• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S Bajonett: Konstruktion

brontes

Themenersteller
Ich bin auf der Suche nach Konstruktionsdaten, bzw. Maßzeichnung zum EF-S bzw. EF Bajonett. Und zwar den Teil der Kamera. Leider macht Canon da wohl ein großes Geheimnis drum herum. Zumindest habe ich nicht konkretes gefunden. Hat jemand sowas schon mal irgend wo entdeckt und kann mir ein Tipp geben?

Hintergrund: Ich würde gerne Bajonette fräsen um dort EF, bzw. EF-S Objektive anzuschließen.
 
Teileverwendung geht leider nicht, da es ggf. öfters benötigt wird. Es müssen auch die elektrischen Kontakte dran, die werde ich mit einer Adapterleiterplatte lösen. Die Kontakte sind aber das kleinere Problem.

Das Vermessen ist eben sehr aufwendig und dann hakelts halt doch immer irgendwo. Man bekommt das schon hin, aber ich würde mir gerne die Mühe und die Integrationsschritte sparen.
 
Teileverwendung geht leider nicht, da es ggf. öfters benötigt wird.

Man kann die benötigten Teile doch auch mehrfach einkaufen, und speziell wenn man günstige Automatik-Zwischenringe verwendet, rechnet sich das sehr schnell. Dabei kannst du sowohl das aufgeschraubte Bajonett verwenden als auch die elektrische Kontaktierung.
 
Das ist alles lieb gemeint. Aber im konkreten Fall geht das wirklich nicht. Reengeneering oder doch was finden. Es ist ja auch nur ein Versuch. Wenn nichts zu finden ist, dann ist es eben so.
Ich danke Euch aber trotzdem für die guten Ratschläge.
 
Welches Interesse hätte Canon daran Konkurrenten seine eigenen Konstruktionsdaten auf dem Silbertablett zu servieren? Oder jeder andere Hersteller???

Aus Urheberrechtsgründen verzichte ich hier auf jeglichen Anhang!

Eventuell kannst du mit DWF etwas anfangen. Meine Programme nicht, weil ich kein Autodesk nutze. Allerdings habe ich Lösungen.
http://www.truetex.com/topcon-fundus.dwf

Thingiverse ist immer eine Anlaufstelle. Allerdings kannst du die STL in die Tonne werfen. Die nützen leider nicht viel, evtl. höchstens für glatte Geometriedaten!?

Interessant kann das da sein:
https://grabcad.com/library/canon-ef-50mm-f1-2
https://grabcad.com/library/canon-lens-extender-1

Wenn es Probleme gibt, melde dich.
 
Hallo Mathias,

eine dwf Datei kannst Du in einem Programm namens Blender 2.8 öffnen. Das Programm ist das mit Abstand beste OpenSource Programm. Es ist ein 3D Programm. Da kannst Du auch das Objekt aueomatisch bemassen lassen. Zum Importieren gibt es bei youtube auch ein Video (leider in Englisch). Suchst Su "How to import a CAD file directly in the most recent version of Blender". Da werden Sie geholfen!

Gruss
Andy
 
Die Datei enthält lediglich diese 2D-Layer...

Ich kenne Blender nur als polygon modeling Software. Dass es CAD-Funktionen unterstützt überrascht mich, ist aber auch ein weiterer guter Schritt. Naja, es ist Jahre her, dass ich es mal für Design verwendete. Problematisch bei polymodeling ist oft die Maßhaltigkeit. Sie ist zwar realisierbar, aber weitaus umständlicher als bei echtem CAD und gerade wenn es um Mikrometerfertigung geht, würde bei mir jede polymodeling-Software ausscheiden. Und dann bestand als großes Manko immer noch das boolean wegen der Zerstörung und Verwirrung der edge flows.
Ich denke, sinnvoller sind die Modelle von grabcad und würde bei solchen Arbeiten generell auf Polydesign tunlichst verzichten!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten