also das ist dioch mal geil
kannst du auch mal bilder von pflanzen und insekten reinstellen die du damit gemacht hast? möchte mal schauen wie es sich da macht.also die quali der bilder und der schärfe
Dazu werd ich die nächsten 2 Wochen leider nicht kommen - fahr nämlich heut noch in Urlaub! Yeah ! Zudem stell ich mir das schwierig vor, da ich anders als Stefan keine Horde "Traumflieger Makro Flash Kits" zur Ausleuchtung hier rumliegen habe. Dem Bienchen muss man ja scho recht nah auf die Pelle rücken und dann muss es auch noch stillhalten - Paral wär da vielleicht ne Lösung?
Zitat:
Zitat von oink
Das sieht ja mal sehr interessant aus! Wär nett wenn du noch ein paar Bilder damit schießen könntest und auch mal 100% Ansichten wie die Bilder werden.
100% Ansichten findet Du auf meiner Website - Unter der Bauanleitung. (Link siehe erster Post). Alle Bilder sind aufgenommen bei 55mm F13. Das Bild vom Euro-Cent ist unbearbeitet. Bei den Bildern des Rings und des Schtreichholzkopfes handelt es sich um Fokus-Stacks die mit Helicon Focus gemacht wurden (mit mehr oder minder gutem Erfolg - kämpfe noch mit den Parametern des Programms). Bei solchen Abbildungsmaßstäben schrumpft die Schärfentiefe ja doch enorm ein.
Zitat:
Zitat von Platinum-Slayer
Der einzige Vorteil ist, das die Blende und der AF geht.
Mit der Garantie geb ich dir natürlich recht - aber das ist eh klar! Die Blende und viel wichtiger den AF am Laufen zu halten war ja gerade das Ziel der Übung. Insbesondere um den sonst bei Makro Aufnahmen zu nix zu gebrauchenden AF ging es hier (das Objektiv bekommst ja auch anders abgeblendet). Nutzt man die Fokus-Luppe und die Möglichkeit den Focus feinst möglich über DPP vor- und zurücklaufen zu lassen ist das ne Super Geschichte für solche Sachen wie Fokus-Stacks! Nächstes Projekt wird sein das ganze automatisch (Makro gesteuert, hier ist das Computer-Makro gemeint) durchlaufen zu lassen. Du bringst dann einfach dein Objekt in Stellung, startest das Skript und der Rechner erstellt dir vollautomatisch ne super fein aufgelöste Fokusreihe! Sowas kannst selbst mit viel Mühe und nem Einstellschlitten vergessen ;-)
Es wurden 52 Bilder mit leicht versetzer Focusebene aufgenommen und später mit Helicon Focus verrechnet.
Die Focus-Reihe lief hier bereits automatisiert durch!
Wie angekündigt habe ich mit Event Ghost ein Skript erstellt, welches Digital Photo Professional (DPP) für eine Focus-Reihe vorbereitet und diese dann vollständig autarg durchlaufen lässt. Der Focuspunkt wird dabei mit mittlerer Schrittweite (Button ">>") Schrittweise gen unendlich verschoben und danach jeweils 1x ausgelöst solange der User die "Page-Down" Taste auf der Tastatur gedrückt hält. Funktioniert
Es sortiert auch automaisch die ganzen Fenster, passt deren Größe an, schaltet den AF ab und fährt zunächst die am nähesten liegende Fokusebene an. Dazu gibt es jeweils Feedback via OSD und Text-to-Speech Sprachausgabe
So, selbst ist der Mann. Ich habe eben mal das klassische Kit-Objektiv ohne IS zum Makro umgebaut.
Beim klassischen Kit fehlen die drei Schrauben die den Prozess beim IS so einfach und reversibel machen. Hier muss an den eingezeichneten Stellen eigtl. Uhrmacherwerkzeug angesetzt werden um das Frontlinsenelement abzudrehen. Da mir so etwas fehlt habe ich eine Schieblehre dafür zweckentfremdet.
Da das Element eingeschraubt ist, muss es zunächst linksherum aus dem Gewinde herausgedreht werden. Wenn man es dann etwas verkantet kann man mit einem flachen spitzen Gegenstand darunterhebeln und das Element rausnehmen. Dann kann man es umdrehen und z.B. mit Heisskleber fixieren.
Die drei lieblosen Probeschüsse (d.h. kein esoterischer Fokussieraufwand, mieses Licht und kein Aufwand im RAW-konverter) zeigen die Vergrößerungsmaßstäbe bei 35, 55 und 18 mm (samt böser Vignettierung). Ich finde die Schärfe anständig für den Preis, und der Umbau dauert nicht einmal 10 Minuten.
Geändert von xvlun (23.06.2009 um 21:18 Uhr)
Grund: korrektur
Cool! Danke fuer die Ergenzung bzgl. der "Nicht-IS" Version. Hatte gar nicht so genau geschaut welches Objektiv ich denn umgebaut hatte - es war tatsaechlich die IS Variante. Duerfte aber hinreichend egal sein, welches man umbaut, da der IS bei diesen Abbildungsmass-staeben eh abgeschaltet werden sollte.
Habe gerade mein Non IS wie oben beschrieben umgebaut und bin begeistert von den neuen Möglichkeiten.
Hab jetzt aber ein kleines Problem für den alltäglichen Gebrauch, hoffe ihr habt evtl. schon eine Lösung.
Der Original Objektivdeckel passt ja jetzt nicht mehr, mit der verkehrt herum montierten Frontlinse. Ihn aufschneiden und ne Kappe drauf setzen geht nicht, da dann die Mechanik mit raus kommt.
Habt ihr evtl. ne Idee?
MFG Jan
__________________ Newton ist Tod
Einstein ist Tod
und mir gehts auch schon ganz schlecht....
Wenn verfügbar kannst du mehrere alte 58mm Filter nehmen. Die Filtergläser rausmachen, die Filter zusammenschrauben und dann auf das Objektiv. mit 3-4 Filtern solltest du die paar mm die das Objektiv nun länger ist überbrücken. Vorne dann wie gehabt der Objektivdeckel drauf.
Alternativ meine Variante: Hatte leider nicht so viele alte Filter, sondern nur einen. Auch hier Filterglas raus. Dann eine "Verjüngung" aus Plastik gebastelt, die in der Mitte des 58mm Filters einen M42 Zwischenring fixiert. Das wars dann auch schon. Nun einfach vorne auf den Zwischenring ein M42 Objektivdeckel (Das Objektivende was zur Kamera zeigt)...
Vielleicht als Inspiration... Ist mit Worten bestimmt blöd erklärt, aber Bilder kann ich frühestens Donnerstag abend liefern wenn gewünscht.
Grüße
ich
__________________
Stolzer Besitzer einer Bunten Mischung von Altwaren und modernem Krimskrams
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls du mit unserer Verwendung von Cookies nicht einverstanden bist, so ändere bitte die Cookie-Einstellungen in deinem Browser oder verlasse unsere Website.
Mehr erfahren