07.03.2013, 08:37
|
#5391
|
Benutzer
Registriert seit: 26.12.2010
Ort: auf'm Berg
Beiträge: 4.341
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Zitat:
Zitat von theslayer
Vielen Dank.
Wenn ich es richtig interpretiere, dann dürften dort ja die cloud- und seeing-werte die spannendsten sein, richtig?
Wie kann es denn sein, dass Seeing 1 & 2 auf stufe 5 sind (angeblich ja bestes seeing), aber zeitgleich die wolken auf 100% ?
Kann mir jemand, der vielleicht ein bisschen mehr bewandert auf dem gebiet ist, mir bei der auflösung helfen, auf welche werte man da achten soll?
Danke!
Grüße
Daniel
|
Auf der Seeing_Seite ist ein Hilfe Button, den Rest sagt Dir Tante Google...
__________________
Liebe Grüße Loni ♀
Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Brokkoli
 Mit AF kann jeder-manuell ist chic...
Pentax K-X und div. manuelle Objektive mein Universum
|
|
|
07.03.2013, 08:38
|
#5392
|
Benutzer
Registriert seit: 06.12.2008
Beiträge: 1.911
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Bei einem Einzelbild kann es sich allerdings positiv auswirken die Rauschreduzierung zu nutzen, zumindest bei der 7D.
Im Grunde ist es ähnlich mit dem Dunkelbildabzug wie mit einem seperaten Darkframe und späterer Korrektur. Es werden eh nicht feine Sterne abgebildet, es entstehen immer kleine Striche bei gut 15 Sekunden Belichtungszeit. Die werden bei meiner Kamera nicht weggerechnet, wenn intern ein Darkframe gemacht wird.
Der einzige Effekt, der mir auffallt ist, dass das Bild mit interner Rauschreduzierung insgesamt etwas weichgespühlter aussieht. Das ist aber auch nur bei extemer Vergrößerung zu erkennen.
Viel schlimmer finde ich, dass auch bei ISO 100 und >2 Minuten Belichtung so langsam aber sicher das Bild verrauscht. Auf meiner Nachführung sind längere Belichtungszeiten von 10 Minuten ja kein Problem, da zaubert meine Kamera schon derbe Müll mit ins Bild. Auch da wird ein Darkframe notwendig, um das Sensorrauschen herausrechnen zu können, egal wie. Es ist ein immer stärker werdendes Rauschen (weiße Pixel) an gleichen Bildstellen.
Das ist einer der Punkte, wo ich hier, und auch im Netz, wenig bis gar keine Informationen finde. Und sicher für mich einer der Eigenschaften, wo meine nächste Kamera hin getestet wird. Sensorglühen auch so ein Punkt, der besondere Beachtung finden wird.
Ich experimentiere gerade mit einer Film-Kamera, mit ISO100 Film, und mal schauen, was ich da heraus bekommen kann. Interessiert mich derzeit einfach, die Unterschiede moderner Digitalkamera zu Fiim bei dieser Anwendung zu vergleichen.
__________________
Grüße vom Osnarianer
Geändert von Osnarianer (07.03.2013 um 08:44 Uhr)
|
|
|
07.03.2013, 15:52
|
#5393
|
Benutzer
Registriert seit: 26.12.2010
Ort: auf'm Berg
Beiträge: 4.341
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Himmel von vorgestern, Landschaft ist frei erfunden...
Komisch, dass die Originaldatei keine vermatschten Sterne hat...
__________________
Liebe Grüße Loni ♀
Schokolade ist Gottes Entschuldigung für Brokkoli
 Mit AF kann jeder-manuell ist chic...
Pentax K-X und div. manuelle Objektive mein Universum
Geändert von lonicera66 (27.03.2013 um 16:31 Uhr)
|
|
|
07.03.2013, 17:18
|
#5394
|
Benutzer
Registriert seit: 23.11.2007
Ort: Am Fjord
Beiträge: 1.374
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Moin!
Bezueglich Darkframe:
Vor einiger Zeit war in der c't Digitale Fotografie mal ein recht guter Artikel ueber das Bildrauschen. Ein interessanter Punkt war die Tatsache das die kamerainterne Darkframesubtraktion das zufaellige Rauschen noch etwas erhoeht da das zufaellige Rauschen des Darkframes durch die Subtraktion zum Lightframe (=Bild) negativ hinzugefuegt wird. Stationaere Defekte werden selbstverstaendlich entfernt. Daher werden in der Astrofotografie zunaechst mehrere Darkframes gemittelt (=Rauschreduktion) und nur dieses rauscharme Darkframe wird von den Lightframes subtrahiert.
Nach meiner Erfahrung mit den VF Kameras von Canon kann man auf den Darkframe meistens verzichten. Erst bei laengeren Belichtungszeiten (so ab 5-10 Minuten) und/oder hoeheren Temperaturen (so ab 25-30 Grad) nutze ich Darkframes. Je nach Anwendung kameraintern oder mit separaten Aufnahmen. Kameraintern (5D und 5DII) koennen scheinbar 5 Aufnahmen gemacht werden bis der Speicher voll ist und die Kamera die benoetigten Darkframes aufnehmen und subtrahieren muss. Bei identischen Aufnahmeparametern geht das natuerlich schneller.
Ich habe noch einige Langzeitbelichtungen aus meiner digitalen Jugendzeit (ISO 200; 5,6 und 120 Minuten von der 5D), die trotz Darkframe reichlich pixelig aussehen. Dafuer gibt es aber Software Loesungen.
|
|
|
07.03.2013, 18:44
|
#5395
|
Benutzer
Registriert seit: 29.03.2012
Ort: Ennepetal
Beiträge: 360
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Ich weiß nicht ob es in diesem Thread schon erwähnt wurde deshalb poste ich es hier einmal.
Da es ja so manchen Mac User hier gibt, inklusive mir und deshalb nicht jede Software zur Verfügung steht, habe ich ein wenig gesucht und folgendes gefunden.
Man kann die Freeware DeepSkyStacker unter Wine installieren. Es gibt sogar schon eine vorgefertigt Version für diejenigen die es nicht selber installieren wollen.
Unter http://blog.tom-goetz.org kann man sich die Anleitung durchlesen und auch den Links zu den Softwares folgen.
Zumindest funktioniert es bei mir. Ein Ergebnis habe ich zwar noch nicht aber es läuft wie man sieht.
Eine englischsprachige Anleitung ist u.a. bei YT zu finden.
http://www.youtube.com/watch?v=UWWaKkCUm6c
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
__________________
Canon EOS 50D - Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD - Tamron SP AF 17-50mm 2.8 Di II VC - Sigma 18-50 mm F2.8-4.5 DC OS HSM - Canon EF 50 mm 1:1.8 II - Automatik Zwischenringe 31/21/12 mm, Soligor Tk C/D4 AF 1,7x C/AF1
|
|
|
07.03.2013, 18:52
|
#5396
|
Benutzer
Registriert seit: 21.01.2013
Ort: Nordhessen
Beiträge: 1.556
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Ich mache immer ca. 30 Aufnahmen und genausoviele Darkframes, Mit DSS klappt es wunderbar. Wenn man/ich den vordergrund mit ablichten möchte, trenne ich die Aufnahmen. Konzertriere mich erst auf den Himmel und dann auf den Vordergrund (Bildmontage) oder hier einfach mit Blitz arbeiten.
|
|
|
07.03.2013, 19:10
|
#5397
|
Benutzer
Registriert seit: 05.05.2011
Beiträge: 301
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Hier das erste mal dass ich mich an der Sternenhimmelfotogragie versucht habe: im Grand Canyon!
Ich habe ein paar Testaufnahmen gemacht. Das fertige Foto besteht aus nur einer Aufnahme. Etwas aufgehellt und den unteren Rand seperat etwas mehr aufgehellt.
Night sky @ Grand Canyon by Philtografy, on Flickr
|
|
|
07.03.2013, 19:22
|
#5398
|
Benutzer
Registriert seit: 05.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 2.156
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Leute in der Stadt kann man auch Sternenhimmel fotografieren. Man braucht nur einen guten Standpunkt und viel Geduld.
Geändert von Rukiber (28.03.2013 um 18:45 Uhr)
|
|
|
07.03.2013, 19:36
|
#5399
|
Benutzer
Registriert seit: 29.03.2012
Ort: Ennepetal
Beiträge: 360
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Gefällt mir sehr gut! Gute Nachbearbeitung.
__________________
Canon EOS 50D - Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD - Tamron SP AF 17-50mm 2.8 Di II VC - Sigma 18-50 mm F2.8-4.5 DC OS HSM - Canon EF 50 mm 1:1.8 II - Automatik Zwischenringe 31/21/12 mm, Soligor Tk C/D4 AF 1,7x C/AF1
|
|
|
07.03.2013, 19:36
|
#5400
|
Gast
|
AW: Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel
Zitat:
Zitat von Rukiber
Man braucht nur einen guten Standpunkt und viel Geduld. 
|
Nee, is klar
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|