23.02.2022, 11:52
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 28.05.2017
Beiträge: 9
|
Hilfe beim fotografieren
Ist schon schwer mit uns Anfängern😉
Obwohl ich alles versucht habe was das Netz mir so beibringen konnte, wollen manche Fotos nicht gelingen.
So versuchte ich gestern meinen Neffen zu fotografien. Innenräume, Kunstlicht 56mm 1 4 Objektiv. Wenn er irgendwo ruhig saß, auch alles machbar...Blende auf, Iso höher, funktioniert.
Wehe aber er legt legt los und fängt an zu rennen. Dann versuche ich eine kurze Verschlusszeit, gebracht hat die nur nichts, auch wenn ich mit der ISO hochgehe. Bild bleibt entweder dunkel oder hat Bewegungsunschärfen.
Was mache ich falsch? Oder anders, was muss ich tun um unter diesen Bedingungen trotzdem brauchbare Bilder zu bekommen?
|
|
|
23.02.2022, 12:01
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 2.690
|
AW: Hilfe beim fotografieren
In Innenräumen ist es halt schwierig wenn Du Bewegungen fotografieren willst und das Licht bescheiden ist. Es stößt an seine physikalischen Grenzen. Öffnest Du die Blende komplett wird der Schärfenbereich sehr klein, gehst Du auf ein 1/250s kann es grenzwertig sein weil die Bewegungsunschärfe immer noch vorhanden ist, bei 1/500s kommst mit der ISO an die Grenze. Es kann dann noch sein, dass die ISO so hoch ist, dass das Bild unansehnlich ist.
Eventuell könnte Blitzen per HSS oder auf den 2. Verschlussvorhang was bringen, aber generell ist die Konstellation einfach ungünstig.
Ich war letztens beim Hallenfussball meines jüngsten auch am kämpfen
__________________
Ausrüstung siehe Profil
|
|
|
23.02.2022, 12:21
|
#4
|
Gesperrter Account
Registriert seit: 24.10.2021
Beiträge: 205
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Ich glaube man hat generell vergessen wozu Aufsteckblitze eingesetzt wurden, wenn man mit Gegenlicht oder auch in Räumen mit wenig Licht gearbeitet hat. Warum muss alles heutzutage mit hoher ISO erschlagen werden?
|
|
|
23.02.2022, 13:14
|
#5
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 28.05.2017
Beiträge: 9
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Mit einem Blitz ist dann aber auch schnell die Lichtstimmung hin
|
|
|
23.02.2022, 13:16
|
#6
|
Administrator
Registriert seit: 05.10.2003
Ort: Salzbergen
Beiträge: 30.677
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Zitat:
Zitat von Harvey Specter
Mit einem Blitz ist dann aber auch schnell die Lichtstimmung hin
|
Wie das nicht passiert, kann man lernen.
|
|
|
23.02.2022, 14:18
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 25.06.2018
Beiträge: 1.796
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Zitat:
Zitat von Harvey Specter
Mit einem Blitz ist dann aber auch schnell die Lichtstimmung hin
|
Nur wenn man es falsch macht. Wichtig ist die Kombi aus hoher ISO, möglichst langer Verschlusszeit, damit fängst Du Umgebungslicht ein, und dann eben blitzen, idealerweise entfesselt, zumindest aber indirekt.
Edit meint, bouncen dann am besten über Wände, nicht über die Decke, sonst wirkts wie high noon. Und der Tipp meines Nachposterrs mit den Filterfolien bei Mischlicht ist noch gut, je nach Anteil Mischlicht und frbabweichung..
Geändert von blaubaer_65 (23.02.2022 um 14:50 Uhr)
|
|
|
23.02.2022, 14:32
|
#8
|
Gesperrter Account
Registriert seit: 24.10.2021
Beiträge: 205
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Wenn man sich mit der Blitzlicht Fotografie beschäftigt kann man Licht sehr kreativ einsetzen. Ich habe sowohl die Kamera als auch den Blitz am Schluss nur noch manuell eingestellt und konnte dadurch variieren wie viel Umgebungslicht und wie viel Blitzlicht anteilig auf die Aufnahme soll. Die Anteile von Umgebungs- und Blitzlicht kann man dann beliebig nach Gusto variieren.
Aber damit man jemand nicht direkt ins Gesicht blitzt, was immer blöd bzw. unnatürlich aussieht den Blitz in Räumen immer indirekt verwenden (45 Grad nach oben geklappt und evtl. weiße Reflektorkarte raus), selbst wenn der Aufsteckblitz auf der Kamera sitzt.
Entfesselt heißt das der Blitz unabhängig von der Kameraposition positioniert, angesteuert und ausgelöst wird. Übrigens kann man Blitzlicht durch Farbfolien auch an Kunstlicht anpassen, dann passt der Weißabgleich (Glühlampe = orangenes Farbfilter vor den Blitzkopf).
Aufsteckblitze machen mir Spaß. Ich habe drei SB-900 von Nikon, die man frei im Raum positionieren kann. Mit Durchlichtschirmen auf dem Stativ kriegt man auch weiches bzw. diffuses Licht hin, allerdings ist das nichts wenn man Licht sehr kontrolliert abstrahlen lassen will, das wäre dann eher Thema Softbox mit Studioblitz.
Ach ja, von dem kleinen Aufklapp-Blitz in der Kamera (z.B. der Nikon D600) halte ich nicht viel. Der taugt eher noch draußen als Aufhellblitz bei Gegenlicht wenn die Power reicht (=Abstand zum Motiv nicht zu weit ist) aber in Innenräumen für Portraits würde ich den nicht verwenden, außer um optisch andere Blitze fernzusteuern.
Geändert von Nikonian-Photo (23.02.2022 um 14:45 Uhr)
|
|
|
24.02.2022, 07:35
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 26.01.2018
Ort: Mettmann
Beiträge: 2.234
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Die Blitzvorschläge sind sicher gut, insbesondere die Hinweise zum natürlicheren Blitzen. 45 Grad nach oben finde ich suboptimal, denn dann fällt das meiste Licht oft hinter das Motiv.
Aber ich würde auch noch einmal schauen wie belichtet wird. Wenn nicht mit Auto-ISO gearbeitet wird fehlt mMn häufig der Mut mit den ISO richtig hoch zu gehen, was aber oft weniger problematisch ist.
Ich fotografiere innen manuell und mit mit Auto-ISO, dazu die längstmögliche Verschlusszeit und Offenblende, falls die Motive das hergeben, sonst eben etwas geschlossen. Probiere es dochmal damit, falls Du es nicht so machst.
Geändert von bodomh (24.02.2022 um 07:37 Uhr)
|
|
|
24.02.2022, 08:01
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 25.06.2018
Beiträge: 1.796
|
AW: Hilfe beim fotografieren
Zitat:
Zitat von bodomh
45 Grad nach oben finde ich suboptimal
|
Es geht ja auch weniger um das Einhalten irgendwelcher Emppfehlungen oder fester Gradzahlen. Wesentlich beim Bouncen ist, das man überlegt, wie das Licht das Motiv treffen soll (aus welcher Richtung) und danach den Blitz ausrichtet (Einfall=Ausfall) . Wände und Möbel sollten hier ebenfalls betrachtet werden, ebenso wie die Raumecken hinter einem.
Deshalb schrieb ich ja auch weiter oben, das Bouncen über die Decke bei Kindern nicht ideal ist, aufgrund des steilen Lichteinfalls ala "MIttagssonne".
Geändert von blaubaer_65 (24.02.2022 um 08:09 Uhr)
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|