Zitat:
Zitat von huxtebude
...
Falls jemand eine Quelle zu einer Physikalischen / oprischen Erklärung der rötlichen Schatten hat (Beugung?) wäre ich sehr interessiert...
|
Ich nehme mal Betzug auf das Beispiel in Beitrag #11.
Das kann meiner Meinung nach nie durch eine Beugung erzeigt werden. Dazu sind die farbigen Schatten zu großflächig und unregelmäßig.
1. Eine, von der Kamera unabhängige Ursache würde ich durch mehreren, mind. 2 Lichtquellen mit verschiedener Farbtemperatur sehen, die mit verschiedenen Anteilen die hellen Bildteile und die Bildteile im Schatten beleuchten.
Ein ganz krasses Beispiel dafür sind Fotos von Situationen in Gartenpavillons mit Bespannung aus grüner Folie. Je nach Einfallslicht der Sonne und der örtlichen Verteilung der Personen von schattig bis sonnenbeschienen treten extreme Beleuchtungssituationen Situationen auf. Diese erfordern aufwendige lokale Korrekturen, will man grüne oder magentafarbene Gesichter vermeiden.
2. nicht auszuschließen wäre ein schlechtes Farbprofil im RAW-Konverter, dass bei verschiedenen Helligkeitsstufen leicht unterschiedliche Farben ergibt.
Hier könnte man versuchen, eine manuelle Belichtungsreiche mit fester ISO-Einstellung anzufertigen und mit die Ergebnisse der RAW-Konvertierung ohne Helligkeitsanpassung zu vergleichen. Wandern die Farbstiche beim Vergleich verschieden belichteter Fotos in andere Bildteile und zeigt der Farbaufnehmer (Pipette) für die verglichenen Fotos gleiche RGB-Werte für die, sich innerhalb der Belichtungsreihe verschiebenden Bildbereichen mit Farbstich an, dann stimmt mit dem Farbprofil etwas nicht.
3. Fehler in der Auslese-Elektronik und AD-Wandlung der Kamera würde ich ausschließen, da das i.d.R. in mehreren Signalkanälen geschieht und Fehler einzelner Kanäle zu einer Streifenbildung parallel zu den Bildseiten führen würden.
Gruß
ewm