• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Autofokus "Treffsicherheit" - Objektiv oder Kamera?

rittsche

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab da mal eine ganz allgemeine Frage.
Wenn man sich mit anderen unterhält, hört man immer wieder etwas wie:

"Bei meinem Objektiv xxx trifft der Autofokus nicht richtig. Ich produziere damit viel zu viel Ausschuss. Seit ich das xxx habe ist alles besser."

Da Frage ich mich dann immer, wie das zusammenhängt.
Vielleicht verstehe ich auch die Technik nicht so richtig...

Angenommen das Objektiv ist i.O., hat es dann überhaupt etwas mit der Treffsicherheit des AF zu tun oder liegt das doch nur an der Kamera?

Die Information, dass das Objektiv jetzt nicht weiter fokussieren muss, kommt doch von dort oder nicht?

Ich hätte ja gesagt, dass nur die Geschwindigkeit der Fokussierung mit dem Objektiv bzw. dem eingebautem Motor zusammenhängt

PS: Ich gehe von Canon DSLRs aus, falls das einen Unterschied macht. Da sind i.d.R. die Objektive mit Motoren ausgestettet ;-) )

Ich weiß, das ist wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich bin mir sicher die kann hier jmd. beantworten.

Danke und VG
 
Die Kamera gibt dem Objektiv vor wie weit verfahren werden muss dass dann scharf gestellt ist. Es ist auch kein Regelkreis im Phasen-AF vorhanden, der das auch nochmal überprüfen würde.

Ohne genauere Angaben zum jeweiligen Objektiv kann man aber auch schwer etwas dazu sagen, wieso das in dem einzelnen Fall auch funktioniert.
 
Die Kamera gibt dem Objektiv vor wie weit verfahren werden muss dass dann scharf gestellt ist. Es ist auch kein Regelkreis im Phasen-AF vorhanden, der das auch nochmal überprüfen würde.
Das stimmt so nicht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=658625&page=2#15 (+ff)

Für die Genauigkeit der Fokussierung sind sowohl die Objektiv-Mechanik und Elektronik als auch die Kamera verantwortlich. Also Genauigkeit der Fokusmechanik => Übersetzung/Anzahl Motorschritte; Präzision beim Anfahren der Fokusstellung => ggf. muss nochmals nachgeregelt werden.
USM ist da natürlich genauer und schneller. Meist haben Lichtstarke Objektive auch mehr Motorschritte, da hier die Genauigkeit durch die verringerte Schärfentiefe bei großen Blenden wichtig ist, ebenso bei größeren Brennweiten.
Dann spielt noch die Justage des Objektivs eine Rolle (also wie genau sind die Korrekturwerte, die im Objektiv hinterlegt sind). Die Werksjustierung muss nicht immer stimmen und die Genauigkeit der Justagewerte bewegt sich in gewissen Toleranzen (sonst müsste der Objektivhersteller wirklich jedes Objektiv neu vermessen, das wäre zu teuer und wird wenn dann wohl nur bei den ganz Teuren Linsen gemacht).

Dann spielt natürlich auch der Autofokussensor der Kamera eine rolle. Wie genau löst er auf. Kreuz- oder Liniensensor. Profitiert er von lichtstarken Objektiven (f/5.6 vs f/2.8; siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864)
Wie oft und wie schnell kann er den Fokus (bzw. Phasenversatz) messen etc (wichtig für Servo Fokus)

Und nicht zu vergessen spielen auch die Lichtverhältnisse sowie die Kontraste, an denen sich der Fokussensor orientiert eine rolle. Ohne Kontrast kann der AF nicht den Phasenversatz messen (weiße Tapete geht nicht, wenigstens ein Brummer sollte drauf sitzen). Zudem können bestimmte Lichtquellen (z.B. hoher Rotanteil, Kunstlicht etc) für einen Fehlfokus sorgen (wobei ich selbst keine Probleme bisher hatte, soll es aber geben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Du betrachtest das ganze einfach noch genauer, hatte es ziemlich vereinfacht und eben gesagt, dass kein Regelkreis vorhanden ist im Phasen-AF.

Du kannst natürlich auch eine wissenschaftliche Abhandlung zur Funktionsweise schreiben - nur die geht dann über eine Antwort in einen Forum drüber hinaus :D

Über AF Servo war auch in der Frage nicht die Rede gewesen.

Dann kannst du auch noch über "Korrektur-Tabellen" im Objektiv usw. schreiben, nur ob damit wirklich weiter geholfen ist auf eine einfache Frage?
 
hallo,

danke schonmal für die Antworten. Es ist auch nicht so, dass ich irgendwelche Probleme mit meinen Linsen habe. Ich wollte es mal generell wissen. Das mit den Motorschritten z.B. hatte ich nicht bedacht, macht aber Sinn...
 
Du betrachtest das ganze einfach noch genauer, hatte es ziemlich vereinfacht und eben gesagt, dass kein Regelkreis vorhanden ist im Phasen-AF.
Selbstverständlich regelt der Phasen AF auch bei singele AF (Nikon: AF-S) nach. Prüfe so am besten mit einer langsam fokussierenden Linse:

- Stelle Fokus auf nah
- Viesiere ein eintferntes Objekt an
- Betätige AF
- Während der Motor läuft änder da Ziel in eines nahe bei

Wo bleibt der Fokus stehen? Beim 2. Ziel! Das wird bei Canon ebenso sein wie bei Nikon. Denn hier wie da gibt die Eingangsmessung des Phasen AF nur einen Hinweis auf Drehrichung und -weite.

Mir ist dabei ganz unwissenschaftlich egal, ob Du das nun Regelkreis nennst.

Gruß, Wolfgang
 
Naja - Nikon & Canon unterscheiden sich da halt wesentlich. Canon vernwendet eine Steuerung, Nikon einen Regelkreis. Ist aber alles ausführlich in früheren Threads dokumentiert. ;)
 
Wo bleibt der Fokus stehen? Beim 2. Ziel! Das wird bei Canon ebenso sein wie bei Nikon.
Ist bei Canon genauso, habs selbst getestet (siehe auch von mir verlinkten Post).
Ich denke bei allen Kamera-Herstellern dürfte das von der Arbeitsweise ziemlich ähnlich sein, nur ist das ggf. mit den Justage-Parametern bei Nikon etc. etwas anders gelöst als bei Canon. Aber dank Rainer ist ja immerhin das Canon-Protokoll einigermaßen analysiert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib mir einen, ich brauch wirklich nur einen Test, bei dem sich diese beiden so wesentlich unterschiedlichen Methoden unterscheiden sollen.

Hallo Nightshot - das sind Konstruktionsprinzipien; was soll man daran testen? Und ich sag ja nix zu Quali-Unterschieden. Es funktioniert nur anders, und bei beiden Varianten auch meist zufriedenstellend.

Es gab doch schon genügend Themen hier wie z.B. vor ca. 2 Jahren "Wie entsteht Fehlfokus?" oder "Sind Fokusprobleme ein systemübergreifendes Problem?". Das braucht man doch nicht hier zu wiederholen... ;)
 
Hallo Nightshot - das sind Konstruktionsprinzipien; was soll man daran testen?
OK, dann ein Konstruktionsprinzip. Einen Phasen AF kann man nicht so verschieden bauen. Da unterscheiden sich eine Canon 1D und 7D wirklich von der Konstruktion, eine 7D und D700 sind schon fast baugleich.
Es gab doch schon genügend Themen hier wie z.B. vor ca. 2 Jahren "Wie entsteht Fehlfokus?" oder "Sind Fokusprobleme ein systemübergreifendes Problem?". Das braucht man doch nicht hier zu wiederholen... ;)
Ja ich bin es doch nicht der die Leichen im Keller sucht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten