Ich hoffe es ist ok dass ich einen neuen Thread aufmache.
In dem Kipon Thread hat das imho nichts zu suchen, es geht ja um den Metabones.
Aufgrund der positiven Berichte von HKO (Horst danke für deine Infos) habe ich mir auch den Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter bei einem deutschen Fachhändler für 395 Euro bestellt.
Geliefert wurde der MB_EF-M43-BM1 mit Firmware 1.4.
Mit Firmware 1.4 hat der Autofokus mit keinem der mir zu Verfügung stehenden Objektiven funktioniert.
Mit der Firmware 1.82 funktionieren nun alle Objektive meiner Tochter an meiner E-M1 sehr gut.
Autofokus im S-AF, Blendensteuerung funktionieren relativ schnell und gut.
Auch alle Exifs werden übertragen (auch aktives AF-Feld).
Die Canon/Tamronobjektive verhalten sich im Prinzip so wie ein FT Objektiv mit Adapter.
Jetzt werde ich mir noch demnächst ein Canon 400mm F5.6 besorgen und dann wieder auf Kleinvögeljagt gehen
__________________
Ein Leben ohne Olympus ist möglich, macht aber keinen Sinn
Ich habe mittlerweile eine Sammlung zusammen, welche Objektive laut der Meldungen in diversen Foren funktionieren. Sinnvoll wäre es, solch eine Liste weiter zu aktualisieren und ggf. allgemein zugänglich zu machen, wo auch immer.
Sinnvoll wäre sicher auch, den Kipon-Thread spezifisch weiterzuführen, um zu erfahren, womit dieser Adapter wirklich funktioniert.
Horst
__________________
Digital:
Olympus - E-M1.2, E-M1.1, 2.8/60 Macro, 2.0/12, 1.8/45, 2.8/40-140 Pro + Conv., 4/300 Pro, Panasonic 7-14, Samyang 7.5 Fish, Canon 5.6/400 L + Metabones Smartadapter.
2 x FL600R, FL300R.
2x Nissin i60, Nissin Air Trigger
Mein Adapter ist am Freitag angekommen. Ich hatte auch überlegt einen neuen Thread aufzumachen, da der bestehende in der Überschrift etwas eingeengt ist. Finde es gut, das es jetzt einen grundsätzlichen zum Metabones gibt.
Neben der Adaption der langen Brennweiten, die für viele interessant zu sein scheint, sind auch die Canon Macros und die Portraitoptiken an den Mft-Kameras nicht uninteressant.
Ich bin begeistert, was Metabones da gelungen ist, vgl. meine erste Einschätzung und die Diskussion auch hier.
Neben dem 85/1,2 das praktisch genauso gut wie an den Canon Bodies arbeitet - wenn nicht besser - , bin ich vom 180/3,5 L begeistert. Die Auflösung bricht auch mit dem 2x Konverter kaum ein.
__________________
Heute haben wir wieder viel fotografiert und wenig gesehen ..
Finde es gut, dass dieser separate Thread unter Systemzubehör aufgemacht wurde.
Würde mich dementsprechend über jegliche Information zur Funktion, Genauigkeit und Geschwindigkeit des AF des 100-400 II in Verbindung der E-M1 riesig freuen.
Zudem, ob der OIS der Optik auch an der E-M1 zumindest teilweise nutzbar und falls ja, wie er im Vergleich zum IBIS der E-M1 abschneidet.
...Aufgrund der positiven Berichte von HKO (Horst danke für deine Infos) habe ich mir auch den Metabones Canon EF zu MFT Autofokusadapter bei einem deutschen Fachhändler für 395 Euro bestellt.
Geliefert wurde der MB_EF-M43-BM1 mit Firmware 1.4.
....
Mit der Firmware 1.82 funktionieren nun alle Objektive meiner Tochter an meiner E-M1 sehr gut.
Autofokus im S-AF, Blendensteuerung funktionieren relativ schnell und gut.
Auch alle Exifs werden übertragen (auch aktives AF-Feld).
Die Canon/Tamronobjektive verhalten sich im Prinzip so wie ein FT Objektiv mit Adapter.
hallo Chris
Wie Thomas hast auch Du dir den BM1 und nicht den neueren BT2 gekauft, was war bei Dir der Grund dafür?
Bezüglich der letzten Aussage:
ich nehme an, du meinst damit die AF-Geschwindigkeit im Modus S-AF? C-AF war ja bei den FT-Optiken nie der Hit, die EF-adaptierten Optiken bieten jedoch zur Zeit diese Funktion gar nicht an, wenn ich richtig verstanden habe.
welche FT Objektive hast Du noch in Nutzung, die Dich zu dem besagten Schluss führen?
Ich habe mittlerweile eine Sammlung zusammen, welche Objektive laut der Meldungen in diversen Foren funktionieren. Sinnvoll wäre es, solch eine Liste weiter zu aktualisieren und ggf. allgemein zugänglich zu machen, wo auch immer.
Sinnvoll wäre sicher auch, den Kipon-Thread spezifisch weiterzuführen, um zu erfahren, womit dieser Adapter wirklich funktioniert.
Horst
gute Idee
Ganz oben einen neuen Thread anpinnen, der jeder bearbeiten kann?
hallo Chris
Wie Thomas hast auch Du dir den BM1 und nicht den neueren BT2 gekauft, was war bei Dir der Grund dafür?
Ich möchte auch das Canon 400mm F5.6 nutzen. Bei dem Adapter weis ich dass es sicher gut funktioniert weil Horst es ja so im Einsatz hat.
Zitat:
Zitat von alouette_
Bezüglich der letzten Aussage:
ich nehme an, du meinst damit die AF-Geschwindigkeit im Modus S-AF? C-AF war ja bei den FT-Optiken nie der Hit, die EF-adaptierten Optiken bieten jedoch zur Zeit diese Funktion gar nicht an, wenn ich richtig verstanden habe.welche FT Objektive hast Du noch in Nutzung, die Dich zu dem besagten Schluss führen?
Ich habe kein FT Objektiv mehr im Einsatz!
Ich hatte das 50-200mm SWD.
Die S-AF Speed vom Canon/Tamron 70-300 kommt mir in der Erinnerung halt ähnlich vor.
Ich hab ja noch nicht wirklich damit gearbeitet, nur ein wenig rumgespielt.
Ich brauche erst das 400mmL F5.6.
__________________
Ein Leben ohne Olympus ist möglich, macht aber keinen Sinn
Ich möchte auch das Canon 400mm F5.6 nutzen. Bei dem Adapter weis ich dass es sicher gut funktioniert weil Horst es ja so im Einsatz hat.
Ich habe kein FT Objektiv mehr im Einsatz!
Ich hatte das 50-200mm SWD.
Die S-AF Speed vom Canon/Tamron 70-300 kommt mir in der Erinnerung halt ähnlich vor.
Ich hab ja noch nicht wirklich damit gearbeitet, nur ein wenig rumgespielt.
Ich brauche erst das 400mmL F5.6.
Danke für die Rückmeldung. Ja, ein gewisses Risiko bleibt wohl beim BT2 erhalten. Daran habe ich noch nicht gedacht. Würde mich aber wundern, nachdem nur die Innenseite mit Stoff ausgekleidet worden sein soll.
Hast du auch bereits darüber nachgedacht, dir das 100-400 II anstatt das 400/5.6 zu holen? laut diversen Forenbeiträge sind viele bisherige Nutzer (auch von Crop-Kameras) umgestiegen, und haben es nicht bereut.
Im Zentrum weist das 100-400II eine unglaublich hohe Schärfe auf, am Rand fällt es jedoch unter das 400/5.6. Nachdem der FT Sensor ja wesentlich kleiner als der KB-Sensor ist, würde man damit nur etwas mehr als den Sweet-Point der Optik nutzen.
Der Preisunterschied ist natürlich beträchtlich, insbesondere bei gebrauchten Optiken. Aber auch so, wirft man ja nicht gerne Geld zum Fenster raus: vom letzten Standpunkt aus betrachtet, müsste man konsequenterweise auf Frühjahr 2016 warten, bis die ersten Tests vom Oly 300/4 und Pana 100-400 vorliegen.
Hast du auch bereits darüber nachgedacht, dir das 100-400 II anstatt das 400/5.6 zu holen? laut diversen Forenbeiträge sind viele bisherige Nutzer (auch von Crop-Kameras) umgestiegen, und haben es nicht bereut....
Ne, ich will nächstes Jahr so und so das Oly 300mm F4.
Ein Zoom im "Supertelebereich" brauche ich nicht.
Ich will mit dem Ding Eisvögel, Bienenfresser und Co fotografieren.
PS: Ich denke dass das 400mm F5.6 gut genug ist, vor allem wird es Nahbereich unter 10 Meter für z.B. Eisvögel mehr Brennweite habe als das Zoom.
Die Zooms haben im Nahbereich gerne mal einiges weniger Brennweite als angegeben.
__________________
Ein Leben ohne Olympus ist möglich, macht aber keinen Sinn
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls du mit unserer Verwendung von Cookies nicht einverstanden bist, so ändere bitte die Cookie-Einstellungen in deinem Browser oder verlasse unsere Website.
Mehr erfahren