• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Bildfeldgröße - wie berechnen?

nimix

Themenersteller
Hallo, eine Frage an die (Hobby-?) Optiker und Physiker hier:

Ende der 80er Jahre des vergangenen Jahrtausends hatte ich mal einen Katalog "Nikon Verkaufsprogramm 1986-87".
Darin gelistet waren sämtliche Produkte die Nikon in D und CH vertrieben hat.

Was mir daran sehr gefallen hat:
Bei Makro Objektiven sowie "normalen" Objektiven in Verbindung mit Makro Zubehör wie Balgengerät oder Zwischenringen war hier nicht nur der wenig aussagekräftige Abbildungsmaßstab, sondern auch die "Bildfeldgröße", also die abgebildete Fläche in Breite x Länge angegeben.
Also nicht nur "unendlich bis 1:3,9" sondern z.B. "unendlich bis 100x150mm".

Ich fand und finde immer noch die Bildfeldgröße um ein vielfaches aussagekräftiger als den Maßstab.
Damit kann ich z.B. sofort feststellen ob ich ein Dia / Negativ bildfüllend abbilden kann.
Bei "Maßstab" gilt das nur für Vollformatsensoren. Hier brauche ich 1:1. Will ich ein Dia mit DX / APS-C bildfüllend abfotografieren, brauche ich 1:Cropfaktor. Letzteres aber auch nur, wenn das Seitenverhältnis des Sensors gleich KB gleich 3:2 ist.

Ich habe alle möglichen Foto Apps auf meinem iPhone durchgesehen, aber keine App gefunden, mit der ich die Bildfeldgröße anzeigen bzw. berechnen kann. Schwierig wird wohl die Berücksichtigung der Sensorgröße sowie des Bildkreisdurchmessers des Objektivs sein.

Kennt hier vielleicht jemand eine App die das kann?

Vereinfacht ausgedrückt suche ich die Antwort auf Fragen wie diese:

- wie groß ist das Bildfeld (="die fotografierte Fläche") eines Sigma Art 1.8/135mm bei Entfernung 87,5cm
A) auf einem Kleinbid Sensor
B) auf einem DX (Crop 1,5x) Sensor
C) auf einem APS-C (Crop 1,6x) Sensor?

- auf welche Entfernung kann ich ein KB-Negativ (24x36mm) bildfüllend mit einem 50mm Makro auf einen DX Sensor fotografieren?

- auf welche Entfernung kann ich Motiv der Größe 100x150mm mit einem 200mm Makro Tele bildfüllend auf einem DX Sensor fotografieren?

Wie bereits gesagt: Ich finde diese Info um Welten besser und wichtiger als irgendwelche abstrakte Maßstabszahlen.

Danke.
Nimix
 
Das geht m.E. mit der App „PhotoPills“. Ich habe sie für iOS.
 
Klasse! Danke!

Mit "Sichtfeld" kann man bei Photopills schön die Bildfeldgröße berechnen.
Man braucht zwar mehrere Schritte:

-> Einstellungen, eigene Kamera auswählen
-> "Pills" - Sichtfeld: Brennweite, Distanz und Hoch- oder Querformat wählen: Nun bekommt man Bildwinkel und -größe horizontal, vertikal und diagonal angezeigt.

Leider ist für Makro die Genauigkeit etwas gering: Distanz auf 1cm genau, Bildgröße ebenso. Hier wäre eine Nachkommastelle mehr schön.

Für's überschlägige ermitteln "was brauche ich" reicht es aber.
Meine o.a. Fragen kann ich damit beantworten:
- An der Fuji X-E3 (= DX) ist das Bildfeld vom Sigma 135mm bei "0,88m" gleich "0,15m x 0,1m".
- Frage 2 habe ich durch Näherung ermittelt: Mit 200mm an Fuji X-E3 bekomme ich bei "Distanz 1,3m" ein Bildfeld von "0,15m x 0,1m".

Coole Sache.
 
Googeln hilft: Sigma gibt im Print-Prospekt (downloadbar als PDF) den diagonalen Bildwinkel des 135/1,8 für Vollformat mit 18,2° und APS-C mit 12,0° an.

Damit dürfte das Problem ja mit ein bisschen Tangens und Pythagoras wohl einfach zu berechnen sein... :rolleyes:

Es sei denn, das Objektiv leidet an focus breathing, dann hilft allerdings nur Ausmessen mit Millimeterpapier.
 
Tangens, Pythagoras und einfach... :lol:

Auch müsste man dazu die Lage der Blende, Linsenebene oder wie das heißt wo die Bildweite vorne aufhört und die Gegenstandsweite hinten anfängt kennen.
Die App oder Homepage ziehe ich da vor ;)

Nimix
 
Re: Bildfeldgröße — wie berechnen?

Tangens, Pythagoras und einfach ... :lol:
Gemäß Lehrplan für das Fach Mathematik lernen Hauptschüler in der neunten Klasse die Grundlagen der Bruchrechnung, der Prozentrechnung sowie den Satz des Pythagoras. Sie stoßen sozusagen die Tür zur ebenen Trigonometrie auf, schreiten aber nicht hindurch. Sinus, Cosinus und Tangens bleiben Fremdwörter, deren Einführung – aber nur bei fachlichem Bedarf – den jeweiligen Berufsschulen überlassen bleibt.
 
...
Vereinfacht ausgedrückt suche ich die Antwort auf Fragen wie diese:

- wie groß ist das Bildfeld (="die fotografierte Fläche") eines Sigma Art 1.8/135mm bei Entfernung 87,5cm
A) auf einem Kleinbid Sensor
B) auf einem DX (Crop 1,5x) Sensor
C) auf einem APS-C (Crop 1,6x) Sensor?
...

https://www.sigma-foto.de/objektive/135mm-f18-dg-hsm-art/technische-daten/
Naheinstellgrenze (cm) 87,5 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:5

Ergibt mit Abbildungsmaßstab 1:5 folgende Gegenstandsabmessungen:
KB-Format:
24mm * 5 = 120mm
36mm * 5 = 180mm
Bei Crop durch den Cropfaktor dividieren.

...
- auf welche Entfernung kann ich ein KB-Negativ (24x36mm) bildfüllend mit einem 50mm Makro auf einen DX Sensor fotografieren?
...

...
- auf welche Entfernung kann ich Motiv der Größe 100x150mm mit einem 200mm Makro Tele bildfüllend auf einem DX Sensor fotografieren?
...

beides hängt nicht nur von der geometrischen Optik, sondern auch von der jeweiligen Objektivkonstruktion ab.
Bei Innenfokussierung versagen die üblichen Formeln(Rechner, APs) in Nahbereich.
Bei Auszugsfokussierung liefern die üblichen Formeln recht gute Werte.
Im konkreten Fall ein Maßband im Sucher beobachten.
 
Re: Bildfeldgröße — wie berechnen?

Leider ist auch hier die Genauigkeit für Makro eine Nachkommastelle zu gering.
Im Fernbereich braucht man weder Pythagoras noch Tangens. Denn das Verhältnis des Bildfeldes zur Entfernung ist (annähernd) dasselbe wie das Verhältnis des Aufnahmeformates zur Brennweite. Zur Berechnung genügt also ein einfacher Dreisatz.

Im Nahbereich ist das leider nicht mehr so einfach, weil hier der Einfluß der Besonderheiten des verwendeten Objektives auf die Größe des Bildfeldes nicht mehr vernachlässigbar ist. Deshalb ist es sinnlos, allgemeingültige Bildfeldberechnungen im Nah- und Makrobereich auf mehrere Nachkommastellen genau vornehmen zu wollen.
 
Ist doch schon gesagt worden - die ganzen Versuche, aus Brennweiten und Nahgrenzen etwas berechnen zu wollen, sind wegen fehlender Informationen über Lage der Hauptebenen und Brennweiteverkürzung im Nah-/Makrobereich zum Scheitern verurteilt.

Aber auch völlig unnötig.

Bei bekanntem Abbildungsmassstab - darauf bezog sich der TO - genügt es, die Sensorgrösse mit eben diesem Abbildungsmasstab zu multiplizieren. Fertig. Manche mögen dazu eine "App" benötigen, das lässt tief blicken...
 
...Bei bekanntem Abbildungsmassstab - darauf bezog sich der TO - genügt es, die Sensorgrösse mit eben diesem Abbildungsmasstab zu multiplizieren. Fertig. Manche mögen dazu eine "App" benötigen, das lässt tief blicken...

Wie ich meine Dias mit einem meiner mehreren Makros bildfüllend abbilde, weiß ich mittlerweile. Da muss ich nichts mehr rechnen.

Wenn ich mir aber ein neues Objektiv kaufen möchte, wie aktuell das Sigma Art 1.8/135mm mit Canon EF, adaptiert mit Fringer an Fuji, interessert es mich.
Dann möchte ich mir einfach und schnell vorstellen können, wie groß das Bildfeld ist, das ich mit dem 135er bei minimaler Enfernungseinstellung bekomme. Bei 0,875m sind das ~10x15cm, also eine Postkarte, ein Frosch, ein kleiner Singvogel oder ein große Schmetterling lässt sich damit gut ziemlich bildfüllend fotografieren.

Nochmal anders: Ein Freund der für den Landesbund für Vogelschutz tätig ist, nimmt mich mit in einen Beobachtungstand. Von dort kann ich aus 25m auf einen Wanderfalken Horst blicken. Wie groß ist nun das Bildfeld mit einem 300er Tele an Crop 1,5? Reicht mir das oder sollte ich mir iwo was mit 600mm leihen?

Eine weitere Variante: Wie nahe muss ich an ein Reh herankommen um es mit 500mm Brennweite annähernd bildfüllend zu fotografieren?

Um Fragen wie diese zu beantworten ist eine App einfach praktisch.
Oder die Hersteller würden es richtig machen wie Nikon in den 80ern und bei den Objektiven neben Abbildungsmaßstab die Bildfeldgrüöße auf KB und APS-C angeben.

Weiter ist es interessant für den Einsatz von Nahzubehör. Da wird nämlich interessant in welchem Bereich die Bildfeldgröße liegt.
Will heißen Objektiv X mit Zwischenring Y Bildfeldgröße bei Fokus auf unendlich / bei Fokus auf Naheinstellgrenze.
Dadurch kann man erkennen, welchen ZwiRi man für die geplanten Motive nimmt, damit man ihn nicht ständig ansetzen und wieder abnehmen oder wechseln muss.

Nimix
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Bildfeldgröße — wie berechnen?

Bei bekanntem Abbildungsmaßstab – darauf bezog sich der TO – ...
Ich interpretiere seine Anfrage so, daß er das Bildfeld berechnen möchte, wenn der Abbildungsmaßstab eben nicht bekannt ist, sondern nur Aufnahmeformat, Brennweite und Entfernung.

.
... genügt es, die Sensorgröße mit eben diesem Abbildungsmaßstab zu multiplizieren. Fertig.
Klar – wenn der Abbildungsmaßstab bekannt ist.

.
Manche mögen dazu eine "App" benötigen, das läßt tief blicken ...
Na ja ... so eine App wäre für den Fall unbekannten Abbildungsmaßstabes schon wünschenswert. Sie ist aber eben für den Nahbereich leider nicht möglich, weil einige relevante Parameter unbekannt sind, insbesondere der Hauptebenenabstand und die wahre Brennweite.

Viel bedenklicher ist, wenn der Abbildungsmaßstab generell für "irgendeine Zahl", "abstrakt" und "wenig aussagekräftig" gehalten wird ...

.
Von dort kann ich aus 25 m auf einen Wanderfalken-Horst blicken. Wie groß ist nun das Bildfeld mit einem 300er Tele an APS-C? Reicht mir das oder sollte ich mir irgendwo was mit 600 mm leihen? Eine weitere Variante: Wie nahe muß ich an ein Reh herankommen, um es mit 500 mm Brennweite annähernd bildfüllend zu fotografieren? Um Fragen wie diese zu beantworten, ist eine App einfach praktisch.
Wie man so etwas für den Fernbereich überschlägig berechnet, weißt du ja nun. Dafür braucht man keine App, das kann man ruck-zuck im Kopf ausrechnen. Vorausgesetzt, man beherrscht die vier Grundrechenarten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Nochmal anders: Ein Freund der für den Landesbund für Vogelschutz tätig ist, nimmt mich mit in einen Beobachtungstand. Von dort kann ich aus 25m auf einen Wanderfalken Horst blicken. Wie groß ist nun das Bildfeld mit einem 300er Tele an Crop 1,5? Reicht mir das oder sollte ich mir iwo was mit 600mm leihen?

Eine weitere Variante: Wie nahe muss ich an ein Reh herankommen um es mit 500mm Brennweite annähernd bildfüllend zu fotografieren?
...

so ausrechnen:
Gegenstandsweite : Aufnahmeentfernung
Bildweite : Brennweite
Gegenstandsgröße : Abmessungen des zu fotografierenden Gegenstand mit Rand
Bildgröße : Sensorgröße

Formel für den Fernbereich:
Gegenstandsweite / Bildweite = Gegenstandsgröße / Bildgröße

Diese Formel lässt sich beliebig umstellen:

Wanderfalken:
Bildweite = Bildgröße * Gegenstandsweite / Gegenstandsgröße = Brennweite

Reh:
Gegenstandsweite = Bildweite * Gegenstandsgröße / Bildgröße = Entfernung




...
Um Fragen wie diese zu beantworten ist eine App einfach praktisch.
...
Die passende App ist der Taschenrechner auf deinem Smartphone.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, das wäre die Ursprungsfrage gewesen:
Was mir daran sehr gefallen hat:
Bei Makro Objektiven sowie "normalen" Objektiven in Verbindung mit Makro Zubehör wie Balgengerät oder Zwischenringen war hier nicht nur der wenig aussagekräftige Abbildungsmaßstab, sondern auch die "Bildfeldgröße", also die abgebildete Fläche in Breite x Länge angegeben.
Also nicht nur "unendlich bis 1:3,9" sondern z.B. "unendlich bis 100x150mm".

Ich fand und finde immer noch die Bildfeldgröße um ein vielfaches aussagekräftiger als den Maßstab.

24 mm * 3,9 = 93,6 mm
36 mm * 3,9 = 140,4 mm
Gerundet 100 mm x 150 mm. Ob man dazu tatsächlich einen Taschenrechner braucht? - nimm 4 statt 3,9, und dann sollte das auch ohne gehen. Immer noch genauer als die Nikon-Angabe.
 
Wenn ich mir aber ein neues Objektiv kaufen möchte, wie aktuell das Sigma Art 1.8/135mm mit Canon EF, adaptiert mit Fringer an Fuji, interessert es mich.
Dann möchte ich mir einfach und schnell vorstellen können, wie groß das Bildfeld ist, das ich mit dem 135er bei minimaler Enfernungseinstellung bekomme.
https://www.sigma-foto.de/objektive/135mm-f18-dg-hsm-art/technische-daten/
Maximaler Abbildungsmassstab 1:5.
Fuji-Sensor 23,5 mm x 15,6 mm

Jetzt kommt die schwere Aufgabe der Multiplikation:
5 * 23,5 mm = 117,5 mm
5 * 15,6 mm = 78 mm
(ohne Taschenrechner)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten