• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Auslesegeschwindigkeit bei Sensoren

kaha300d

Themenersteller
Mal eine Frage in den Raum gestellt:

Könnte man denn, wenn man ein rotierendes Objekt fotografiert, von dem man die Drehzahl und also die Winkelgeschwindigkeit kennt (etwa der Propeller eines Modellflugzeuges), durch Analyse und Vermessung des rolling shutter Effekts am Bild die Auslesegeschwindigkeit des Sensors feststellen?

LG,
Karl-Heinz
 
Einfacher und genauer geht es mit einem Stroboskop oder analogem Oszilloskop mit Funktionsgenerator.
Bin gerade am überlegen, ob eine mit PWM gedimmte LED nicht auch schon reichen würde wenn man die Frequenz passend wählt.
 
Einfacher und genauer geht es mit einem Stroboskop oder analogem Oszilloskop mit Funktionsgenerator.
Bin gerade am überlegen, ob eine mit PWM gedimmte LED nicht auch schon reichen würde wenn man die Frequenz passend wählt.
Freilich, geht alles. Mein PC-Monitor macht "wunderschöne" Zebrastreifen, wenn man ihn mit kurzer Belichtungszeit und elektronischem Verschluss abfotografiert. Die Zebrastreifen/Bildhöhe abzählend könnte ich daraus bei bekannter PWM-Frequenz die Auslesegeschwindigkeit oder bei bekannter Auslesegeschwindigkeit die PWM-Frequenz des Monitors bestimmen.

Da die Auslesegeschwindigkeit meiner A7R2 bekannt ist (https://blog.kasson.com/the-last-word/how-fast-is-the-sony-17rii-silent-shutter/) und ca. 1/14 s beträgt, sagen mir die 18,5 PWM-Zyklen, die in einem Bild meines Monitors als Zebrastreifen zu sehen sind, dass dieser eine PWM-Frequenz von 250-260 Hz hat - ein durchaus üblicher Wert bei vielen
Computermonitoren:
https://www.notebookcheck.com/PWM-R...rtphones-und-Tablets-nutzen-PWM.163974.0.html
 
Coole Sache. Mein Computermonitor flackert anscheinend nicht, der leuchtet recht konstant mit einer kleinen 60Hz Restwelligkeit. Beim Notebook ist es ganz anders, da sehe ich ein super Zebra Muster. Jetzt brauch ich noch die Frequenz vom Display. Also Phototransistor ausgepackt und ans Oszi angeschlossen, das misst exakt 200,0 Hz. Auf dem Videoframe messe ich 3,942 Perioden, also braucht die Canon 5DIII zum Auslesen vom Sensor im HD Modus 19,7 ms. Die Messungenauigkeit liegt bei unter 1%, viel genauer geht das nicht.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten