• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF 70-200 f/4 L USM VS. Tamron AF 70-200 f/2.8 Di SP LD Macro

mr schach12

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich bin auf der suche nach einem Telezoom Objektiv (im Bereich 55-300).

Dabei möchte ich es hauptsächlich für porträtfotografie, Tiere und Outdoor verwenden.

So nach langem test lesen und forum wälzerei. Habe ich folgende Objektive in die engere Wahl genommen.
Canon Ef 70-200mm f/4.0 L USM
Tamron AF 70-200mm f/2.8 Di SP LD Macro
(Sigma EX 70-200 f/2.8 DG APO Macro HSM II)

So jetzt zu meiner Frage wenn ich mir jetzt auf http://www.the-digital-picture.com vergleichs Bilder ansehe.
Und ja ich habe die Blende vom Tamron auch auf 4 gestellt.
Sieht man doch einen erheblichen unterschied zwischen dem Canon und Tamron.

Ist das Tamron soviel besser? Oder mache ich einen Denkfehler?

An die Qualität vom Tamron kommt dann eigentlich fast nur das Sigma noch hin, dass ich als option gedacht habe.

Was ist eure Meinung/Erfahrung zu diesen Unterschieden?

Danke

Gruß
 
Das Tamron ist eine extrem gute Linse mit einem langsamenund lauten AF. Das Canon ist aber in meinen Augen nicht schlechter (kenne den Vergleich auf tdp aber nicht), eben nur eine Blende schwächer dafür aber USM.

Wenn du keinen Sport usw ablichten willst, ist das Tamron eine ganz klare Empfehlung
 
Da ich finde, dass man mit Blende 4 bei 200mm Brennweite bei der Freihandfotografie schon sehr schnell an die verwacklungstechnischen Grenzen kommt, würde ich dir eher das Tamron empfehlen. Und wirklich langsam, oder nervend laut, ist der AF nun auch wieder nicht.
 
Hmm ich grübel auch diesbezüglich..

also eins musst du zuerst klären - möchtest du 2.8 (sei es wegen Freistellung oder warum auch immer) oder nicht. Wenn du die Frage beantwortest ist das Canon unter Umständen vielleicht schon raus..

Von der Bildquali sollten Canon und Tamron in der Praxis bei F4 eigentlich ebenbürtig sein..der AF des Tamron ist aber deutlich langsamer -> da kommt das Sigma ins Spiel..optisch nicht ganz so stark dafür mit HSM und 2.8, darfst halt nur keine Gurke erwischen ^^
 
Hmm ich grübel auch diesbezüglich..

also eins musst du zuerst klären - möchtest du 2.8 (sei es wegen Freistellung oder warum auch immer) oder nicht. Wenn du die Frage beantwortest ist das Canon unter Umständen vielleicht schon raus..

Von der Bildquali sollten Canon und Tamron in der Praxis bei F4 eigentlich ebenbürtig sein..der AF des Tamron ist aber deutlich langsamer -> da kommt das Sigma ins Spiel..optisch nicht ganz so stark dafür mit HSM und 2.8, darfst halt nur keine Gurke erwischen ^^


Danke schon einmal für eure schnellen Antwortten.

Mh wenn ich also mehr portrait fotografiere dann also Tamron, wegen freistellen!

Und jetzt zu dem was the lars gesagt hat:
Hier mal der direkt link für die vergleich bilder:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=104&Camera=453&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=470&CameraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=2
Meiner Meinung nach sieht man einen Unterschied.

Ach gibt es bei SIGMA auch mehr gurken als bei anderen?
 
Das Sigma kann nicht mit dem Canon oder dem Tamron mithalten.
Habe es schon gehabt und für das EF 70-200 f4 L USM verkauft.
Dieses ist sehr viel schärfer und besser was die AF Trefferquote angeht.
Das Tamron habe ich öfters schon getestet und es ist genau so gut wie das Canon allerdings ist der AF nicht so schnell und entschlossen, wem das aber nicht so wichtig ist und wenn das hohe Gewicht nicht stört, ( ich bin froh das mein 70-200 f4 L so handlich ist) dem empfehle ich wegen der Lichtstärke durchaus das Tamron.
 
Zu den Testbildern, du darfst nicht vergessen das es eine gewisse Serienstreuung gibt und da halt nur 1 Canon und 1 Tamron getestet wurden..
die Bilderthreads und auch andere Tests belegen schon, dass das Canon sehr sehr scharf ist bei f4

Gurken und Sigma liest man hier schon etwas öfter als bei den anderen..aber ein gutes Exemplar sollte optisch nicht weit zurückfallen und ist eben schnell..
 
warum sind bei A derzeit soviel (10 Stück) gebrauchte EF 70-200 f/4 L USM im Angebot? Weil es so gut und zweckmäßig ist?
 
@mr schach12
ich habe auch schon festgestellt, dass das 70-200 F4L USM bei 70mm eine leichte Schwäche hat. Die Vergleichsbilder bestätigen das. Bei 135mm oder 200mm sieht es dann aber schon ganz anders aus. Da ist das Canon mindestens gleich gut. AF ist bei Canon klar besser.
 
ok, große Nachfrage großes Angebot. Das Canon wird ja überall gelobt und wird oft als Maßstab genommen.
Ich denke die Präzision und Geschwindigkeit des AF ist bei einem Tele nicht zu vernachlässigen, egal für welche Anwendung. Und daher würde ich das Canon empfehlen.
 
Mit dem 70-200 4 L bin ich nie warm geworden. Es ist optisch tatsächlich sehr gut, aber Offenblende 4 macht es für mich nur eingeschränkt brauchbar.

Meiner Meinung nach ist es eine sehr gute, günstige "Sportlinse" und wenn ich einen Hund hätte, den ich jeden Tag 50 mal fotografieren müsste oder jedes WE irgendeinen Sportevent ablichten würde, wäre es ideal. Ein gutes Tamron (es gibt auch da Gurken!) bildet schon bei 2.8 überragend ab und das bedeutet für mich: halbe Belichtungszeit oder halbe ISO. Das ist mir wichtiger als der AF.
 
Danke @ all für eure regeteilnahme.

Gurken kannst du überall erwischen: Ich sage nur Montagsauto ;)

Also geht es um die Enstscheidung ob ich:

Lichtstärke: 2.8 <-> 4.0
USM: Nein <-> Ja
AF: schnell & unentschlosen <-> sehr schnell & entschlosen
haupteinsatzfeld: Event, available light <->sport, schnellebewegungen

Okey, ich sehe es bedarf einer Bildanalyse was ich bis jetzt Fotografiert habe und das nachdenken was ich Fotografieren möchte. Um für mich eine passende Entscheidung zutreffen.

Auf jedenfall werde ich bald in ein Fachgeschäft gehen und mir hoffentlich beide mal anschrauben und etwas dort testen welches mir auch besser in der Hand liegt!

@ the lars: Oh ja klar die Serienstreuung, hab ich irgend wie nicht dran gedacht. DANKE.

FRAGE: Wenn ich beim Sigma (EC 2.8 DG APO Macro HSM II) keine Gurke erwische, währe das eigentlich das Objektiv das beide sachen Kombinieren würde, oder? (mitabstrichen?)
 
Wieso nicht das Tamron 70-300 VC USD?
Ist noch lichtschwächer, mit f/5.6 am langen Ende...

Persönlich kann ich das 70-200 f/4 von Canon sehr empfehlen. Es wird durch abblenden nicht nennenswert besser, die f/4 sind uneingeschränkt zu empfehlen.

Lange habe ich nach den f/2.8-Kandidaten geschielt, mich dann aber aus Gewichtsgründen für das f/4 entschieden. Es wiegt einfach nur die Hälfte, und ist auch jetzt mein schwerstes und größtes Objektiv. Ein f/2.8 würde ich einfach zu selten mitnehmen, und ein Objektiv welches ich zu selten dabei hab, bringt mich nicht weiter, sondern ist nur totes Kapital. Wobei irgendwas lichtstarkes jenseits der 85mm irgendwann auch noch ansteht :)
 
Klar, am langen Ende bei 300mm.. du müsstest dann schon die Lichtstärke bei 200mm vergleichen.
Da das 70-300 erst bei F4 anfängt, ist sehr unwahrscheinlich, das es bei 200mm auch noch F4 hat. Wenn du Glück hast, dann hast du F5, womöglich aber auch schon F5,6.

edit: habs gerade mal nachgesehen:

F4 bis 109mm,
F4.5 bis 160mm,
F5.0 bis 218mm
F5.6 ab 219mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
je nach Einsatzzweck ist diese 2/3 Blende aber definitv zu vernachlässigen, denn das Tamron hat dafür wiederum einen recht guten Stabi, welcher diesen Nachteil betreffend statischen Motiven aufheben würde.

Wie weiter oben geschrieben wurde, das 70-200 non IS ist ein günstiges sehr gutes Sport-Objektiv, für den "alltäglichen" Zoo- oder Wildparkbesuch denke ich, dass der Stabi+mehr Brennweite mehr bringen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten