08.12.2017, 11:16
|
#31
|
Benutzer
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: BaWü
Beiträge: 183
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Ich weiß nicht ob hier schon bekannt, aber auch das ein recht interessanter Link zu dem Thema:
http://www.dennis-sassmannshausen.de...nd-motortypen/
__________________
Gruß
Michael
Geändert von f-mount (08.12.2017 um 11:20 Uhr)
|
|
|
08.12.2017, 15:17
|
#32
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 05.03.2015
Beiträge: 393
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Gute Übersicht, vielen Dank.
Was ich mich jetzt noch frage: Wie ist das mit der Sigma Art Reihe? Hab das 35 und 24, bei denen würde es mich nicht wundern, wenn's ein Micromotor ist, aber vielleicht irre ich mich ja auch. Weiß da jemand Bescheid? Auf der Herstellerseite sieht es so aus, als handele es sich um einen HSM-Ringmotor, aber Geld würde ich nicht drauf wetten.
O-Ton Sigma:
Zitat:
Zwei verschiedene Typen des HSM-Ultraschallantriebs kommen in unseren Objektiven zum Einsatz. Zum einen der HSM-Ringmotor, welcher überwiegend in den hochwertigen EX Objektiven verbaut wird. Dieser HSM-Antrieb gestattet es Ihnen jederzeit manuell in den AF-Betrieb einzugreifen. Zum anderen kommt ein HSM-Mikromotor vornehmlich in kompakten Objektiven, den so genannten Allroundzoom-Objektiven, zum Einsatz. Hier ist ein manuelles Eingreifen in den AF-Betrieb nicht möglich.
|
Es steht da nicht: "Dieses Objektiv treibt den AF-Mechanismus mit einem Ringmotor an." Allerdings gibt es den manual override. Aber den gibt es ja auch beim AF-S 50/1.8 G.
UPDATE:
Lensrentals hilft auch hier weiter, zumindest beim 35er: Der Ringmotor ist hier zu erkennen
https://www.lensrentals.com/blog/201...lens-teardown/
Geändert von TriX400 (08.12.2017 um 18:00 Uhr)
Grund: Lensrentals-Update
|
|
|
08.12.2017, 20:16
|
#33
|
Benutzer
Registriert seit: 06.09.2012
Ort: cologne
Beiträge: 2.118
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
ja Sigma verbaut in der Art Reihe große USM Ringmotoren
|
|
|
11.12.2017, 10:17
|
#34
|
Benutzer
Registriert seit: 29.06.2012
Beiträge: 6.405
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Tamron und die andere Firma verbauen AFAICS eigentlich immer Ringmotoren. Canon glaube ich auch ?
Ich weiß auch nicht so genau, warum Nikon das nicht ebenfalls macht. Da regiert IMHO der Rotstift des Einsparens ein bisschen zu drakonisch.
Aber das hat Nikon bei den AF-P Linsen dann ja noch weiter getrieben, mit dem weggelassenen VR-Umschalter am Objektiv, mit der fehlenden mechanischen Verbindung (Focus by wire) etc.
__________________
"Schärfe ist ein bourgeoises Konzept" - Henri Cartier-Bresson; Microcontrast; Firmware and Sensor Performance;
Erfolgreich gehandelt mit: RealK, boisbleu, n07eX, dpclrnt, Kopernikus82, argus-c3, UL_Rich, klaukas, knothiknips, elektriker2011, hm-image, mmonkenbusch, soderstrom, Blütenstaub.
Hobbyist. Nikon D750, AF-S 20/1.8, Zeiss 35/2, Voigtländer 58/1.4, AF 60/2.8micro, Zeiss 100/2macro, AF 105/2DC, AF 180/2.8, SB800, etc; Ricoh GR
|
|
|
11.12.2017, 10:59
|
#35
|
Benutzer
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 5.293
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Zitat:
Zitat von DrZoom
Tamron und die andere Firma verbauen AFAICS eigentlich immer Ringmotoren. Canon glaube ich auch ?
|
Nein. Die Begriffe "Ring-USM" und "Mikro-USM" stammen aus der Canon-Welt. Und Tamron und Sigma und Tokina verbauen in der Billig-Linie gleich konventionelle Mikromotoren.
|
|
|
11.12.2017, 11:25
|
#36
|
Benutzer
Registriert seit: 13.04.2012
Beiträge: 1.129
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Zitat:
Zitat von DrZoom
Tamron und die andere Firma verbauen AFAICS eigentlich immer Ringmotoren. Canon glaube ich auch ?
Ich weiß auch nicht so genau, warum Nikon das nicht ebenfalls macht. Da regiert IMHO der Rotstift des Einsparens ein bisschen zu drakonisch.
Aber das hat Nikon bei den AF-P Linsen dann ja noch weiter getrieben, mit dem weggelassenen VR-Umschalter am Objektiv, mit der fehlenden mechanischen Verbindung (Focus by wire) etc.
|
Ja und, das sind Objektive in einer bestimmten Preis Kategorie. Die Zielgruppe ist wohl nicht der Profifotograf der für jede Funktion ein eigens Schalterchen braucht, die er bei minus 30°C mit dicken Handschuhen bedienen kann.
Warum das ein Problem darstellt dass manche Funktionen mittels Menü zu schalten sind erschliesst sich mir nicht.
Dann könnte man Smartphones gleich in die Tonne klopfen.
__________________
Ohne Stativ knipst man, mit Stativ fotografiert man.
Bernice Abbott
|
|
|
11.12.2017, 15:14
|
#37
|
Benutzer
Registriert seit: 20.06.2015
Beiträge: 830
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Zitat:
Zitat von proller-fx
(...)
Warum das ein Problem darstellt dass manche Funktionen mittels Menü zu schalten sind erschliesst sich mir nicht.
Dann könnte man Smartphones gleich in die Tonne klopfen.
|
Es macht beim Fotografieren zumindest für mich einen großen Unterschied ob ich den AF bzw. den VR eben mal mit einer Taste oder einem Schalter deaktivieren kann oder ob ich erst ins Menu muss und mich dort noch irgendwo durch klicken.
Wenn ich den AF direkt am Objektiv ausschalten kann, dann kann ich das "blind" machen, in unter einer Sekunde. Die Kamera aufs Stativ setzen, Fokus holen und AF und VR Schalter am Objektiv schnell mit dem Daumen deaktivieren ist dann ein automatischer Vorgang. Das geht mit etwas Übung (und einer guten Kupplung am Kopf) in < 1s. Und schon kann ich z.B. schnell mal 5 Bilder machen, etwa mit verschiedenen Belichtungen oder als Serie bei Astro-Aufnahmen. Dabei muss ich selbst nicht mal Licht machen, ich kann den Monitor der Kamera die ganze Zeit aus lassen, alle notwendigen Infos hab ich im HUD im Sucher.
Muss ich aber erst noch ins Menu, das AF-Menu wählen, den AF-Modus auf "off" stellen und dann wieder das AF-Menu verlassen, dann dauert das einfach. Zudem geht das nicht ohne auf den Monitor zu sehen und damit nicht ohne Licht zu machen. Und mich damit dann etwa nachts zu blenden. Vor allem aber stört diese Unterbrechung durchs Menu den "flow" beim Shooting.
Und ja - Smartphones sind nicht zuletzt deswegen bisschen Murks zum fotografieren (mal abgesehen vom kleinen Sensor und der manchmal miesen Optik...), weil man hier für veile Einstellungen meist in irgend ein Menu muss.
|
|
|
11.12.2017, 15:51
|
#38
|
Benutzer
Registriert seit: 20.06.2015
Beiträge: 830
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Als Ergänzung noch:
Das AF-S DX 10-24/3.5-4.5G ED hat auch einen SWM Ringmotor. (Während das AF-P 10-20 dann einen kleinen Schrittmotor mit Getriebe + Differential eingebaut hat.)
|
|
|
12.12.2017, 10:36
|
#39
|
Benutzer
Registriert seit: 08.05.2012
Beiträge: 976
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Zitat:
Zitat von felix_hh
Als Ergänzung noch:
Das AF-S DX 10-24/3.5-4.5G ED hat auch einen SWM Ringmotor. (Während das AF-P 10-20 dann einen kleinen Schrittmotor mit Getriebe + Differential eingebaut hat.)
|
Und was ist mit dem 12-24 DX? Das war ja ein recht teures Teil?
Auch beim 85/3.5 DX konnte mir bisher niemand sagen was wirklich drin ist. Vom Gefühl würde ich sagen, daß es einen Ringmotor hat. Das 12-24 Dx würde ich eher auf einen Mikromotor tippen...
|
|
|
14.12.2017, 13:43
|
#40
|
Moderator
Registriert seit: 30.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 20.702
|
AW: Unterschiede der AF-S-Motorsysteme
Hier geht es um die Unterschiede im Motorsystem der AF-S Objektive. Hat soweit ich weiß, gar nichts mit dem VR zu tun. Einige Beiträge entfernt.
__________________
Gruß
Manni
Moderative Beiträge in grün
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:32 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|