• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aus einem Drucker, eine Stakingmaschine machen...m..

Manfredxxx

Themenersteller
..... es wird nur die gesamte Elektronik und nur ein Steppmotor vom Drucker " Epson Stylus 915" gebraucht.
 
klingt nach ner kreuzung von gatling gun und drucker. was sagt der verteidigungsminister dazu?
frohe weihnachten und all so ein zeug
 
Da ich Manfredxxx von nem anderen Forum kenne wird da eine ziemlich kluge tolle bastellei dahinter stecken!

Ich bin gespannt auf Bilder und Erklärungen! :top:
 
Ich glaube er hat vor einen Drucker zu etwas umzubauen, dass die Kamera in kleinen Schritten verschieben kann um Makros stacken zu können, also Bilder mit verschiedenen Schärfenebenen zu einem, wo alles scharf ist zu kombinieren.
 
Ok, Stalking, das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person, kenne ich, aber ohne das l und eine Maschine dafür...??? :confused:
 
Na ja, zum stacken der Bilder braucht man dann ja eine Software, und Helicon Focus kann den Fokus der Kamera in beliebigen Schritten steuern, also denke ich mir das es eventuell praktischer ist einen Laptop dabei zu haben als einen halben Drucker................ aber ich bin mal gespannt was das wird.
 
Also ich kann nur von meinem defekten 10 Jahre alten Epson Stylus 915 sprechen, denn dieser ist zerlegt im Einsatz ( unter meinem Fototisch.

Was ich anfertigen mußte war nur ein Alu Winkel , 70x40x55 mm mit vier Löcher für den Steppmotor und zwei zur Befestigung des Winkels selbst auf einer Grundplatte.

Vom Drucker selbst blieb nur das übrig, was aus Metall war . Also nur die metallende Schutzumhüllung, wo die Elektronlk untergebracht ist ... wie auch einige Verbindungslitzen und die drei Motore....das Plastik alles Müll.

Die Bedienungsknopfeinheit von der Front, rechts unten wird auch gebraucht um den Steppmotor anzuschalten.

Nun versuche ich ein paar Bilder zusammen zu stellen.
 
Ich glaube er hat vor einen Drucker zu etwas umzubauen, dass die Kamera in kleinen Schritten verschieben kann um Makros stacken zu können, also Bilder mit verschiedenen Schärfenebenen zu einem, wo alles scharf ist zu kombinieren.

Genau so ist es, nur läuft es schon und ist 2 Monate im Einsatz.
Er, ich macht, mache pro Millimeter Vorschub 90 Bilder.
 
Hast Du eine spezielle Software mit der du dann diese beispielsweise 90 Bilder zu einem Gesamtbild mit erhöhter Tiefenschärfe zusammensetzt oder musst du das von Hand machen, also dann 90 Masken definieren und dann mit dem jeweiligen Schärfebereich überlagern.
Wenn du auf ein Objekt zufährst, dann verkleinert sich ja auch jeweils der Bildausschnitt, dies bedeutet, dass du die Bilder dann auch fortlaufend verkleinern müsstest. Oder verwendest du Objektive mit einem so kleinen Bildwinkel, dass dieses Problem in der Praxis nicht zum Tragen kommt?

Gruß Herbert

Edit: Ich sehe eben, dass du nicht mit der Kamera sondern mit dem Objekt verfährst, aber das ändert ja nichts an der Tatsache, dass sich dann das Objekt vergrößert wenn es sich auf die Kamera zubewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
den hardwareaufbau hab ich verstanden. was ich nocht nicht kapiert habe ist, wie man den steppermotor dazu veranlasst 1/90 mm vorzufahren. :confused:
 
..... es wird nur die gesamte Elektronik und nur ein Steppmotor vom Drucker " Epson Stylus 915" gebraucht.

@Manfredxxx
Das Prinzip funktioniert doch hoffentlich auch mit einem anderen Druckermodell? Ich hätte zum Ausschlachten leider nur einen HP-Photosmart P1000 zur Verfügung. Die Idee ist Klasse! Ich würde damit einen Tisch vom Stereomikroskop steuern wollen.

Gruß, Wolfgang
 
@rotfl

dadurch, dass er mit dem Schrittmotor den Tisch eines Industriemikroskops antreibt erhält er diese feinere Auflösung. 1 Umdrehung an der Tischschraube entspricht 90 Stepps des Schrittmotors und das ergibt wiederum 1 mm Weg.
Die andere Möglichkeit wäre gewesen die Kamera anstelle des Druckkopfes auf den Drucker zu montieren. Damit käme man aber dann nur auf 300 oder 600 dpi je nachdem wie hoch die Auflösung des jeweiligen Druckers ist. Bei 300 dpi wäre das also dann knapp zwölf Schritte pro Millimeter. Insofern hat er durch diesen Aufbau eine wesentlich höhere Auflösung.

Gruß Herbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten