergewinde von 77 mm vergrößern. Offensichtlich scheint aber 95% der professionellen bzw. nicht professionellen Kundschaft beim Nikon 24-70 den VR zu vermissen. Ich gehöre im übrigen zu den 95% nicht Professioneller.
Wer unbedingt VR haben will, soll halt das Tamron kaufen. Das 24-120 hat ja mit Lichtstärke 4 auch bereits 77 mm Filterdurchmesser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten