• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zur T-Einstellung

nenni

Themenersteller
Ich befass mich grad mit der Graufilterei. Klappt noch nicht so richtig.
N besseres Stativ kommt nächste Woche, dann gehts wieder los. Dazu hab ich ne Frage, bevor ich mir nen Kabelauslöser kaufe:
Ich hab bis jetzt an der Fuji T 20 erst mit Zeitautomatok Blende und Fokus eingestellt, dann auf meiner Graufiltertabelle die entsprechend längere Zeit rausgesucht, auf B gestellt, Selbstauslöser auf 2 s Vorlauf und dann mit Drahtauslöser ausgelöst (die Fuji hat ja nen entsprechenden Anschluß am Auslöser).
Nun ist so n Drahter ja etwas störrisch.
Es gibt aber auch die Einstellung T, wo man ja nen entsprechenden Zeitablauf einstellen kann.
Vielleicht hat ja jemand damit schon rumgefummelt und weiß ob das funzt oder nur ne Theorie ist ;).
Kann ja sein, daß ich da nen Denkfehler hab, der mir die Aufnahmen versaut - kann man ja durch Fragen an die Kenner vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn das Problem bei Deinen Aufnahmen?
Bei B benötigst Du einen externen Zeitgeber aka Uhr mit Sekundenzeiger bzw. Stoppuhr am Handy, dann kannst Du z,B. 45 sec belichten.
T ist genau die Funktion, die Dein Problem löst, Du kannst eine Belichtungszeit einstellen, die Kamera steuert diese.
Probiers einfach selber aus.
 
Ich wollte halt wissen, ob das schon einer in der Praxis mit Erfolg gemacht hat!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Sicherheit, die Funktion ist doch wohl dazu da.
Probiers einfach aus.
Und bei den Zeiten fallen ein paar Sekunden hin oder her eh nicht auf.
 
Hallo,

deine eigentliche Frage zur T-Funktion der Fuji kann ich dir nicht beantworten. Aber "Drahtauslöser" klingt ein wenig "old school". ;) Das müsste eigentlich auch mit Funkauslöser funktionieren. Dann musst du nicht ständig danebenstehen und hoffen, dass du mit dem Draht/Kabel nicht doch minimale Verwacklungen erzeugst. Gegenüber dieser T-Funktion sehe ich noch den Vorteil, dass du im B-Modus die Belichtung jederzeit abbrechen kann. Beispielsweise würde ich so agieren, wenn ich ein Gewitterblitz aufnehmen wollte. Belichtung starten und warten....sobald der Blitz stattgefunden habe, drücke ich den Funkauslöser um die Belichtung zu beenden. So ein Funkauslöser ist auch superklein und passt immer problemlos noch in die Kameratasche.
 
Ich weiß ja nicht, was die Fujifilm T-20 für raffinierte Funktionen bietet – aber traditionellerweise bedeutet die Zeiteinstellung T: Auslöser drücken = Verschluß öffnet sich; Auslöser erneut drücken = Verschluß schließt sich. Das ist ähnlich, aber nicht gleich der Zeiteinstellung B, welche bedeutet: Auslöser drücken = Verschluß öffnet sich; Auslöser loslassen = Verschluß schließt sich.
 
Bei den Fujis ist doch "T" einfach nur die Stellung am Zeitrad, in der man lange Belichtungszeiten einstellen kann, das "Zeitrad" selbst kann ja nur bis maximal 1s Belichtungszeit.
Will man mehr Belichtungszeit, dann stellt man die Kamera auf "T" und dreht das hintere Rädchen auf z.B. 4s oder 30s, dann belichtet die Kamera 4s oder 30s.

Allerdings sollte man die Kamera dann tunlichst auf einem Stativ haben, sonst verwackelt die Aufnahme. (Ein Stativ ist eigentlich schon bei länger als 1/(Brennweite * 1.5) ganz sinnvoll, mit einem aktiven Stabi-System in der Optik gehts aber bisschen länger)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten