Nachteil: Der Ier hatte noch eine, wenn auch rudimentäre, blitzeigene Automatik, die fehlt beim IIer ganz. Man kann also nur P-TTL mit Vorblitz oder komplett manuell blitzen. Wenn Video-Hilfslicht und Abdichtung nicht so wichtig sind, sehe ich eher Vorteile beim Alten. An der K-1 werden beide funktionieren.
Ich hab hier noch einen Metz 36AF-4P rumfliegen, der an meiner K100D Super und meiner K-5 wunderbar funktioniert, an der K1 jedoch nicht. Also gar nicht. Er löst nicht aus. Er lässt sich, wenn er auf der K1 steckt, nichtmal per Test-Taste auslösen.
Klar, der Blitz scheint inkompatibel zu sein, aber dann hätte ich sowas erwartet, wie: löst immer mit voller Leistung aus oder so.
Aber einfach gar nicht?
Oder gibt's da einen Trick?
__________________
Nur noch Pentax: K1 K5 Q7
Mit Canonen auf Spatzen zu schießen überlasse ich künftig anderen.
zu den Metz Blitzen und der K1 gab es im digitalfotonetz 2016 einen Beitrag in dem unter anderem von Problemen gesprochen wurde. Für die größeren Blitze gab es wohl ein Update, für den 36AF wohl nicht.
Zitat aus digitalfotonetz:
"Nachdem ich heute den richtigen Metz-Techniker sprechen konnte ergibt sich folgendes:
Bisherige Metzblitze mit P-TTL funktionieren an der K-1 problemlos im Crop-Modus, aber nicht im FF-Modus (auch nicht im Auto-Modus).
Grund: Das neue Übertragungsprotokoll von Pentax liefert dem Blitz FF-Informationen, die der Blitz nicht kennt und deshalb fehlinterpretiert.
Das betrifft ältere wie auch die aktuellen Metzblitze.
Metz bekommt erst mitte Juni eine K-1, um das Protokoll zu fixen. Vor Ende Juli ist kaum mit einem Update seitens Metz zu rechnen, m.M. eher später.
Ein Update ist für die aktuellen wie auch für ältere Blitztypen vorgesehen, zumindest auch für die 58er, die durch die 64er ersetzt sind.
Das Fehlverhalten hat also nichts mit Synchronzeiten oder den reinen P-TTL-Funktionen zu tun.
Am Metz-Blitz sollte auch für den Crop-Betrieb mit P-TTL der Zoom-Extended-Modus und auch der Zoom-Size-Modus auf "ON" stehen.
Ist das nicht der Fall kann es durch falsche Abstrahlwinkel zu Fehlbelichtungen kommen.
An der Leistungsgrenze des Blitzes sind es meistens Unterbelichtungen, und innerhalb des Leistungsbereiches auch Überbelichtungen durch zu enge Abstrahlwinkel. "
Vielleicht trifft das ja auf deinen Blitz auch zu.
Viele Grüße
Jochen
__________________ PENTAX *istD
2 GB Hitachi • 1GB Kingston Elite Pro • SMC DA 12–24 • SMC DA 40 • SMC DA 50-200 • SMC FA 24-90 • SMC FA 1,4/50 • SMC FA 2,8/50 Macro • SMC FA 2,8/100 Macro • SMC FA 80-320 • AF-540FGZ • FB • Winkelsucher M • Velocity 7
IXUS 400 • 256 MB Kingston CF • 2 Ersatzakkus • SC PS 300 • Ministativ
zu den Metz Blitzen und der K1 gab es im digitalfotonetz 2016 einen Beitrag in dem unter anderem von Problemen gesprochen wurde. Für die größeren Blitze gab es wohl ein Update, für den 36AF wohl nicht.
Ja, das wird's wohl sein. Naja, egal, kann den Metz ja weiterhin auf der Q7 und der K5 benutzen.
Wobei ich ja jetzt auch den 540FGZ habe, der auf allen Kameras funktioniert.
__________________
Nur noch Pentax: K1 K5 Q7
Mit Canonen auf Spatzen zu schießen überlasse ich künftig anderen.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls du mit unserer Verwendung von Cookies nicht einverstanden bist, so ändere bitte die Cookie-Einstellungen in deinem Browser oder verlasse unsere Website.
Mehr erfahren