14.02.2020, 12:58
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 13.02.2020
Beiträge: 1
|
Minolta X-700 oder XG-M?
Hallo Zusammen
Ich bin durch das Verwenden von Einwegkameras wieder auf die Filmfotografie gekommen. Nun habe ich zwei alte Kameras von meinem Vater gefunden: Die Minolta X-700 und XG-M. Ich habe schon viel gegoogelt, aber der Unterschied zwischen den beiden Kameras ist mir immer noch nicht ganz klar.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Laut meinen Recherchen ist die X-700 etwas "besser"?
Nun Frage ich mich ob es sich lohnt, die X-700 reparieren zu lassen (Auslöser und Filmaufzieher zeigen keine Funktion, an der Batterie liegt es nicht) oder ob ich besser die funktionsfähige XG-M verwenden soll?
LG
Beccs
|
|
|
14.02.2020, 13:28
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 01.12.2005
Beiträge: 25.323
|
AW: Minolta X-700 oder XG-M?
Die X-700 ist erstmal neuer als die XG-M
Die Modelle der X-Reihe waren die letzten analogen Minoltas, die hergestellt wurden.
Hier findest Du schöne Übersichten aller Minolta Kameras mit SR Bajonett:
http://analog.medianta.net/index.htm
http://www.artaphot.ch/minolta-sr/slrs
Die XG-M ist eine schöne Kamera, die ich auch ab und gerne noch mal nutze.
__________________
Viele tolle und prämierte Fotos der Vergangenheit wurden mit "schlechteren" Kameras als den heutigen gemacht ...
|
|
|
14.02.2020, 13:35
|
#3
|
Benutzer
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Irgendwo und sowieso
Beiträge: 1.009
|
AW: Minolta X-700 oder XG-M?
Die X-700 ist manchmal vom Kondensator-Problem betroffen.
__________________
Dieses Jahr wird alles anders!
|
|
|
14.02.2020, 14:11
|
#4
|
Benutzer
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: LDK Dreiländereck Hessen-NRW-RP
Beiträge: 179
|
AW: Minolta X-700 oder XG-M?
Hallo
Wenn die XG-M funktioniert und man auf Programmautomatik und TTL Blitzbelichtungsmessung verzichten kann (hebe auch die X700 früher fast auschlieslich als Zeitautomat genutzt) würde ich die 700er nicht reparieren lassen.
Es sei denn man kennt jemanden, der einen kennt, der einen kennt, der das für ganz kleines Geld tut.
Gruß
Hartmut
__________________
Ich bin der Wischmop für die Tränen und der alte Hund, der für dich beißt und bellt.
Wo deine Füße stehen ist der Mittelpunkt der Welt ...
-Sven Regener-
|
|
|
14.02.2020, 15:14
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 12.11.2010
Beiträge: 2.287
|
AW: Minolta X-700 oder XG-M?
Zitat:
Zitat von beccs
... Laut meinen Recherchen ist die X-700 etwas "besser"?
Nun Frage ich mich ob es sich lohnt, die X-700 reparieren zu lassen (Auslöser und Filmaufzieher zeigen keine Funktion, an der Batterie liegt es nicht) oder ob ich besser die funktionsfähige XG-M verwenden soll? ...
|
Die X-700 bietet gegenüber der XG-M Programmautomatik und TTL-Blitzsteuerung mehr. Der Rest ist "sehr ähnlich". Und WIMRE kann man mit der XG-M manuelle Einstellung mit Beli-Anzeige im Sucher bekommen, was bei der X-700 nicht geht.
Ich würde "erstmal" mit der XG-M erste Gehversuche machen und dann sehen, ob ich auf den Geschmack komme.
|
|
|
14.02.2020, 23:06
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 23.10.2011
Ort: Nähe Hamburg
Beiträge: 419
|
AW: Minolta X-700 oder XG-M?
Reparieren lohnt in der Regel nicht, zumal Verschlusssachen so mit die höchsten Reparaturkosten verursachen und wenn wie du schreibst, das Problem hier nicht an der Batterie liegen kann, würde ich das eher mit einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichsetzen.
Analoge Minoltas bekommst du für sehr kleines Geld gebrauch hinterhergeworfen, außerdem wie schon ein paar Vorredner schrieben, hast du ja noch eine funktionierende Minolta, die auch keine schlechteren Bilder macht als deine defekte, also so what, so sehe ich das.
|
|
|
17.02.2020, 03:57
|
#7
|
Benutzer
Registriert seit: 08.05.2007
Beiträge: 5.609
|
Re: Minolta X-700 oder XG-M?
Zitat:
Zitat von JanBöttcher
Und WIMRE kann man mit der XG-M manuelle Einstellung mit Beli-Anzeige im Sucher bekommen, was bei der X-700 nicht geht.
|
Richtig. Das ist in der Praxis der größte Fehler der X-700, der das Arbeiten mit diesem Modell zum ständigen Ärgernis macht. Die primitive Programmautomatik hingegen ist vollkommen überflüssig und macht diesen Mangel bei weitem nicht wett.
Das "beste" Modell mit Minolta-SR-Bajonett ist die X-500. Das ist im wesentlichen eine X-700 ohne Programmautomatik, dafür mit TTL-Blitzmessung (wie X-700) und Belichtungsabgleich im Sucher im Manuell-Betrieb (anders als X-700).
Ausgetrocknete Kondensatoren können nach so vielen Jahrzehnten bei jedem Modell vorkommen, da ist keines anfälliger als das andere. Diese Kameras stammen schließlich aus den frühen 80er-Jahren.
__________________
Auch wenn wir längst nicht so viel Geld haben, wie wir ausgeben könnten, hindert uns dies nicht am Erwerb nutzlosen Tands.
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|