• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DIY DSLR Kameraslider

joehighrider

Themenersteller
Hallo zusammen!

Hier zwei Bilder von meinem Eigenbau Slider den ich auf die Schnelle zusammengebaut habe. Als Material hab ich 20x2mm Alurohr und hochwertiges 15mm wasserfestes Sperrholz verwenden. Der Schlitten läuft auf 8 kleinen Kugellagern!

lg
Hannes

hier noch ein kleiner Test:
http://youtu.be/OocVy7O3k8w
 
Sieht garnicht schlecht aus und dazu auchnoch sehr günstig. Die Aufnahme sieht aber ein wenig ruckelig aus. Willst du noch eine Motorsteuerung für Zeitrafferaufnahmen anbauen? Man könnte ja einfach ein Seil nehmen, das auf einer Achse aufgerollt wird. Würde einen Keilriemen unnötig machen...
 
Über den Antrieb mittels Servo und Servotester hab ich schon nachgedacht, wäre auch sehr günstig und exakt zu regeln.
 
Schöne Bastelarbeit!
Aber Wenn die Kugellager nur mit der Kante auf dem Rohr laufen wird das relativ schnell wackelig werden und die Kugellager sich einfressen ins Alurohr.
Es gibt aber auch Kugellager die auf einer Seite angefast sind mit denen kannst Du, ohne die einfache Konstruktion verändern zu müssen, den Aufbau verbessern.
Ich hätte davon sogar noch eine Menge auf Lager (neu) Abm: 25*7*8 (Da*h*Di) in mm.

Dewenne
 
Hey, ich finde der Slider sieht gut aus. Könntest du vielleicht eine Liste von den einzelnen Teilen hier reinstellen und wenn möglich auch ein kleines Tutorial vom Zusammenbau machen?
 
Bin grad beim Bau eines "California Sunbounce" Reflektors daher hab ich deine Frage erst heute gesehen!
Die wichtigsten Materialien sind Alurohr 20x2mm, 15mm Siebdruckplatten und Kugellager vom Typ 626. Wenn man keine Kreissäge zuhause hat ist´s am besten sich die Platten gleich im Baumarkt zuschneiden zu lassen. Die Bohrungen für die Rohre gehen am besten mit richtigen Holzbohrern mit Zentrierspitze. Die Schrauben für die Kugellager sind normale M6 Mutternschrauben.

lg
Hannes
 
Hi. Ich war bis eben im Baumarkt, mal nach den ganzen Materialien gucken. Und da es keine Alurohre mit 20mm Durchmesser bei dem Baumarkt gibt wollte ich fragen ob du denkst ob es auch mit 20mm dickem Rundholz funktioniert? Und so Siebdruckplatten sind ja auch nicht grad günstig, bei uns im Baumarkt müsste ich 39.99€/ Quadratmeter bezahlen, deshalb meine zweite Frage ob es auch mit einer Spanplatte funktionieren würde? :) Was mir auch noch sehr helfen würde, wir groß deine Zuschnitte sind? Und könntest du mir mal sagen was du ohne den Kugelkopf für deinen Slider bezahlt hast.

Jannick
 
Hi, also Rundholz würde für mich komplett ausscheiden, da kannst du die Kamera auch gleich von Hand bewegen :rolleyes:! Die Alurohre müssen auf 1-2/10 mm genau parallel laufen sonst entsteht sofort sehr viel Spiel oder der Wagen beginnt zu klemmen! Auch hab ich die Anfangs und Endplatten natürlich in einer Aufspannung gebohrt und den Mittelteil genau ausgefräst damit alles wirklich parallel wird. Siebdruckplatten oder hochwertiges Sperrholz ist ok und bei der benötigten Menge auch preislich verkraftbar. Das Alurohr kauf ich immer in 6m Stangen, weil einfach wesentlich billiger.

lg
Hannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten