Zitat:
Zitat von Paiper
Aber:
Ich verwende beim 403EX auch einen kleinen weißen Diffusor. Jetzt habe ich diesen nicht nur neutral-weiß, sondern auch in Orange. Dieses Orange ist aber zu orange. Die Fotos sind zu orange. Ich hätte auf ein wenig bessere Lichtfarbe gehofft.
|
Was hast du denn als Weißabgleich an der Kamera eingestellt? Wenn die auf AWB oder Blitz steht, kein Wunder dass deine Bilder orange werden.
Die Kamera weiß nix von dem orangen Diffusor auf dem Blitz. Bei Weißabgleich auf Blitz oder wenn die Kamera bei AWB für den Blitz abgleicht, geht sie natürlich vom tageslichtfarbenden Blitzlicht aus.
Mit einem Orangefilter auf dem Blitz wird das Licht dann natürlich orange (so wie zb Glühlampen halt gelb bis orange wirken, wenn die Kamera auf Blitz / Tageslicht eingestellt ist).
Zuerst also mal den Weißabgleich passend zum Umgebungslicht einstellen und dann nochmal gucken, wie der Blitz mit dem Orange-Filter nun aussieht.
Kann natürlich sein, dass es immer noch zu orange ist - diese Plastikdinger sind mit Sicherheit auch nicht wirklich kalibriert, da wird halt ein wenig orange Farbe mit ins Plastik gerührt, fertig.
Der richtige Tipp kam ja schon: Farbkorrekturfolien. Einschläge von Lee Filters oder Rosco (da die e-colour Serie). Quasi standard sind da Full CTO (#204) und 1/2 CTO (#205), wem das zu noch orange ist (CTO steht für Color Temperature Orange) kann es auch mal mit einem CTS (Color Temperature Straw) versuchen, die gehen dann eher ins gelbe. Typischerweise gibt es die alle auch noch als 1/4 und 1/8 Stärke, teilweise auch als 1 1/2 und 2 fach.
Zitat:
Zitat von Paiper
Auch würde ich gerne den Blitz extern verwenden und auslösen können.
|
Also die günstigste Möglichkeit: den 430 EX II auf Canon Wireless E-TTL Slave stellen und den internen Blitz deiner 700D auf Wireless E-TTL Master einstellen.
Die Ansteuerung des entfesselten Blitzes efolgt dann via Lichttelegram, mit der richtigen Konfiguration siehst du den Aufklappblitz aber nicht im Bild - solange du kein Macro machst, sehr hohe ISO verwendest oder stark reflektierende zur Kamera zeigende Flächen im Bild hast.
Ich ziehe grundsätzlich ja Funk der optischen Ansteuerung vor, ist meist zuverlässiger - und wenn man Personen vor der Kamera hat, ist es auch nicht wirklich toll, denen mit dem Aufklappblitz direkt in die Augen zu blitzen

Aber wenn eh alles schon vorhanden ist, kann man damit natürlich locker seine ersten Schritte machen. Aufrüsten kann man ja später immer noch, wenn man möchte.
Zitat:
Zitat von Paiper
- 430 EX upgraden mit einem weiteren Diffusor in leicht-orange odgl. oder gar mit weiteren Farbmöglichkeiten, Lichtausrichtung etc. plus Funkmodul.
|
Upgraden auf was?
Wenn es alles offiziell Canon sein soll, wäre das ein 430 EX-RT III und ein ST-E3-RT.
Wird kein billiger Spaß, und spätere Erweiterungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, weil Canon nur Aufsteckblitze baut. Solltest du später was größeres haben wollen, wird's schwer (wobei ich glaube, das einige von Jinbeis Studioblitzen inzwischen Canon RT Support haben, aber nagel mich nicht drauf fest).
Zitat:
Zitat von Paiper
- Neuanschaffung Blitz mit all diesen Möglichkeiten wie bspw. Godox V1 & Zubehör & Funkauslöser X-Pro Trigger
|
Kannst du auch machen.
Hängt halt davon ab, was du später machen möchtest - wenn dein Ziel am Ende Studioblitze und / oder dicke Portys sind, fährst du mit Godox sicherlich nicht falsch.
Wenn es bei Aufsteckblitzen bleiben soll, machen sie eigentlich auch nix schlechter als Canon, nur günstiger eben. Da gibt es aber auch noch andere Hersteller, die Aufsteckblitze mit Funk haben. Vielleicht nicht unbedingt mit sovielen Aufstiegsmöglichkeiten zu Studioblitzen oder der Option alles auch mit anderen Kamerasystemen zu nutzen, aber wenn man das alles nicht braucht, nützt es einem ja auch nichts
Grundsätzlich sei angemerkt: egal bei welchem Drittanbieter kann es schonmal passieren, dass das frisch gekaufte brandneue Kameramodell nicht mit den Blitzen arbeitet, weil Canon wieder mal was geändert hat und Dritthersteller dann gerne mal ein paar Monate brauchen bis sie eine neue Firmware draussen haben (falls noch Updates für den Blitz gemacht werden).
Davor muss man jetzt aber nicht unbedingt angst haben, außer man hat die Angewohntheit, direkt die neuesten Kameras vorzubestellen (Bspw: EOS R wurde im Oktober '18 vorgestellt, das Godox-Firmware-Update kam im Mai '19).
Was für Fotos schweben dir denn entfesselt vor?
Einfach bei der Familienfeier mal ein, zwei Blitze im Raum verteilen zum "Hell-machen" oder denkst du eher an gezielte Lichtaufbauen? Falls ja, in welche Richtung? Produktfotografie, Makro, Portrait?
Wenn es um gute, aber bezahlbare Blitze mit Funk und späterer Ausbaumöglichkeit geht, empfehle ich gerne Godox - habe ich auch selber und bin damit sehr zufrieden (blitze allerdings manuell, keine Ahnung wie gut TTL da funktioniert).
Die haben halt fast alles vom kleinen Kamerablitz bis hin zum fetten Porty und Studioblitz, und eben alles über den gleichen Trigger, egal ob die Blitze TTL können oder nur manuell. Ist praktisch für einen späteren Ausbau.
Andere Hersteller wie zb Yongnuo haben da unterschiedliche teils inkompatible Funksysteme für ihre TTL- und ihre manuellen Blitze.
~ Mariosch