• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Abgefallenes Moduswahlrad an der E-P3 :-(

umut

Themenersteller
Hallo liebe Fotofreunde,

ich bilde mir ein, dass mein obiges Problem schon einmal hier im Forum behandelt wurde. Ich kann leider den Beitrag nicht mehr finden. :o

Wäre über einen Link sehr froh.

Viele Grüße- Umut
 
Ziemlich ärgerlich, so etwas.

Aber am Ende ist da wohl der Service die beste Hilfe. Garantie sollte sie ja wohl noch haben, oder ?!
 
Danke Tobias,

das ist zwar nicht der Bericht, welchen ich gesucht habe (dieser war wohl in einem anderen Forum), doch mir war jetzt erst mal wichtiger zu wissen, dass dies wohl ein "allgemeiner" Schwachpunkt an der E-P3 ist.
Es ist noch fast die volle Garantie auf dem Gerät, doch man verzichtet ungern für längere Zeit auf seine Kamera, während diese beim Service ist .
Sicher kann man das Knöpfchen selbst schnell ankleben, doch wenn man etwas falsch macht, heißt es von Olympus vielleicht, man hätte die Finger weg lassen sollen. :o

Mal schauen :angel: LG- Michael
 
Auch wenn das nur eine "Kleinigkeit" bei der E-P3 ist, bin ich mir der Qualität der mFT-Kameras nicht so recht zufrieden.

- die E-P3 hat das beschriebene "Problemchen"
- bei der GH1 (habe ich gerade verkauft) fallen nach einiger Zeit die Ösen ab, die Gummierung löst sich und das Displayschanier bekommt einen Riss
- bei der G1 löst sich ebenfalls die Gummierung
- meine GF3 sieht nach zwei Urlauben echt übel aus: alle Schriftzüge verschwinden
- irgendeine PEN (war es die E-PL2?) verliert ihre Farbe und der Lack blättert ab

...würde mich mal interessieren, ob es solche Dinge auch bei Canon oder Nikon gibt.
 
...

...würde mich mal interessieren, ob es solche Dinge auch bei Canon oder Nikon gibt.

Die gibt es überall, willkommen in der heute schnelllebigen Marktwirtschaft wo Geld vor solider Qualität steht. Schau dir Haushaltsgeräte aus den 60er oder 70er Jahre an, die wurden zwar zu 99% wegen neuer Geräte ausgemustert, aber fast jedes von diesen würde vermutlich heute noch funktionieren. Nur, die Geräte haben auch mal bequem mal ganze Monatseinkommen geschluckt.

Heute wird günstigst gefertigt, was leider auch häufig bedeutet, dass die verwendeten Materialien vom Hersteller oder Auftragsfertiger so günstig wie möglich geordert werden. Um, was die eigentliche Idiotie dahinter ist, wenige Cents zu sparen. Sämtliche Qualitätssicherung bringt heute gar nichts, wenn die Firmen zwar zertifiziert sind, aber zu viele Köche immer den Brei verderben können.

Was, und das sollte man nicht verschweigen, eher selten denn die Regel ist. In aller Regel leben die Geräte heute auch lange genug um die durchschnittliche Lebenserwartung zu erfüllen, bevor sie veraltert sind und eh auf dem Schrott landen. Da kommt allerdings der Öko in mir hoch und deshalb verwende ich mein altes IBM Thinkpad X20 mit P3-667 CPU mit ubuntu auch heute noch - nur eben eher selten.
 
ich habe 3 Olympus mFT Kameras selbst bei meiner ältesten E-PL1 die bestimmt schon 40000 Auslösungen runter hat ist noch rein gar nichts passiert.
Vielleicht passieren solche Sachen nur, wenn Leute meinen sie müssten Ihre mFT Kamera ungeschützt in die Jackentasche stecken ?
Ich finde die Qualität der mFT`s durchgehend gut.
Über Panasonic kann ich nichts sagen, allerdings gefällt mir deren Plastik nicht.
Mit Sicherheit gibt es auch bei anderen Hersteller hier und da mal ein Problem, aber nur weil irgendjemandem was kaputtgegangen ist, heißt das nicht das gleich die Verarbeitungsqualität schlecht ist.
Leute die Angst haben es könnte was kaputtgehen sollten sich diese Kamera anschauen:D
http://www.amazon.de/Olympus-TG-810...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1327849432&sr=1-1
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Also meine GH1 und GF3 habe ich wie rohe Eier behandelt. Sie haben noch nicht einmal einen kleinen Kratzer oder Sonstige Gebrauchsspuren. Trotzdem sind die Beschädigungen an den "Sollbruchstellen" (Beschriftungen verschwinden, Plastik am Display gebrochen) innerhalb kürzester Zeit aufgetreten.
Komisch ist das schon...

Zu dem Link:
Eine Unterwasserkamera wollte ich mir auch kaufen... ich bin gerade gestern aus dem Urlaub wieder gekommen; aber ohne Unterwasserkamera. Jede (!) Kamera (egal ob Panasonic, Olympus oder Canon) scheint nach einiger Zeit geflutet zu werden. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche und es gibt keine Garantie vom Hersteller. Kann man in jeder Rezession lesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wahlrad sitzt mit Hilfe eines einfachen doppelseitigen Klebebandes fest und wackelt nicht.

Hoffen wir mal, dass es so bleibt. :rolleyes:


LG- Umut
 
...würde mich mal interessieren, ob es solche Dinge auch bei Canon oder Nikon gibt.

Ja, klar!
Die Canon die ich mal hatte (xxx 300 xxx ... habs vergessen) hatte nach ca. 1 Jahr an zwei Knöpfen keine Beschriftung mehr + das Silber am Plastikgehäuse war abgeschabt so dass das Platik-Schwarz zum Vorschein kam. Behandelt habe ich sie wie ein rohes Ei. Die Abschabungen waren genau dort wo man sie in die Kameratsche geschoben hat. Bezüglich der Knopf-Beschriftungen: die Cam hatte nicht mehr als 1000 Auslösungen - entsprechend "oft" habe ich die Knöpfe bedient.
Trotzdem habe ich tolle Bilder damit geknippst (bin dann aber auf Olympus umgestiegen :-) )

Update: Ups ... man sollte den ganzen Thread lesen bevor man Antwortet. Bitte um Entschuldigung an den Mod (und den Threadowner), denn zum Rad habe ich nichts beizutragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wahlrad sitzt mit Hilfe eines einfachen doppelseitigen Klebebandes fest und wackelt nicht.

Hoffen wir mal, dass es so bleibt. :rolleyes:


LG- Umut

Hi,

das ist eindeutig ein Garantiefall, über den Olympus auch schon informiert ist. Scheinbar ist eine komplette Charge (die unter anderem an den MM ging) davon betroffen, daher ist es fraglich ob ein Gerätetausch beim Händler erfolgreich sein wird. Beste Empfehlung ist das gute Stück direkt an Olympus zu senden.

Weitere Infos gibts im oly-Forum:

http://www.oly-forum.com/forum/alles-andere/ep-3-programmwählscheibe-lose#comment-121730

http://www.oly-forum.com/forum/alles-andere/e-p3-programmwählscheibe-schon-wieder-abgefallen

Liebe Gruesse

Axel
 
Hallo,

hab den Beitrag gelesen und dann mal meine nagelneue P3 angeschaut. Ein vorsichtiger Griff ans Wählrad und schon hatte ich es in der Hand :confused:
Ist von Amazon, die haben also auch diese Charge bekommen :mad:

Ein kleiner runder Kreis vom Tesa Klebeband - beideitig und schon sitzt es bombenfest. Da werde ich die Kamera sicher nicht für einschicken. Das wird auch nicht die Garantie beeinträchtigen, wenn mal was anderes sein sollte, weil die sicher nicht das Rad herunterreissen. Und selbst wenn, es ist ein Stück Tesa und kein MacGyver-Eingriff in die Innereien...

Ansonsten ist die Kamera sehr solide verarbeitet. Habe das weisse Modell und nach dem obigen Vorfall an allen Teilen gezogen und gerüttelt. Hält soweit.

Grüße
Sven
 
Sven, wie genau war das Rädchen denn bei deiner Kamera ursprünglich befestigt? Auch mit einem doppelseitigen Klebepunkt?

Falls ja, würde es sich doch für weitere Problemfälle anbieten höflich beim Service anzufragen ob man nicht das offizielle originale Klebedings einfach zuschicken könnte.
 
Hallo Andreas,

es befand sich ein schwarzer gummiartiger Kleber auf dem Untergestell, ringförmig aufgetragen, weil in der Mitte des Untergestells ja ein kleines Loch ist. Da sollte man wahrscheinlich besser nicht reintropfen.
Es war also kein doppelseitiges Klebepad oder Klebeband. Der Service müsste dir also, wenn ich deiner Idee folge, eine kleine Tube mit diesem Silikon(?)Kleber zuschicken.
Ein 1-Cent großes Stück doppelseitiges Klebeband vom Tesa reicht aber völlig aus. Könnte man aber auch zugeschickt bekommen. Wer also einen Draht zum Olympus Service hat, damit könnten die Geld sparen und den Kunden Ärger, weil keine Wartezeit.

Grüße
Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten