• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2024.
    Thema: "Arbeitsmittel"

    Nur noch bis zum 31.03.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
WERBUNG

Digital Photo Professional (Canon DPP) unter Linux mit Wine

ChibaCityBlues

Themenersteller
Wer unter Linux nicht auf DPP verzichten will, dem kann geholfen werden. Ich kann auch nicht verzichten, und DPP bleibt mein letztes Stück unfreie Software. ;)

Das Programm verursacht aktuell bei einer "normalen" Wine Installation einen Haufen von Problemen. Es lässt sich meist nicht ohne Handarbeit installieren, der Verzeichnisbaum wird nicht richtig dargestellt und es ist nicht möglich, das Bild skaliert auf Fenstergröße komplett zu sehen.

Aber es existiert ein Wine Patch, der die Funktionalität wieder herstellt, und es gibt einen Umweg, um das Programm zu installieren. Die Prozedur ist etwas aufwändig, und man sollte sich etwas Zeit nehmen. Getestet ist das ganze für Ubuntu Lucid, Wine 1.1.44 und DPP 3.8.0. Die ganze Geschichte funktioniert so:


Todo Liste:

Wine installieren
  • Build Dependencies installieren
  • Quelltexte herunterladen
  • Patchen
  • Wine kompilieren
  • Wine installieren

DPP installieren
  • Registry vorbereiten
  • DPP Installation starten
  • Temporäre Dateien sichern
  • DPP manuell installieren
  • Ein weiteres temporäres Verzeichnis anlegen
  • DPP in temporäres Verzeichnis entpacken
  • Unnötige Dateien löschen
  • Temporäre Dateien in das Programmverzeichnis kopieren
  • DLLs registrieren
  • Aufräumen
  • DPP Starten
  • Farbmanagement aktivieren (Optional)


Wine installieren:

Diese Anleitung richtet sich an die Leute, die Debian oder Derivate (Ubuntu) nutzen. Das kompilieren und das beschaffen der Abhängigkeiten funktioniert bei anderen Linux Varianten natürlich anders.

Build Dependencies installieren (Debian/Ubuntu):
Zuerst wird das (halb) offizielle Wine Repository der Apt Paketverwaltung hinzugefügt.
Code:
sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa
sudo apt-get update

Danach werden die notwendigen Programme, Libraries und Header installiert
Code:
sudo apt-get build-dep wine
sudo apt-get install fakeroot checkinstall build-essential cabextract


Hier beginnt der allgemeine Teil der Wine Installation:

Quelltexte herunterladen:
Nun braucht man den Quelltext von Wine. Ich habe die Version 1.1.44 benutzt. Der Quelltext ist auf der Homepage von Wine downloadbar. Nach dem Entpacken des Quelltextes muss nun der DPP Patch geholt werden. Die gdi32.dll muss gepatcht werden, und der neuste Patch ist in den Kommentaren zu dem Bugreport zu finden. Das einfachste ist, den Patch unter dem Namen "dpp.patch" zu speichern.


Patchen:
Nun liegt also der Patch und das Verzeichnis mit den Quelltexten in dem aktuellen Ordner. Zeit, Wine zu patchen. Dazu wechselt man in das Quelltext Verzeichniss.
Code:
cd wine-*
Danch wird der Quelltext mit Hilfe des "patch" Programms gepatcht.
Code:
patch -p1 < ../dpp.patch


Wine kompilieren:
Nach dem erfolgreichen Anbringen des Patches kann Wine nun übersetzt werden: (Achtung! Das kann dauern. Zeit für die Kaffeepause.)
Code:
./configure
make depend
make CFLAGS="-O2


Wine installieren:
Wenn die Übersetzung erfolgreich durchgelaufen ist, kann man nun die gepatchte Version von Wine installieren. Unter Debian/Ubuntu geht das am besten mit dem Programm "checkinstall". Der Clou ist, das ein Debian Paket erzeugt und installiert wird, so das man Wine jederzeit via Paketmanager entfernen kann. Dazu müssen ein paar einfache Fragen zum Paket beantwortet werden. Allerdings ist checkinstall auch auf anderen Distributionen verfügbar. Wenn nicht, kann man händisch mit "sudo make install" installieren. Aber unter Debian sieht es so aus:

Debian/Ubuntu spezifisch:
Code:
sudo checkinstall
Allgemein:
Code:
sudo make install


Nun sollten wir eine funktionsfähige, aktuelle, gepatchte Version von DPP auf der Platte haben. :D


DPP installieren:
Wie oben schon beschrieben, bricht die Installation von DPP häufig ab. Deswegen muss man einen etwas anderen Installationsweg wählen.


Registry vorbereiten:
Zuerst bereiten wir Wine auf DPP vor. Damit der DPP Updater überhaupt läuft werden zwei Schlüssel in der Registry angelegt. Dazu wird der Registrierungseditor gestartet:
Code:
wine regedit
Beim ersten Wine Aufruf wird im Homeverzeichnis das Wine Konfigurationsverzeichnis angelegt, und gefragt ob wine_gecko installiert werden soll. Die Frage kann man mit ja beantworten, und die Schnittstelle zu Firefox wird in das lokale Konfigurationsverzeichnis installiert. Am Ende startet der Registrierungseditor. Dort werden zwei neue Schlüssel eingefügt:
Code:
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon/
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon/DPP


DPP Installation starten:
Nun ist es an der Zeit, DPP endlich zu installieren. Ich habe die Version 3.8.0 benutzt. Dazu startet man den heruntergeladenen Updater (Canon Homepage).
Code:
wine DPP380DE.exe
Nun klickt man sich bis zu der Lizenzvereinbarung durch. An der Stelle sind die Installationsdateien bereits entpackt. Diese Dateien brauchen wir später, falls die Installation nicht erfolgreich durchläuft. (Also fast immer.)


Temporäre Dateien sichern:
Im Gegensatz zu alten Versionen von DPP liegen die Dateien aber nicht mehr unter c:\Windows\Temp, sondern in den Benutzerverzeichnissen. Dabei ist der Benutzername normalerweise der Loginname des Linux Systems also:
Code:
~/.wine/drive_c/users/[BENUTZERNAME]/Temp/CanonUPW_000/

Dieses Verzeichnis muss kopiert werden. In dem Fall kopieren wir es einfach in das aktuelle Verzeichnis. (Achtung: Natürlich muss man [BENUTZERNAME] natürlich durch den eigentlichen Benutzernamen ersetzen.)
Code:
cp -R ~/.wine/drive_c/users/[BENUTZERNAME]/Temp/CanonUPW_000/ .

Danach kann man die Installation fortsetzen, und hoffen, das sie durchläuft. Wenn das der Fall sein sollte, kann man das so eben angelegte Verzeichnis natürlich direkt löschen.


DPP manuell installieren:

Ein weiteres temporäres Verzeichnis anlegen:
Andernfalls muss man die Programmpakete mit der Hand installieren. Dazu wird ein temporäres Verzeichnis angelegt:
Code:
mkdir dpp


DPP in temporäres Verzeichnis entpacken:
In das temporäre Verzeichnis (dpp) werden nun nun die Programmpakete aus dem Programmpaket Verzeichnis (CanonUPW_000) entpackt. dazu wird das Programm "cabextract" benötigt:
Code:
find CanonUPW_000/ -name *.CAB -exec cabextract -d dpp '{}' ';'


Unnötige Dateien löschen:
Zunächst können nicht gebrauchte Dateien gelöscht werden:
Code:
rm dpp/Default.bmp
rm dpp/Default.ico
rm dpp/DEF_DPP.bmp
rm dpp/DPP.ICO


Temporäre Dateien in das Programmverzeichnis kopieren:
Nun müssen die Programmdateien in das Wine "Programme" Verzeichniss sortiert werden:
Code:
mv dpp/*.BIN ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/icc/
mv dpp/*.icc ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/icc/
mv dpp/*.ICC ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/icc/
mv dpp/*.icm ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/icc/
mv dpp/* ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/


DLLs registrieren:
Jetzt können die dlls im Programmverzeichnis registriert werden:
Code:
regsvr32 ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/*.dll


Aufräumen:
Am Ende kann aufräumt, und die temporären Dateien gelöscht werden:
Code:
rm -R dpp
rm -R CanonUPW_000/


DPP Starten:
Nun kann man DPP relativ problemlos nutzen:
Code:
wine ~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/DPPViewer.exe

Mit dem Aufruf kann man nun auch Starter im Anwendungsmenü, auf dem Desktop oder in der Schnellstartleiste anlegen.


Farbmanagement aktivieren (Optional):
Nun muss nur noch das aktuelle Farbprofil in DPP eingetragen werden. Extras -> Einstellungen -> Farbmanagement -> Monitorprofil.


Ich hoffe, das war halbwegs vollständig und verständlich.

Viel Spaß. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Anleitung. (y)
Obwohl ich selber DPP nicht verwende, finde ich es Grossartig, dass Du dir die Zeit genommen hast diese Anleitung zu schreiben.

Meine letzte unfreie Software ist auch der RAW Konverter (Bibble ;) )

Gruss Mirco
 
Klasse Anleitung. (y)
Obwohl ich selber DPP nicht verwende, finde ich es Grossartig, dass Du dir die Zeit genommen hast diese Anleitung zu schreiben.
Der pure Eigennutz.
Sonst vergesse ich wieder, was ich gemacht habe. Abgesehen davon multipliziert sich geteiltes Wissen, und vielleicht ist es eine gute Grundlage für ein robustes und intelligentes Installationsskript.
Meine letzte unfreie Software ist auch der RAW Konverter (Bibble ;) )
Ja. Ich bin sicher, das man mit DCRaw/UFRaw durchaus gute Ergebnisse erreicht. Aber ich bin zu ungeduldig, und ganz froh, das DPP gute Presets und sinnvolle Voreinstellungen hat. Mit Bibble hab ich mich auch noch nicht so richtig befasst. Mich hat die Lage zur Weiterentwicklung (Version 5) etwas verunsichert....
 
Hallo,


super Anleitung!

Vielen Dank obwohl ich persönlich lieber mit VirtualBox emuliere! Vielleicht findest du ja noch die Zeit es in das ubuntuusers.de wiki (etwas aufwendiger wegen den Formatierungsanforderungen) oder ins WineHQ zu packen. Falls du es noch nicht gemacht hast.

Steffen
 
Hallo,
toller Thread sowas habe ich gesucht nur leider finde ich den Patch zur gdi32.dll nicht.
Kann mir da vielleicht jemand einen direkten Link posten oder erklären wie ich es machen muss?

Danke schonmal =)
 
Tolle Anleitung! Ich hätte Windows nur wegen DPP installiert gelassen. Jetzt kann ich es löschen. :D
Danke. DPP ist auch mein letztes Stück unfreie Software.
Hallo,
toller Thread sowas habe ich gesucht nur leider finde ich den Patch zur gdi32.dll nicht.
Kann mir da vielleicht jemand einen direkten Link posten oder erklären wie ich es machen muss?
Wie oben geschrieben: Der Patch findet sich im Bugreport.

ABER: Gute Nachrichten!

Es ist nicht mehr nötig Wine zu patchen! :D:D(y)

So steht es zumindest im Bugreport. Am 3.7.2010 ist der Patch in die Git Versionsverwaltung aufgenommen worden. Endlich! Der Entwicklerzweig ab Version 1.3.0 enthält nun den Patch.

Damit kann nun DPP, wie ich oben beschrieben habe, installiert werden, und der 'fit to windows' Bug tritt nicht mehr auf.
 
Das liest sich ja simpel, wie lange braucht man als unerfahrener Ubuntu-Tester um DPP unter Wine zum Laufen zu bringen? :eek:^^
 
Hi,

zuerst mal ganz herzlichen Dank für diese verständliche und nützliche Anleitung! Nachdem ich eine ganze Weile eher schlecht als recht mit rawtherapee, ufraw und ähnlichen Tools rumgewerkelt habe, sehen meine Fotos nun endlich so aus, wie sie sollten.

Zum Dank möchte ich noch eine kleine Ergänzung zur Anleitung beitragen: ;)

In der Batch-Verarbeitung von DPP gibt es die Möglichkeit, das entwickelte Bild gleich in einem Bildbearbeitungsprogramm zu starten ("Bild mit Software öffnen"). Wäre doch schön, wenn man hier sein Foto gleich nach Gimp schicken könnte, oder? Und das funktioniert sogar mit ein paar kleinen Tricks!

Als erstes legt man mit einem Editor nach Wahl die Datei $HOME/bin/gimp.sh an, in die man folgende Zeilen einfügt:

Code:
#!/bin/sh
foto=$(echo $1 |  sed -e 's/\\/\//g')
/usr/bin/gimp $foto

Als nächstes muss die Datei noch ausführbar gemacht werden:

Code:
chmod u+x ./bin/gimp.sh

Damit das "dumme" Windows-Programm unser Script auch findet, tarnen wir es als Windows-Exe:

Code:
ln -s ./bin/gimp.sh ./bin/gimp.exe

Jetzt verlinken wir noch das Wurzelverzeichnis unseres Linux-Rechners als Unterverzeichnis "Z:" in unser Home-Verzeichnis:

Code:
ln -s / $HOME/Z:

Soweit die Vorbereitungen. Jetzt muss im Batch-Dialog von DPP nur noch unter "Bild mit Software öffnen" der Pfad zur eben erstellten gimp.exe in Windows-Schreibweise eingefügt werden (bzw. über den File-Picker ausgewählt werden). In der Regel also "Z:\home\[username]\bin\gimp.exe".

Das war's schon. Wenn man jetzt in DPP über die Batch-Verarbeitung ein Foto entwickelt und "Bild mit Software öffnen" aktiviert, kann man die erstellte TIFF- oder JPG-Datei gleich in Gimp weiter bearbeiten.

Die Anleitung wurde unter Ubuntu 11.04 für Gimp erstellt, dürfte aber prinzipiell mit jeder Linux-Distribution (und jedem anderen Grafikprogramm, z.B. Krita) funktionieren.

Viel Erfolg!
 
Hi,

zunächst danke für die Mühe, die Schritte für die Installation hier reinzustellen. Leider habe ich aber eine Frage, die eigentlich OT ist, aber trotzdem dazupasst, weil hier offensichtlich nur Linuxiaber mitlesen-schreiben:
Ich habe neulich Linux nach langer abstinenz wieder installiert. Komme aber mit meinem EIZP CG223W nicht mit dem Farbmanagment zurecht! Wie schafft Ihr ein farbverbindliches Arbeiten? Mein Monitor ist hardwarekalibriert, unter Win7 64bit. In Linux gaht das nicht. Wenn ich in Linux den In Win verwendeten CAL8 Modus mit dem voreingestellten sRGB Modus vergleiche, sehe ich deutlich eine Farbverschiebung! In Windows ändert sich nur der Farbumfang. Der Monitor ist ein Wide Gammut. Der sRgb Modus ist deutlich rötlicher, der kalibrierte CAL8 Modus eher grünlich. Solange das nicht in den Griff zu bekommen ist, ist Linux für die Bildbearbeitung sowieso unbrauchbar! Es gibt zwar hier einen Thread dazu , aber leider keine Lösung. Jedenfalls für mich. Bitte, wenn jemand auch einen hardwarekalibrierten Monitor unter Linux einsetzt, wäre ich über die Vorgehensweise gerne unterrichtet.

Danke und Gruß, Stefan
 
hat schon jemand Wine 1.4 getestet ob sich DPP+PSE nun installieren lassen, ohne "IT-Wissen" ;) ?
Ich habe es gerade mal ausprobiert.

Und es hat sich nicht viel geändert.

Wie schon geschrieben: Wine muss seit Version 1.3.0 nicht mehr selbst kompiliert werden.

Aber es gibt eine weitere Neuerung:

Das Programmverzeichnis heißt ab Wine 1.4 nicht mehr 'Programme' sondern 'Program Files'.

Also lautet der Pfad nicht mehr
Code:
~/.wine/drive_c/Programme/Canon/Digital\ Photo\ Professional/

sondern:
Code:
~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/

Die oben beschriebenen Kopier- und Verschiebebefehle sind natürlich entsprechend anzupassen.

Lass es mich also so sagen: Der, dessen IT-Wissen es nicht hergibt, eine Datei zu verschieben, sollte sich fragen, ob er überhaupt einen Computer benutzen sollte...
zunächst danke für die Mühe, die Schritte für die Installation hier reinzustellen. Leider habe ich aber eine Frage, die eigentlich OT ist, aber trotzdem dazupasst, weil hier offensichtlich nur Linuxiaber mitlesen-schreiben:
Leider ist Deine Frage tatsächlich vollkommen OT, und lediglich das Betriebssystem ist identisch.

Du würdest es ja auch doof finden, wenn es in einem Thread um ein bestimmtes Objektiv geht, aber dann Fragen zu einem Blitz gestellt werden, nur weil die Herstellerfirma die selbe ist...
Wie schafft Ihr ein farbverbindliches Arbeiten? Mein Monitor ist hardwarekalibriert, unter Win7 64bit. In Linux gaht das nicht. Wenn ich in Linux den In Win verwendeten CAL8 Modus mit dem voreingestellten sRGB Modus vergleiche, sehe ich deutlich eine Farbverschiebung! In Windows ändert sich nur der Farbumfang.
Hast Du verstanden, wie die Kalibrierung funktioniert? Hast Du verstanden, das bei einer Hardwarekalibrierung lediglich der Color-Look-Up-Table von der Grafikkarte in den Bildschirm "verschoben" wird?

Dir ist klar, das der Bildschirm damit nur kalibriert, aber noch nicht profiliert ist? Dir ist klar, das den Applikationen dieses Profil bekannt sein muss?

Was zum Lesen.
Der Monitor ist ein Wide Gammut. Der sRgb Modus ist deutlich rötlicher, der kalibrierte CAL8 Modus eher grünlich.
Das hat nichts mit "Wide-Gamut" zu tun...
Solange das nicht in den Griff zu bekommen ist, ist Linux für die Bildbearbeitung sowieso unbrauchbar!.
Du meinst: Solange Du das nicht in den Griff bekommst, ist Linux für Dich nicht brauchbar.
 
Hast Du verstanden, wie die Kalibrierung funktioniert? Hast Du verstanden, das bei einer Hardwarekalibrierung lediglich der Color-Look-Up-Table von der Grafikkarte in den Bildschirm "verschoben" wird?

Dir ist klar, das der Bildschirm damit nur kalibriert, aber noch nicht profiliert ist? Dir ist klar, das den Applikationen dieses Profil bekannt sein muss?

Danke für die "belehrenden" Fragen. Diese Dinge sind mir seit Jahren bekannt und ich wende sie an. Auch Deinen Link kenne ich. Ich habe nicht geschrieben, daß ich mich prinzipiell nicht mit Farbmangment auskenne, sondern, daß diese (speziell mit einem hardwarekalibrierbaren Bildschirm) unter Linux nicht funktioniert. Eigentlich wollte ich die Vorgehensweise unter Linux, von "Linuxianern" hinterfragen. Hätte es eigentlich besser wissen müssen, "Linuxianer" sind anscheinend "anders". Vielleich wollen sie auch unter sich bleiben.
Sei´s drum, ich habe verzichtet und Ubuntu wieder deinstalliert. So brauchen wir einander nicht mehr auf die Nerven gehen! Danke für die nichtgutgemeinten Ratschläge, für O.T bin ich verantwortlich.

So long, Stefan
 
sicher dass das mit der wine-version zusammenhängt, und nicht mit der sprache?
Ziemlich.

Code:
$ echo $LANG
de_DE.UTF-8

Ich habe die Installation unter 1.4 in ein jungfräuliches, bzw. noch nicht vorhandenes ~/.wine Verzeichnis gemacht. 'Program Files' ist offenbar der default Ordner.

Ich vermute, dass dieses Verhalten von Windows Vista / 7 abgeleitet ist. Soweit ich weiß, hat Microsoft die Verzeichnisstruktur international vereinheitlicht, und länderspezifische Verzeichnisnamen wie 'Programme' existieren nur noch als symbolischer Link, der auf das internationale Verzeichnis verweist.

Aber das ist nur Spekulation meinerseits. Ich habe seit 14 Jahren kein Windows mehr in der Hand gehabt.
Sei´s drum, ich habe verzichtet und Ubuntu wieder deinstalliert. So brauchen wir einander nicht mehr auf die Nerven gehen!
Ist wohl auch besser so...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Installation der neuesten Version (3.11.26) scheint etwas anders abzulaufen als bisher. Bei mir (Kernel 3.0.0 x86_64, Wine 1.2.3 bzw. Wine 1.3.28) führen
Code:
wine dpp311.26de.exe
und
Code:
wine dpp311.26en.exe
stets zu einem weißen Fenster. Trotzdem ist es möglich, DPP zu installieren. Folgende Anleitung setzt auf der Anleitung im ersten Post dieses Threads auf. Ich hoffe, der Autor hat keine Einwände. Wenn doch - gib' mir bitte Bescheid!

Registry vorbereiten (neu)
Für ältere Versionen mussten mit
Code:
wine regedit
die Schlüssel
Code:
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon/DPP
angelegt werden, damit die Installationssoftware läuft. Für DPP 3.11.26 scheint es nicht mehr nötig zu sein.

Installation starten (neu)
Mit
Code:
wine dpp311.26de.exe
oder
Code:
wine dpp311.26en.exe
wird die Installation gestartet.

Wine 1.2, 1.3
In Falle der englischen Version kommt eine Abfrage des Standorts (Amerika, Europa, Asien, Ozeanien) und danach ein weißes Fenster, im Falle der deutschen Version gleich das weiße Fenster. An dieser Stelle kann die Installation abgebrochen werden (zum Beispiel mit Strg+C).

Wine 1.4, 1.5
Die Installation sollte nur bis zur Lizenzvereinbarung fortgeführt werden, siehe ersten Post in diesem Thread.

Verzeichnisse erstellen (unverändert)
Auf manchen Systemen muss statt
Code:
~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/
Code:
~/.wine/drive_c/Program\ Files\ \(x86\)/Canon/Digital\ Photo\ Professional/
verwendet werden. Das gilt für alle folgenden Befehle, die sich auf dieses Verzeichnis beziehen. Danke teichoskop für den Hinweis!

Wenn DPP bereits installiert ist, lohnt es sich unter Umständen das Verzeichnis, welches DPP enthält, sowie dessen Unterverzeichnisse, vorher zu sichern. Ansonsten geht es mit
Code:
mkdir ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/
mkdir ~/dpp/
weiter.

Pakete entpacken (neu)
Die wichtigste Änderung gegenüber alten Versionen scheint der Name des temporären Verzeichnisses zu sein, in dem die Pakete abgelegt werden. Mit
Code:
find ~/.wine/drive_c/users/$USER/Temp/CanonOFI_TEMP/ -name *.CAB -exec cabextract -d ~/dpp/ '{}' ';'
werden die Pakete ins eigens angelegt temporäre Verzeichnis entpackt. Statt
Code:
$USER
kann man den Benutzernamen auch explizit angeben.

Dateien kopieren (leicht angepasst)
Im Prinzip hätte man sich das eigene temporäre Verzeichnis sparen können und die Pakete gleich ins richtige Verzeichnis entpacken können. Um die Vergleichbarkeit mit der ursprünglichen Anleitung zu wahren, geht es mit
Code:
cp -R ~/dpp/* ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/
cp ~/.wine/drive_c/users/$USER/Temp/CanonOFI_TEMP_en/Data/Software/Auto\ Update\ Interface\ Library/de/LaunchChecker.dll ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/
weiter.

Bibliotheken registrieren (unverändert)
Zum Schluss werden mit
Code:
regsvr32 ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/*.dll
die Bibliotheken registriert.

Aufruf (unverändert)
Mit
Code:
wine ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Canon/Digital\ Photo\ Professional/DPPViewer.exe
kann DPP gestartet werden.

Was funktioniert
Mit Wine 1.3.28 funktionieren alle üblichen Werkzeuge, wie Weissabgleich, Belichtungskorrektur, Kontrast, Drehen, Zuschneiden und so fort. Auch HDR funktioniert.

Was bedingt funktioniert
Die Korrektur mit DLO funktioniert unter Verwendung von Objektivdaten, die man mit DPP unter Windows heruntergeladen hat, mit etwas Basteln.

Was nicht funktioniert
Beim Versuch, Objektivdaten (für DLO) abzurufen kommt eine Fehlermeldung. Es ist egal, ob DPPLensDL.exe aus DPPEditor.exe oder direkt aufgerufen wird.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Anleitung, hat mit DPP 3.11.26.0 unter OpenSuse 12.1 (64bit) und Wine 1.5.2-152-1-x86_64 bestens funktioniert.

In meiner Umgebung (64bit) lautet der Pfad:
~/.wine/drive_c/Program\ Files\ \(x68\)/Canon/Digital\ Photo\ Professional/

Die Objektivfehlerkorrektur (also Vignettierung, Chromatische Aberration, Farbunschärfe, Verzeichnung) funktioniert bei mir, die "Digitale Objektivoptimierung" geht wie beschrieben nicht und es werden keine Objektivdaten gefunden.
 
Die Objektivfehlerkorrektur (also Vignettierung, Chromatische Aberration, Farbunschärfe, Verzeichnung) funktioniert bei mir, die "Digitale Objektivoptimierung" geht wie beschrieben nicht und es werden keine Objektivdaten gefunden.

Mittlerweile bin ich einen Schritt weiter gekommen, DLO läuft. :)

http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=version&iId=7813

Man kriegt DPPLensDL.exe auch ohne Fehlermeldung zum Laufen, wenn man der Registry
Code:
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon_Inc_IC
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon_Inc_IC/Auto Update Service Shared
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon_Inc_IC/Auto Update Service Shared/Install
HKEY_LOCAL_MACHINE/Software/Canon_Inc_IC/Auto Update Service Shared/Install/Update Checker exe path=C:\Program Files\Canon\Auto Update Service\UpdateChecker.exe
hinzufügt.

Leider stürzen beide Aufrufe von UpdateChecker.exe aus DPPLensDL.exe (UpdateChecker.exe ... /component_installedlist und UpdateChecker.exe ... /component_latestlist) ab. Ich bin noch nicht dazu gekommen, die Ursache zu suchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten