juhrmann
Themenersteller
Hallo miteinander,
ich habe eine Frage, die sich um den Workflow in Adobe Lightroom dreht:
Wie nutzt man Lightroom sinnvoll mit mehreren (nicht simultan arbeitenden) Benutzern?
Die Anforderungen:
Googlen und Fragen im Bekanntenkreis führten zu folgenden Lösungen:
Wegen schlechter Sicherung scheidet Punkt 1 aus.
Der Server hat Raid, Snapshotting und Online-Backup - eine USB-Platte hat im Vergleich dazu hin und wieder mal einen Defekt.
Transportabel brauchen Katalog/Raw-Files auch nicht zu sein, da ich die Nachbearbeitung immer daheim mache.
Punkt 2 hat den Nachteil, dass das Synchronisieren gerne mal vergessen wird und - falls Previews mitsynchronisiert werden - eine halbe Ewigkeit dauert.
Bei Punkt 3 - hab ich zumindest gelesen - führt ein Parallelzugriff dazu, dass die
Lightroom-DB stirbt. Außerdem soll's quälend langsam sein, die SQLite-DB übers Netz zu benutzen. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Bei Punkt 4 wäre die hauptsächliche Bearbeitung der Bilder erstmal lokal, dann müsste
Importiert und Synchronisiert werden (mit den ganzen Nachteilen, aber halt seltener).
Wie sieht Euer Workflow aus?
Übersehe ich einfach irgendwas?
Vielen Dank schonmal,
Hans
ich habe eine Frage, die sich um den Workflow in Adobe Lightroom dreht:
Wie nutzt man Lightroom sinnvoll mit mehreren (nicht simultan arbeitenden) Benutzern?
Die Anforderungen:
- Alle Bilder sollen für eine möglichst globale Suche in einem Katalog gehalten werden.
- Von jedem Rechner soll der Zugriff auf den Katalog möglich sein (nicht zwingend simultan, aber sowohl lesend als auch schreibend).
Googlen und Fragen im Bekanntenkreis führten zu folgenden Lösungen:
- Bilder+Katalog auf externer Platte halten und die bei Bedarf an den jeweiligen Rechner anstöpseln.
- Raw-Files liegen auf dem Server. Katalog und Previews werden per Unison synchronisiert (meine aktuelle Lösung).
- mit dem "subst-Hack" wird auch der Katalog und die Previews auf das Netzlaufwerk gelegt.
- wie 2., jedoch werden neue Bilder erst auf der lokalen Platte in einen eigenen Katalog gesteckt und dann in den Hauptkatalog importiert.
Wegen schlechter Sicherung scheidet Punkt 1 aus.
Der Server hat Raid, Snapshotting und Online-Backup - eine USB-Platte hat im Vergleich dazu hin und wieder mal einen Defekt.
Transportabel brauchen Katalog/Raw-Files auch nicht zu sein, da ich die Nachbearbeitung immer daheim mache.
Punkt 2 hat den Nachteil, dass das Synchronisieren gerne mal vergessen wird und - falls Previews mitsynchronisiert werden - eine halbe Ewigkeit dauert.
Bei Punkt 3 - hab ich zumindest gelesen - führt ein Parallelzugriff dazu, dass die
Lightroom-DB stirbt. Außerdem soll's quälend langsam sein, die SQLite-DB übers Netz zu benutzen. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Bei Punkt 4 wäre die hauptsächliche Bearbeitung der Bilder erstmal lokal, dann müsste
Importiert und Synchronisiert werden (mit den ganzen Nachteilen, aber halt seltener).
Wie sieht Euer Workflow aus?
Übersehe ich einfach irgendwas?
Vielen Dank schonmal,
Hans