Hallo,
Ich fahre im Herbst mit Hurtigruten und möchte die Seeadlersafari mitmachen. Hat das schon jemand von euch gemacht und kann mir einen Tipp bezüglich der Brennweite geben? Ich schwanke sehr zwischen 70-200 2,8 oder 500mm hab aber keine richtige Vorstellung wie nah die Vögel ans Boot kommen.
Bitte nur Antworten wenn Ihr das schon gemacht habt - mir sind Vor-und Nachteile von Lichtstärke, Konvertergebrauch und Af -Geschwindigkeit bekannt.
Da waren viel Menschen auf einem kleinen Boot, das gewackelt hat wie ein Lämmerschwanz, wärend ich mit 135 mm am Crop durchaus nette Fotos vom Postschiff aus gemacht habe. 200 mm am Crop wären in der Situation wahrscheinlich optimal gewesen, waren aber gerade nicht zur Hand.
Hallo,
Es ist schon ein paar Jahre her da hab ich diese Safari mitgemacht. Ich hatte 100-400 mm Brennweite dabei. Das war viel zu viel. 70 -200 wären vollkommen ausreichend. Es stimmt, was Steffen geschrieben hat. Voll Menschen, es schaukelte ordentlich und damals hat es noch angefangen zu regnen und dazu wurde es noch kalt. Die Seeadler kommen schon verdammt nah ran, dass man auch schon mal den Kopf einzieht. Man hat eigentlich genug mit sich selber zu tun um nicht über Bord zu gehen.
Vielen Dank erstmal,! Dann käme wohl ,wenn überhaupt, nur das 70-200 2.8 in Frage damit die Verschlusszeiten kurz bleiben. Ich werds wohl nur buchen wenn das Wetter brauchbar ist.
LG
Ich hab zwar nicht die Hurtigruten Tour mitgemacht, sondern eine Tour von Svolvaer aus, aber ich hab schon den Trollfjord extrem beeindruckend gefunden.
Die Seeadler haben mich dann ziemlich begeistert.
Für die Bilder der "sitzenden" Adler braucht man schon ordentlich Brennweite, für die fischenden Adler sind aber 500mm wohl zuviel.
Die Anbieter wollen auch Leuten ohne Profi-Ausrüstung Gelegenheit für Fotos bieten, die Adler kommen also recht nah ans Boot.
Ich hab hier ein Bild mit Exifs, 208mm und sicher etwas beschnitten...
500 wär aber sicher viel zuviel gewesen.
Ich war 2011 im Mai auf der Tour mit einem 18-200 Canon und meiner 400D.
Es war etwas bewölkt.
Adlerhorste dürften im Herbst ohne Jungtiere eher nicht zu sehen zu sein.
Daher langt durchaus eine Brennweite im Bereich 200mm-300mm
Die Adler werden gefüttert, kommen daher recht nahe.
Ich bin mit den 200mm ausgekommen, die angehängten Bilder sind kaum gecropt. Die beiden Adler die sich in die Federn bekommen haben, hatte ich zu spät bemerkt, lonnte mich aus Erinnerungsgründen aber nicht davon trennen.
Etwas mehr ISO wäre gut gewesen, aber die bei der 400D war mit 400, max 800 das Ende für mich erreicht. Ich wäre heute auch mit dem Objektiv mit weiter offener Blende unterwegs, da hatte ich wegen der Schärfentiefe etwas mehr abgeblendet
Das Boot ist in Bewegung, fährt oder bremst mal etwas ruckartig, damit muss man halt leben.
Was ab und an das Problem beim Mitziehen war, wenn der Vogel ungünstig geflogen ist, das man plötzlich den Kopf eines Mitreisenden statt des Vogels im Sucher hatte.
Das Boot fährt in den Trollfjord vor der Hurtigroute ein, das war dann schon beieindruckend als das Schiff dann reingefahren und hinter dem Felsen aufgetaucht ist.
Vielen Dank erstmal,! Dann käme wohl ,wenn überhaupt, nur das 70-200 2.8 in Frage damit die Verschlusszeiten kurz bleiben. Ich werds wohl nur buchen wenn das Wetter brauchbar ist.
LG
Das kann ein Problem sein, dann buchen alle und der Platz auf dem Boot ist beschränkt.Das ist wohl durchaus eine der Touren die schnell mal voll sind.