• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 60 D im Brasilieneinsatz-.Erfahrungsbericht

Vivavista

Themenersteller
Hatte meine 60 D jetzt 3 Wochen ausgiebig im NO von Brasilien zu Foto- und Filmaufnahmen eingesetzt.
Troipische Verhältnisse, 30 ° C, Luftfeuchtigkeit zwischen 77 und 83% und grelle senkrecht von oben scheinende Sonne mit starken Kontrasten.

Um es vorweguzunehmen, technisch gab es keinen einzigen technischen Aussetzer oder irgendwelche Materialablösungen.. Die Kamera arbeitete immer einwandfrei.

Belichtung: fotografiere im Canon-Landscape-Modus und der lieferte auch herrliche tropengerechte Farben.

Die mittenbetonte Integralmessung hat sich bei den kontrastreichen Motiven bewährt, leichte Korrekturen (Reduzierung der ganz hellen Bildteile und leichtes Aufhellen manchmal abgesoffener Schattenpartien nachträglich im DPP sind bei den außergewöhnlich starken Kontrasten bei tropischer Sonne sinnvoll.
Neigt die 60 D in hiesigen Breiten leicht zur Überbelichtung, so dass eine Belichtungskorrektur um - 1 bis 2/3 oft die besseren Ergebnisse liefert, so führte diese bei tropischer Sonne zu unterbelichteten Aufnahmen, die sich freilich in der Nachbearbeitung retten ließen. Nach den ersten unterbelichteten Bildern stellte ich die die Korrektur auf 0 und die Aufnahmen wurden dann durch die Bank richtig belichtet.
Da sich meine Motive weniger für Freistellungsaufnahmen eigneten, fotografierte ich bei Sonnenschein mit Blende 8 - 9 im AV-Modus.

Beste Lichttemperatur zwischen 13:30 und 15 Uhr

Brasilien ist ein Land voll kulinarischer optischer Eindrücke mit vielen bunten Farben und facettenreichen Menschen und Szenen und daher voll von Fotomotiven, zumal das Leben sich im Sommer dort auf der Straße abspielt.

Diese optischen Eindrücke wollte ich zusätzlich auch als Video-Clip mit anschließender entsprechender Musikuntermalung festgehalten wissen, wobei natürlich die Hauptarbeit dann in der Post-Pro-Montage mit einem geeigneten Schnittprogramm liegt.

Das Drehen einzelner Videosequenzen gestaltete sich anfangs bei praller Sonne allerdings schwierig, weil man auf dem Monitor fast gar nichts mehr sah und ich musste schon sehr genau hingucken, ob das rote Record-Licht leuchtete.
Es war also schon mehr Blindflug, Objekt anvisiert, mit der AF-Taste scharf gestellt (war oft auch schwierig, wenn man nichts sah) und ca 10 Sec. aus freier Hand draufgehalten, nach Möglichkeit mit weiterem Winkel wegen größerer Tiefenschärfe). Belichtung auf Automatik gestellt !
Gelegentlich verwechselte ich in der Aufregung die Knöpfe (AF und Record)

Der Schwenk-Monitor erwies sich als sehr nützlich

Natürlich weiss ich aus alten DV-Zeiten, wie man richtig Filme dreht, mit Stativ, Konzept und Story. Gut, close-ups Motive habe ich auch aufgenommen
Bloß wenn mich die ARD oder Phönix nicht entgeldlich beauftragt, drehe ich keine professionellen Filme mit riesigem Aufwand allein für mich privat und wenn ich ein Stativ vor den Leuten aufgebaut hätte, hätte man sich abgewandt oder mich davongejagt. (Wollte mir erst so ein ganz leichtes Karbonstativ anschaffen, wäre aber bei Schnappschuss-Video ebenso fehl am Platze gewesen)

Zu meinem Erstaunen habe ich auf diese unkomplizierte Weise aus der la main heraus erstaunlich gute Ausbeute gemacht mit minimalem Ausschuss. Die Belichtungsautomatik erwies sich bei den grellen Lichtverhältnissen als ideale Lösung, dh. immer richtig belichtete Aufnahmen ohne Ruckeln. Wenn Ausschuss, dann wenn der Fokus mal nicht saß. Verwackler beim Einschalten lassen sich nachträglich rausschneiden und bei 10 Sec. "Fleisch" für eine Sequenz bleiben immer 4-6 Sec. verwertbares Material.
Und so wechselte ich ständig mittels des Drehrades zwischen Video-Aufnahme -und Foto-Modus.
Gefilmt und fotografiert habe ich ausschließlich mit meinem Canon 15 -85 mm und zwar vorwiegend people (street und Strand). Hatte auch das Canon 80-200 mm, 2,8 mitgenommen, aber diese Kanone wollte ich dann doch nicht so direkt in die menschlichen Alltagsszenen richten (wäre sicher nicht so von den menschlichen Motiven akzeptiert worden) und mein geplantes "Modelshooting " hatte sich leider zerschlagen.

Die Brasilianer lassen sich im Großen uind Ganzen gerne fotografieren und es gibt selten Probleme oder Abwehr, wenn man die Kamera gezielt auf fremde Personen richtet.

Veröffentliche diese Fotos nach und nach (15 je Woche ) in FC unter Reisen-Südamerika-Brasilien-Pernambuco

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sehr schöner Bericht, danke dafür (auch dafür, dass ich jetzt massives Fernweh habe ;) ).

Zu zwei Punkten habe ich Fragen. Was meinst Du mit

Belichtung: fotografiere im Canon-Landscape-Modus und der lieferte auch herrliche tropengerechte Farben.

Ich dachte erst, dass wäre der Landschaftsmodus auf dem Wahlrad, aber einige Sätze weiter schreibst Du, Du würdest im AV Modus fotografieren. Was ist dann mit Landscape gemeint?

Meine zweite Frage bezieht sich auf
Veröffentliche diese Fotos nach und nach (15 je Woche ) in FC unter Reisen-Südamerika-Brasilien-Pernambuco

Was ist mit FC gemeint, würde mir die Bilder nämlich sehr gerne anschauen.
 
Belichtung: fotografiere im Canon-Landscape-Modus und der lieferte auch herrliche tropengerechte Farben.
Vielen Dank, sehr interessant! Hast du in JPEG fotografiert und/oder in RAW? Ich dachte der Landscape-Modus hat nur Auwirkungen auf die JPEG ooc und lässt sich nach belieben nachträglich im DPP auf die RAWs anwenden. Oder liege ich da falsch? (Habe gerade kein DPP und ein CR2 zum testen hier)
 
Das würde dann Sinn ergeben. Allerdings dachte ich immer die PictureStyles würden im RAW Format gar nichts bewirken. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob im RAW oder JEPG aufgenommen wurde. Dazu würde ich eben gern auch die Bilder sehen. Naja, ich denke mal der TO wird sich noch melden. Aber danke erst mal allen Beteiligten für die Antworten.
 
Ich dachte der Landscape-Modus hat nur Auwirkungen auf die JPEG ooc und lässt sich nach belieben nachträglich im DPP auf die RAWs anwenden.

Stimmt, wenn man das Wählrad auf Landschaft stellt macht die Kamera nur JPG Bilder, aber in DPP kann man jeden der verfügbaren Modi auf jedes RAW anwenden.
 
Vielen Dank für Deinen tollen Bericht.

Bin sehr gespannt auf die Bilder. Vielleicht gibst Du uns noch einen Link zu Deinen "Werken" in der FC. Über das Video oder Ausschnitte des Videos auf youtube, vimeo, o.ä. würde ich mich auch freuen.

LG
Christoph
 
Ich fotografiere in RAW mit JPEG-Anhang zur vorab- Sichtung auf meinem Atom-Mini-Laptop vor Ort. Im DPP von Canon wende ich dann ebenso in aller Regel den Picture-Style Landscape an und koriigiere dann bei starken Kontrasten Tiefen und Highlights, gelegentlich den Kontrast nach und schärfe auf 6-7
Wenn man den Landscape Picture-Style auch im RAW-Modus eingestellt hat, dann erleichtert das ein wenig die RAW-Entwicklung mit DPP, weil die Voreinstellungen dort in die Vorschau übernommen werden

Der Link zu den Fotos in fotocommunity.de wurde oben schon von arni 74 zutreffend gepostet.
Habe dort eine Lizenz die es mir erlaubt, max. 15 Fotos/Woche reinzustellen, also es kommen noch ca. 100 Fotos nach.

Für den Video-Film brauche ich noch eine Weile, bis ich den geschnitten und visuell komponiert habe. Ist eine relativ zeitaufwendige Kiste und ich habe keine Tagesfreizeit. Werde aber, sobald er fertig ist, ihn auch ins Netz stellen und den Link posten.

Ergänzend ist noch auszuführen, dass eine Spiegelreflex in Brasilien außerhalb der Orte, wo ausschließlich die reichen Brasilianer Urlaub machen, die absolute Ausnahme darstellt und ich oft gefragt wurde, für welches Magazin ich denn fotografiere.
Angst, meiner Kamera beraubt zu werden hatte ich nie außer auf einem dicht gedrängten Massenfest mit Live-Bands am Strand zu Silvester, wo auch einiges dubioses Publikum unterwegs war. Dort war ich sehr wachsam und hatte meine Kamera fest im Griff.

In lichtschwachen Situationen (nachts oder in dunkleren Innenräumen lieferten die Automatik-Einstellungen P oder das grüne Idioten-Kästchen im Bereich der Schnappschuss-Fotografie die besseren Ergebnisse.
Was mich bei der Kamera irritiert hat war folgende Feststellung bei schwachen Lichtverhältnissen: Wenn ich im TV-Modus eine Mindest-verschlusszeit von etwa 1/50 Sec. zwecks Vermeidung von Bewegungsunschärfen fixiert und ISO auf Automatik mit genügend "Luft" nach oben gestellt hatte, stellte die Kamera bei zu wenig Licht dann oft trotzdem längere, d.h. zu lange Belichtungszeiten ein anstatt die ISO noch höher zu schrauben oder ggf. unterbelichtete Bilder zu fabrizieren. So erhielt ich dann oft unscharfe Aufnahmen, was mich zum Wechsel auf die Automatik-Funktionen veranlasste. Diese eigenmächtige Korrektur der Verschlusszeit im TV-Modus fand ich weniger logisch und gut, so dass ein Ausweichen auf M neben den Vollautomatiken die Alternative gewesen wäre.
Vielleicht weiss jemand, wie man in TV-Modus die eingestellte Belichtungszeit wirklich als unabänderlich fixieren kann.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du Dir sicher im TV Modus gewesen zu sein? Denn das habe ich noch nie erlebt, dass meine im TV Modus eingestellte Zeit einfach verändert wird. Mir wäre auch keine CF Einstellung bekannt, die das verursachen könnte.
 
Ja, Safety Shift regelt nach, wenn das Bild unter- oder überbelichtet würde.
Das wäre C.Fn I -6. Musst auf "O - Nicht möglich" setzen.

Handbuch (english) p. 253:

"Diese Funktion wird im Tv- bzw. Av-Modus für Blendenautomatik (Tv)
und Verschlusszeitautomatik (Av) wirksam. Wenn sich die Helligkeit
des Motivs nicht gleichmäßig ändert und keine automatische
Standardbelichtung erreicht werden kann, wird die
Belichtungseinstellung automatisch in die Standardbelichtung geändert."

Edit: Hubs - ist ja deutsch. Manchmal bringe ich die Sprachen irgendwie durcheinander :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Angst, meiner Kamera beraubt zu werden hatte ich nie außer auf einem dicht gedrängten Massenfest mit Live-Bands am Strand zu Silvester, wo auch einiges dubioses Publikum unterwegs war. Dort war ich sehr wachsam und hatte meine Kamera fest im Griff.
Noch etwas dazu gesagt: Aus der Hand reißt Dir die Kamera niemand so schnell. Das passiert natürlich woanders und anschließend, wenn man naiv herumläuft ... Das Problem ist existent, kann man aber durch einige Vorsichtsmaßnahmen drastisch reduzieren. So ungwöhnlich sind teure Mobiltelefone oder Kameras dort nun auch wieder nicht, wenn ich nicht gerade im Amazonas unterwegs bin.

Noch ein paar Anmerkungen zum Reiseland selber: Man muß schon sagen, dass Brasilien und auch Argentinien unheimlich aufgeholt haben. Die Mittelschicht lebt dort sehr gut und vor allem schöner. Dort ist ein unglaublicher Boom, an jeder Ecke entstehen exklusive Wohnhäuser. Die Mittelschicht entwickelt sich dort rasant. Die Einkommen von Ingenieuren usw. sind dort relativ hoch. Die Preise sind aber auch höher als in Deutschland.
Ich habe heute die grauen, emotionslosen Gesichter in der Berliner U-Bahn gesehen nach 4 Wochen Urlaub. Das ist etwas, was man dort nicht erlebt und durch keinen angeblichen Wohlstand in Deutschland (den ich in vielen Regionen nicht mehr sehen kann) zu ersetzen ist.

Warum stellst Du denn nicht hier die Bilder ein, wie es zu einem Reisebericht eigentlich angemessen wäre. Super Bericht, danke. Hilfreich wären noch Objektivwahl etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Safety Shift regelt nach, wenn das Bild unter- oder überbelichtet würde.
Das wäre C.Fn I -6. Musst auf "O - Nicht möglich" setzen.

Handbuch (english) p. 253:

"Diese Funktion wird im Tv- bzw. Av-Modus für Blendenautomatik (Tv)
und Verschlusszeitautomatik (Av) wirksam. Wenn sich die Helligkeit
des Motivs nicht gleichmäßig ändert und keine automatische
Standardbelichtung erreicht werden kann, wird die
Belichtungseinstellung automatisch in die Standardbelichtung geändert."

Edit: Hubs - ist ja deutsch. Manchmal bringe ich die Sprachen irgendwie durcheinander :-/

Danke für den sehr nützlichen Hinweis. Wäre von alleine nie darauf gekommen. Funzt nach vorgenommener Änderung jetzt so, wie ich es erwarte.

Was mir im Nachhinein noch aufgefallen ist und was ich etwas als störend empfand:
Da ich die Video-Mov-Dateien auf meinem Mini-Lap nicht abspielen konnte, musste ich sie mir auf dem Kamera-Display anschauen. Das weiter zur nächsten Sequenz klicken klappte nicht immer nahtlos. Oft musste ich paar mal das Schnellwahlrad an der entsprechenden Stelle drücken, damit es zur nächsten Sequenz weiterging. Dieses Problem hatte ich vorher nicht, wenn nur Fotos auf der Karte waren. Ob das ein Problemchen war , weil die Speicherkarte auch voll war ?

Rainer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten