• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weihnachtlicher Show-Down der vergessenen 50mm Objektive

gumpel22

Themenersteller
Schon als sie vor 30 Jahren funkelnagelneu bei den Händlern in den Schaufenstern lagen, waren sie keine wirklichen Stars am Objektiv-Himmel: Die mittelmäßig lichtstarken, (natürlich) manuellen, 50mm-Kit-Objektive mit Pentax-Bajonett von Handelsmarken wie Revue oder AGFA, von Herstellern wie Cosina oder Ricoh.

Heute fristen sie ihr Dasein in Online-Auktionshäusern und sind den Bietern kaum je mehr als € 20,- wert oder kommen auf Flohmärkten als Dreingabe zu abgeliebten analogen Kamerabodys daher.

Und auch ich habe sie nicht um ihrer selbst erworben sondern als Bestandteile von Kamera-Ausrüstungen mitgekauft, bei denen es mir zumeist um irgendein anderes Objektiv aus dem Paket ging.

An Weihnachten - dem Fest der Besinnung - habe ich mich meiner zwischenzeitlich ganz ansehnliche angewachsenen (und ziemlich überflüssigen) Sammlung von Linsen dieser Art besonnen und sie zum Show-Down vor meine K-5 geschnallt.

Einen wirklich ernsthaften Objektive-Test hatte ich nicht geplant und ist daraus auch nicht geworden. Ein gänzlich sinnfreier Spaß war es dennoch nicht, zeigt der kleine Vergleich doch, dass die alten manuellen Objektive auch an modernen digitalen Kameras heute noch gute, treue Dienste leisten und nicht nur bei knappen Budget einen gelungenen Einstieg in die Welt der Festbrennweiten bieten können.


Zu den Bildern:
Fotografiert wurde vom Stativ mit Spiegelvorauslösung. Fokussiert wurde mittels Sucherlupe in Live-View jeweils auf das linke Auge des Engelchens. Mit jedem Objektiv wurde je eine Aufnahme bei Offenblende, bei Blende 2,8 und bei Blende 5,6 gemacht. Oben rechts in den Bildern ist jeweils ein 1:1-Ausschnitt aus dem Bereich links neben dem Kopf der Figur eingeklingt. Die Bilder sind ooC, verkleinert mit Gimp. Auf Nachschärfung und sonstige Nachbearbeitung wurde verzichtet.


Viel Spaß beim Vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AGFA Color Multicoated 1:1,4

Den Anfang macht das lichtstärkste Objektiv im Feld. Die Linse liegt satt in der Hand und hat eine angenehme Haptik.
 
Auto Revuenon MC 1:1,7

Das äußere Anfassgefühl des Revuenons ist nur mittelprächtig, dafür läuft der Schneckengang nochimmer sauber.
 
Auto Revuenon 1:1,9

Diesem Revuenon fehlt im Gegensatz zu dem 1,7er der Zusatz "MC" für Multi Coating, was den direkten Vergleich zu seinem etwas lichtstärkeren Bruder interessant macht.
 
XR Rikenon 1:1,7

Das Rikenon hat als einziges einen Filterdurchmesser von 52mm (alle anderen haben 49mm). Gleichzeitig hat es eine eher geringe Bauhöhe, was dem ganzen Objektiv einen gedrungenen Eindruck verleiht. Die Haptik ist ausgezeichnet. Der Schärfe- und der Blendenring laufen auch nach solanger Zeit noch sauber.
 
Cosina Cosinon-S 1:1,8

Bei diesem Cosinon war der Schärfering etwas schwergängig geworden. Vielleicht ist mir deswegen die Fokusebene minimal nach hinten verrutscht.
 
Cosina Cosinon-S 1:2,0

Mit 1:2,0 ist dieses Cosina das lichtschwächste im Vergleich. Bei den Aufnahme hatte ich das bekannte Kontakt-Problem. Das wäre zwar leicht lösbar gewesen aber ich habe es zu spät bemerkt, weshalb nur die Aufnahme bei Offenblende ins Rennen geht. Wie beim Cosinon 1,8 dreht der Schärfering eher etwas hakelig. Nun taugen zwei Einzelfälle wenig für eine Statistik aber vielleicht hat der Zahn der Zeit dem von Cosina damals verwendeten Schmiermittel mehr zugesetzt als dem der anderen Hersteller.
 
Pentax SMC-M 1:1,7

Das Pentax ist nun wahrlich kein no-name unter den 50er sondern vielmehr ein Klassiker, weshalb es hier den Abschluss dieses kleinen Vergleichs bildet. Ich habe das Objektiv seit über 30 Jahren. Nochimmer hat der Scheckengang seinen butterweichen Lauf und läßt sich der Blendenring sauber und präzise wie am ersten Tag bewegen.
 
Und der Gewinner ist...

Wenn es um die Haptik geht, hat das Pentax-Original einen kleinen Vorsprung vor dem Rikonon und dem Rest des Feldes. Bezüglich Bokeh und Schärfe überlasse ich die Entscheidung Euch.

Ein Gewinner jedenfalls stand vorher schon fest: Das PK-System. Für kein anderes Bajonett wurden derart viele Objektive hergestellt und für kein anderes System hat man daher heute eine derart enorme Auswahl an sehr brauchbaren manuellen Linsen zu Flohmarkt-Preisen.
 
Vielen Dank für Deine Mühe.

Ich habe mir vor kurzem zusätzlich zu meinem Sigma-50mm-1,4-Klotz aus der Bucht ein Revuenon 50mm 1,4 gefischt. Entgegen meiner Vermutung auf Bildern fasst es sich fantastisch an und es hat 8 Blendenlamellen.
Ichhabe mich aber noch nicht eingehender mit der Linse befasst.

Ich habe auch Spaß daran, rumzuprobieren und mich positiv überraschen zu lassen.Schade, dass Du dieses nicht dabei hattest.

Bei Deinem Test fällt halt zunächst auf, dass die Unterschiede auf den ersten Blick wirklich äußerst gering sind.
Was das Bokeh betrift - dafür stehen die Sachen am.M.n. leider zu dicht zusammen.

Dennoch :top:

Gruß,
bouba
 
Revuenon 50mm 1,4 gefischt. ... Schade, dass Du dieses nicht dabei hattest.

Mein AGFA könnte mit Deinem Revuenon baugleich sein. Jedenfalls ist die Gravur am Schärfe- und Blendenring identisch mit den Gravuren an meinen beiden anderen Revuenonen.

Und ja, die Sachen stehen arg eng beieinander. Aber was solls, es sollte ja kein Labortest werden - nur ein "Weihnachtstisch-Test". :D

Und bezüglich Sigma und Revuenon: Mach' doch mal ein paar Vergleichsbilder. Würde mich interessieren, ob man da einen (großen) Unterschied in praxis-nahen Situationen sieht. Schließlich ist es ja doch ein kleiner Unterschied im Preis. Na gut - und im (Auto-)Fukus :lol:
 
Mein AGFA könnte mit Deinem Revuenon baugleich sein. Jedenfalls ist die Gravur am Schärfe- und Blendenring identisch mit den Gravuren an meinen beiden anderen Revuenonen.

Das hatte ich eben auch schon gedacht.

Und bezüglich Sigma und Revuenon: Mach' doch mal ein paar Vergleichsbilder. Würde mich interessieren, ob man da einen (großen) Unterschied in praxis-nahen Situationen sieht. Schließlich ist es ja doch ein kleiner Unterschied im Preis. Na gut - und im (Auto-)Fukus :lol:

Bei einer Festbrennweite sind für mich die Begriffe "praxisnahe" und "offenblendtauglich" fast identisch.
Bei 5,6 werdendie Unterschiede in puncto Schärfe gar nicht mehr so krass sein.
Das Sigma ist aber bei Blende 1,4 oder 1,8 schon "knackscharf".
Außerdem ist das Sigma-Bokeh ziemlich topp.

Gruß,
bouba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten