02.09.2020, 12:22
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 23.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 254
|
Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
Moin zusammen,
ich schleiche grad um das ding hier herum: https://www.smallrig.com/smallrig-l-...0-lcc2387.html
vorgeplänkel:
hab jetzt in nem anderen thread hier gelesen, daß sich bei der M6 MkII das smallrig-teil mit dem stativfuß vom adapter (egal ob canon oder nachbau) "beißt": https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1999478
aus diversen einträgen rund um die artikelnummer, die man beispielsweise im großen brasilianischen fließgewässer findet, wird das auch für die M50 so bestätigt. leider
bei meinen EF-EFM-adapter fehlte der originale canon-fuß (war mal bei ner linse bei, die aus nem M5-kit stammte). hatte mir dann von ishoot so'n ding mit arca-swiss platte dran beschafft  das würde ich natürlich gern weiternutzen können
die frage:
kann mir jemand vielleicht sagen, wieviel sich da konkret im weg ist? bearbeitet werden müßte das smallrig-ding ja in jedem fall in der breite des stativfußes vom adapter. hab nochmal ne skizze mit dazugehängt. der stativfuß am adapter schließt ja bündig ab mit der außenfläche vom mount
irgendwo hatte ich was gelesen, daß es von smallrig eine art stütze geben soll, um adapter und smallrig mit einander verbinden zu können. würde gerne die möglichkeit behalten, schwere linsen über den adapter und nicht das kamera-bajonett zu stützen
cya v3g0
__________________
Kamera: PowerShot: G10; G5x | EOS M50
Objektive: EF-M: 11-22, 18-150, 22, 32 | EF-S: 17-55, 55-250 STM, 60 USM Macro | EF: 50/1.8 STM | Pentacon 200/5, 135/2.8 (M42)
Sonstiges: Speedlite: EX 270 Mk I, EL-100 | Adapter: EFM-EF, EFM-M42
Geändert von SSJ3 Vegotenks (11.09.2020 um 12:28 Uhr)
|
|
|
18.09.2020, 12:46
|
#2
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 23.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 254
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
hmm.. keiner paar Infos dazu? meinetwegen auch M6 MkI/II oder M5
cya v3g0
__________________
Kamera: PowerShot: G10; G5x | EOS M50
Objektive: EF-M: 11-22, 18-150, 22, 32 | EF-S: 17-55, 55-250 STM, 60 USM Macro | EF: 50/1.8 STM | Pentacon 200/5, 135/2.8 (M42)
Sonstiges: Speedlite: EX 270 Mk I, EL-100 | Adapter: EFM-EF, EFM-M42
|
|
|
18.09.2020, 14:14
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 19.04.2020
Beiträge: 456
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
Über das konkrete Teil, das Du verlinkt hast, kann ich nichts sagen.
Ich habe das Smallrig Cage 2168 für M5 und M50.
Wenn die Kamera im Cage ist, kann der Stativfuß nicht verwendet werden. Er überlappt mit der Arca-Swiss-Schiene etwa 2 mm. Einzige Lösung wäre, am Cage entsprechend Material wegzufräsen. Der Stativfuß sitzt sehr weit hinten am Adapter und die Ms sind so schmal, dass die Arca-Swiss-Schiene übersteht.
Mir ist das egal. Der Schwachpunkt an diesen Kameras ist nicht das Bajonett sondern die Stativschraube und die wird durch das Cage wirksam entlastet.
|
|
|
19.09.2020, 14:21
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 21.11.2011
Ort: Haus
Beiträge: 323
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
Die Variante mit dem wegfräsen wäre eine kosmetisch nicht all zu schöne Lösung. Lieber nochmal schauen ob smallrig nicht doch einen Adapter zum anschrauben anbietet. Da es u.a. für EF "ausgewiesene" Cine Linsen bzw. Cine taugliche Linsen gibt, sollte die Nutzung des EF Adapters dort schon von smallrig vorgesehen bzw. bedacht worden sein. Die beiden Löcher mit Gewinde unter dem Bajonettanschluss sollten doch für sowas gehen.. Mal in einem 3D programm gezeichnet müsste das aussehen wie ne kleine Brücke... ggf. noch mit einem Loch in dem Bogen unter dem EF-Adapter quasi, um den mit dem Teil zu verschrauben. Damit würde kamera + Adapter von dem smallrig + Auflagestütze das ganze halten. Trotzdem hohe "Kopflast"...
Also wenn ich schon das Geld für so qualitatives Equipment in die Hand nehme, würde ich nur ungern daran so einfach was absägen/Schleifen/trennen.... dann würd ich mir lieber so nen adapter fräsen lassen oder schauen ob den einer anbietet.
Nur MEINE Meinung
Weil der zweite Punkt wäre ja, die breite vom EF adapter aus dem Smallrig rausfräsen ist eine sache, damit sägt man was aus der vorderen "Arca Schiene" und wie soll das ganze dann in das Gegenstück am Stativkopf passen? Nur mit deinem nachgekauften EF-Adapterfuß von ishoot? soll dann da die ganze Last dran hängen?
__________________
Spaß an Technik
|
|
|
19.09.2020, 14:28
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 19.04.2020
Beiträge: 456
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
Den EF-Adapter kann man zusammen mit einer Smallrig-Schiene oder einem Cage problemlos verwenden, allerdings nur ohne den Stativfuß. Den muss man dafür abschrauben.
Ich setze die Kamera dann halt mit der Arca-Schiene auf das Stativ.
|
|
|
19.09.2020, 21:46
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: München/Ebenau
Beiträge: 3.845
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
Zitat:
Zitat von SSJ3 Vegotenks
aus diversen einträgen rund um die artikelnummer, die man beispielsweise im großen brasilianischen fließgewässer findet, wird das auch für die M50 so bestätigt. leider 
|
Ich habe mein ganzes Smallrig-Zeug direkt beim Hersteller gekauft: https://www.smallrig.com.de/
Alles kam schnell und sehr gut verpackt an. Außerdem hat A. nur einen Teil des Sortiments.
__________________
Viele Grü ße, Peter
Stress-o-Meter: [...X............]
"Romanes eunt domus" Brian Cohn
Bilderkopieren leicht gemacht mit CopyCat.
|
|
|
23.09.2020, 15:29
|
#7
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 23.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 254
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
oh, cool, gleich 4 antworten
@photonenwandler: danke für die konkrete Zahl. 2mm klingen ja noch überschaubar... cage und winkel müssten unten am fuß ja gleich aufgebaut sein
ok, gut zu wissen mit dem stativgewinde
@gadteman: das mit der adapterbrücke klingt definitiv nach ner idee... weil wie du schon sagst, rausfräsen möchte ich da nur ungern etwas. ok, 3D-drucker hab ich nicht (allerdings wüßte ich, wo ich das hingeben könnte...). alternativ n Alublock zurechtschnitzen, auf dem der adapter dann aufliegt. müsste ich nur schauen wo ich an die 1/4-Zoll UNC schrauben rankomme
der adapter von iShoot entspricht im oberen teil dem von canon, ist sogar dieselbe befestigungs-rändelmutter. sitzt auch ziemlich passgenau. unten hat das ding dann ne arca-schiene statt der canon-stativplatte
der canon-adapter hat ein eingesetztes M5-helicoil-gewinde. das ist ziemlich stabil. und wenn vorne ne etwas größere linse dranhängt (ohne separate stativschelle), dann verteilt sich die last mittiger: vorne linse, hinten kamera
@photonenwandler: im normalfall ists ja auch so vorgesehen. allerdings möchte ich den L-winkel mit dem griff dann zusammen mit etwas größeren (adapierten) linsen nutzen. und da wiederum wäre mir der stativfuß schon lieb(er)
@kapege: solange man die konkrete nummer hat, findet man alles bei amazon. übrigens führt die deutsche unterseite den von mir genannten L-winkel nicht. gib mal LCC2387 auf deiner seite und dann nochmal auf smallrig.com (ohne de dahinter!) ein. die deutsche seite blubbert was von "artikel nicht vorhanden" (soviel zur globalisierung  )
cya v3g0
__________________
Kamera: PowerShot: G10; G5x | EOS M50
Objektive: EF-M: 11-22, 18-150, 22, 32 | EF-S: 17-55, 55-250 STM, 60 USM Macro | EF: 50/1.8 STM | Pentacon 200/5, 135/2.8 (M42)
Sonstiges: Speedlite: EX 270 Mk I, EL-100 | Adapter: EFM-EF, EFM-M42
|
|
|
29.09.2020, 16:09
|
#8
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 23.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 254
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
das ding ist mal bestellt. und ich werd mal nen alublock ein wenig zurechtschnitzen
cya v3g0
__________________
Kamera: PowerShot: G10; G5x | EOS M50
Objektive: EF-M: 11-22, 18-150, 22, 32 | EF-S: 17-55, 55-250 STM, 60 USM Macro | EF: 50/1.8 STM | Pentacon 200/5, 135/2.8 (M42)
Sonstiges: Speedlite: EX 270 Mk I, EL-100 | Adapter: EFM-EF, EFM-M42
|
|
|
29.09.2020, 19:11
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 21.11.2011
Ort: Haus
Beiträge: 323
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
Ich drück die Daumen...
__________________
Spaß an Technik
|
|
|
29.09.2020, 20:21
|
#10
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 23.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 254
|
AW: Verträglichkeit Smallrig L-Winkel/Bracket für M50 und Stativanschluß Adapter
was mich bissel ärgert: smallrig hat sone support-adapter durchaus im programm. immerhin auch für canon R. aber nicht die M :P andererseits hat der L-winkel vorne 2 aufnahmen, da läßt sich also was basteln
cya v3g0
__________________
Kamera: PowerShot: G10; G5x | EOS M50
Objektive: EF-M: 11-22, 18-150, 22, 32 | EF-S: 17-55, 55-250 STM, 60 USM Macro | EF: 50/1.8 STM | Pentacon 200/5, 135/2.8 (M42)
Sonstiges: Speedlite: EX 270 Mk I, EL-100 | Adapter: EFM-EF, EFM-M42
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|