• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D - Mattscheibe korrekt gewechselt?

TerminalVelocity

Themenersteller
Servus an die Experten,



ich habe gestern die Mattscheibe meiner 40D auf die EF-S "geupgraded" um das manuelle Fokussieren einfacher zu machen.

Der Einbau war an sich recht einfach, allerdings bin ich mir nicht sicher, es richtig gemacht zu haben, da eine Besonderheit auftrat die weder im Beispielvideo noch in der Anleitung vermerkt ist:

Nach dem Herausnehmen der alten Mattscheibe klappte von oben ein dünner Metallrahmen herunter, der es auch relativ "friemelig" machte, die neue Mattscheibe einzusetzen. Entsprechend meiner Beobachtung versuchte ich natürlich, die EF-S zwischen Plastikfassung und Metallrahmen zu bekommen, was schließlich auch funktionierte.
Auch das Schließen des Fachs klappte problemlos, die Kamera arbeitet wie gewohnt. Trotzdem bin ich verunsichert wegen des Metallrahmens und frage mich, ob er tatsächlich auf oder unter die Mattscheibe gehört, bzw. ob ich vielleicht etwas beschädigt haben könnte. Vielleicht kann jemand Licht in die Angelegenheit bringen.


Danke :)
 
Servus an die Experten,



ich habe gestern die Mattscheibe meiner 40D auf die EF-S "geupgraded" um das manuelle Fokussieren einfacher zu machen.

Der Einbau war an sich recht einfach, allerdings bin ich mir nicht sicher, es richtig gemacht zu haben, da eine Besonderheit auftrat die weder im Beispielvideo noch in der Anleitung vermerkt ist:

Nach dem Herausnehmen der alten Mattscheibe klappte von oben ein dünner Metallrahmen herunter, der es auch relativ "friemelig" machte, die neue Mattscheibe einzusetzen. Entsprechend meiner Beobachtung versuchte ich natürlich, die EF-S zwischen Plastikfassung und Metallrahmen zu bekommen, was schließlich auch funktionierte.
Auch das Schließen des Fachs klappte problemlos, die Kamera arbeitet wie gewohnt. Trotzdem bin ich verunsichert wegen des Metallrahmens und frage mich, ob er tatsächlich auf oder unter die Mattscheibe gehört, bzw. ob ich vielleicht etwas beschädigt haben könnte. Vielleicht kann jemand Licht in die Angelegenheit bringen.


Danke :)
Du hast doch gesehen wo die ursprüngliche Mattscheibe vorher drauf lag oder? Und in der Anleitung müsste doch auch alles drin stehen. Bei meiner 50D klappt auch der Metallrahmen herunter, auf den ich die Mattscheibe drauf gelegt hab und alles IO war ;) Wenn es so nicht sein sollte, denke ich, hätte man das schon gemerkt :D
 
Jap, vorher lag sie eben meiner Meinung nach drunter und nicht drauf, das war der Punkt der mich verwirrt hat. Eventuell hat der Vorbesitzer bereits einen "falschen" Wechsel vorgenommen, oder ich war so im Tran dass ich mich tatsächlich geirrt habe. In der Anleitung steht eben nichts darüber, nur deshalb frage ich.
 
Hallo.
Wenn Du den "Käfig" aufmachst, kannst Du die Mattscheibe entfernen/wechseln. Manchmal sind jedoch auch hauchdünne Distanzscheiben vorhanden. Die sind dazu da, die Mattscheibe in die richtige Position (Höhe) zu bringen, damit mit der Scheibe auch manuell scharf gestellt werden kann.

Mit der neuen Mattscheibe kann es sein, das diese Distanzscheibe nicht mehr notwendig ist oder unter die Mattscheibe gehört bzw. eine andere Stärke der Distanzscheibe.
Um dies herauszubekommen, musst Du testen ob die Aufnahme mittels MF auch wirklich Scharf ist (die Mattscheibe im Fokus ist).

lg.
Roland
 
@Thundersnook: Ähem ... hab ich's vielleicht zu umständlich beschrieben?

Deckel auf -> Mattschreibe rein wurde wie gesagt von "dünner Metallrahmen klappt von oben aus Richtung des Suchers nach unten und wirft die Frage auf ob er auf oder unter die Mattscheibe gehört" unterbrochen.

Nur das ist meine Frage.

@ Rolandius: Danke, das war eine interessante Info!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Rahmen runtergefallen ist, nachdem Du den Mattscheibenhalter aufgemacht hast, sollte er auch wieder oberhalb der Mattscheibe verbaut werden. Denn das war er vorher ja auch.
Dass die Mattscheiben unterschiedlich dick sinnd, kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen. MMn dient dieser Distanzrahmen zum Ausgleich von Toleranzen beim Einbau des Mattscheibenhalters in das Gehäuse.
 
Naja, ich bin mir eben nicht zu 100 Prozent sicher wo der Rahmen "plötzlich" herkam. Verunsichert hat mich die Tatsache dass er nirgends Erwähnung findet.

Man sollte eben solche Arbeiten nicht einfach schnell zwischen Wäsche und Abendbrot machen und sich mehr Zeit nehmen, das habe ich zumindest gelernt ;)

Danke für die Antworten, vielleicht weiß ja jemand noch ganz konkret was es mit diesem Teil auf sich hat.
 
@ Rolandius: Danke, das war eine interessante Info!

Und genau die richtige!

Um Deine neue Scheibe überhaupt "spassbringend" nutzen zu können ist es zwingend notwendig, dass Du diese optimal justierst. Ich habe mittels Staiv und "Fotos" vom Meterstab (Zollstock) gute Erfahrungen gemacht.

Je nachdem in welche Richtung der Fokusfehler geht musst Du entweder mehr oder weniger dazwischenlegen.
 
Und genau die richtige!

Um Deine neue Scheibe überhaupt "spassbringend" nutzen zu können ist es zwingend notwendig, dass Du diese optimal justierst. Ich habe mittels Staiv und "Fotos" vom Meterstab (Zollstock) gute Erfahrungen gemacht.

Je nachdem in welche Richtung der Fokusfehler geht musst Du entweder mehr oder weniger dazwischenlegen.

Okay, verstehe ich, aber "mehr oder weniger" hieße ja dass man eventuell sogar weitere Teile verwenden muss um die Mattscheibe korrekt zu fixieren.

Mir will nur nicht einleuchten dass die ganzen Tutorials das nicht erwähnen, denn ich habe durchaus die Suchmaschinen gequält um Anleitungen zu finden.

Das würde dann bedeutet dass dieser kleine, klappbare Rahmen ein eingebauter Abstandhalter ist (den man dann auch je nach Bedarf vor oder hinter die Mattscheibe packen kann. Ist das richtig?
 
Arggh, ich glaube ich weiß um was es sich handelt:

http://www.focusingscreen.com/work/400den.htm

Worüber ich die ganze Zeit rede scheint die Arretierungsklammer ("spring lock") zu sein. Ist zwar keine 40D im Bild, aber so ähnlich sah es aus. Und es war bei der 40D klappbar im Mattscheibenkasten befestigt.

Ich nehme also an dass die Entscheidung, es "über" die Mattscheibe (also aus Richtung des Spiegels hin zum Sucher betrachtet) zu packen richtig war :ugly:
 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Mach mal eine Google Bilder(!!)suche nach "Canon Mattscheibe Distanzblatt-Sätze" (aber ohne die ""), hast du etwas das gesehen?
 
"Spring Lock" ist der Halterahmen in Bild "P5" dargestellt.

Wenn Du sonst nichts weiteres in Händen gehalten hast, dann ist es doch eigentlich klar, dass dieser Rahmen als letztes eingeklipst wird und die Scheibe als erstes in die Kamera kommt. Wie sollte diese sonst in der Kamera, bzw. an der vom Hersteller gedachten Stelle bleiben? Denn diese Klammer musstest Du auch "öffnen" damit Du die alte Scheibe ausbauen konntest, oder etwa nicht? ;)
 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Mach mal eine Google Bilder(!!)suche nach "Canon Mattscheibe Distanzblatt-Sätze" (aber ohne die ""), hast du etwas das gesehen?

HA! Das erste Bild, das ist es! Also wohl doch ein Distanzblatt.

Ich habe es erst einmal entfernt, mit dem Ergebnis dass die Präzision beim manuellen Scharfstellen zugenommen hat.

Damit sollte das Rätsel wohl gelöst sein, danke für die Antworten, zumindest für die sinnvollen ;)
 
Dann gehört aber die Distanzscheibe zur "alten" Mattscheibe - und am Besten auch aufschreiben wo sie sich befand bei deiner Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten