24.05.2010, 18:32
|
#221
|
Benutzer
Registriert seit: 06.12.2008
Beiträge: 8.283
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Da es sich um die Umrechnung des Phasenunterschieds in Motorsteps handelt (?) müsste doch ein entscheidener Parameter in der Berechnung vorkommen, der die Steigung der Kennlinie vorgibt, oder etwa nicht?
Momentan würde tatsächlich eine Funktion f(x) =2^((16900-x)/1000) bzw. f(x)=122294*2^(-x/1000) die Kennline ziemlich exakt berechnen.
__________________
Canon 450D, Tamron 10-24mm f/3,5-4,5, Canon EF-S 18-55mm IS f/3,5-5,6, Tamron SP AF 28-75mm f/2.8, Canon EF 50mm f/1.8 II, Canon EF 85mm f/1.8 USM, Tamron 70-200 mm SP DI f/2.8, Canon EF-S 55-250 IS, YongNuo YN-568EX, YongNuo YN-460 II, YongNuo YN-560
Geändert von MasterFX (24.05.2010 um 20:03 Uhr)
|
|
|
24.05.2010, 18:35
|
#222
|
Benutzer
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: glücklicherweise wieder daheim
Beiträge: 21.532
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Zitat:
Zitat von MasterFX
Da es sich um die Umrechnung des Phasenunterschieds in Motorsteps handelt (?) müsste doch ein entscheidener Parameter in der Berechnung vorkommen, der die Steigung der Kennlinie vorgibt, oder etwa nicht?
Momentan würde tatsächlich eine Funktion f(x) =2^((16900-x)/1000) die Kennline ziemlich exakt berechnen.
|
und diese Steigung müsste von Linse zu Linse verschieden sein und abgefragt werden können ?
__________________
meine Bilder dürfen hier bearbeitet werden und im Thread wieder eingestellt werden
"There are 10 Types of People in the World; who understand B I N A R Y and those who don't"
gruss
jar
|
|
|
24.05.2010, 19:38
|
#223
|
Benutzer
Registriert seit: 06.12.2008
Beiträge: 8.283
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Ich denke schon...
__________________
Canon 450D, Tamron 10-24mm f/3,5-4,5, Canon EF-S 18-55mm IS f/3,5-5,6, Tamron SP AF 28-75mm f/2.8, Canon EF 50mm f/1.8 II, Canon EF 85mm f/1.8 USM, Tamron 70-200 mm SP DI f/2.8, Canon EF-S 55-250 IS, YongNuo YN-568EX, YongNuo YN-460 II, YongNuo YN-560
|
|
|
24.05.2010, 21:27
|
#224
|
Moderator
Threadstarter
Registriert seit: 17.04.2005
Ort: Thierhaupten
Beiträge: 4.274
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
x ist der Lens Extension Wert [228] und bestimmt in der Tat die Umrechnung der Motorschritte. Die Phasendifferenz auf dem AF Modul ist bei diesem Test konstant geblieben, ich hab nur den x Wert den das Objektiv sendet verändert und y ist die Anzahl der Motorschritte die die Kamera berechnet.
Die Steigung die man in der log Auftragung erhält ist bei jedem Objektiv im Rahmen der Messgenauigkeit gleich, von Linse zu Linse verändert sich ja der übertragene x Wert. In dem Graphen sieht man also das Ergebnis aller möglichen Objektive bei gleicher Phasendifferenz.
Was noch nicht berücksichtigt wurde ist, wie die Phasendifferenz in dieser Formel auftaucht. Nach bisherigem Kenntnisstand ist "Motorschritte = konst * Phasendifferenz" und die Konstante wäre dann f(x).
__________________
"Das Wasser und die Zeit, sind die einzigen Elemente, die sich in einer kalten Biwaknacht ausdehnen können."
Tipps und Links zur Fotografie auf www.gletscherbruch.de
|
|
|
25.05.2010, 22:53
|
#225
|
Benutzer
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: bei Velbert
Beiträge: 982
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
So, nachdem ich mich durch alle bisher 23 Seiten "durchgefressen" habe möchte ich mich erstmal in die Respektsbekundigungen an Nightshot einreihen. Mir fehlt es zwar voll und ganz an dem technischen Hintergrundverständnis die Details nachzuvollziehen, aber die Mühe die Du Dir machst ist unverkennbar.
R*E*S*P*E*C*T!
Aufgrund meines techniachen Laienstatus stellt sich mir natürlich die Frage, wie viel Erfahrung oder wie viel technischer Aufwand schlussendlich tatsächlich nötig sein werden, um in Eigenregie alte Sigma's an aktuellen Canons DSLR zum Laufen zu bringen? Oder könnte man das gegen entsprechende Vergütung bedarfsweise bei Dir in Auftrag geben?
Beste Grüße & weiterhin gutes Gelingen,
Spacehead
__________________
www.wildlifefotografie.net
Die von mir in dieses Forum eingestellten Bilder dürfen nur nach vorheriger, schriftlicher Zustimmung kopiert, bearbeitet, verändert, verfremdet und/oder anderweitig verwendet bzw. veröffentlicht werden. Dies gilt auch für Bildteile und/oder Ausschnitte.
|
|
|
25.05.2010, 23:28
|
#226
|
Moderator
Threadstarter
Registriert seit: 17.04.2005
Ort: Thierhaupten
Beiträge: 4.274
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Zitat:
Zitat von MasterFX
Momentan würde tatsächlich eine Funktion f(x) =2^((16900-x)/1000) bzw. f(x)=122294*2^(-x/1000) die Kennline ziemlich exakt berechnen.
|
Vergesst den 16900 Wert, in den geht natürlich direkt die eingestellte Phasendifferenz ein. Ich hab jetzt einen neuen berechnet, der von der Phasendifferenz bereinigt ist, bin jetzt aber erst mal vorsichtig geworden, der Wert muss ein paar Gegenprüfungen stand halten.
Zitat:
Zitat von Spacehead
Aufgrund meines techniachen Laienstatus stellt sich mir natürlich die Frage, wie viel Erfahrung oder wie viel technischer Aufwand schlussendlich tatsächlich nötig sein werden, um in Eigenregie alte Sigma's an aktuellen Canons DSLR zum Laufen zu bringen?
|
Ich hab die Technik zum mitschreiben vom Protokoll nur noch für etwa 2 Wochen, dann wird sie für ein anderes Projekt gebraucht. So lange möchte ich die AF Funktionen untersuchen. Danach werde ich das Programm für die Sigma Chips schreiben. Da ich schon genau weiß wie das aussehen soll wird es hoffentlich nicht zu lange dauern und dann kann es in Serie gehen.
__________________
"Das Wasser und die Zeit, sind die einzigen Elemente, die sich in einer kalten Biwaknacht ausdehnen können."
Tipps und Links zur Fotografie auf www.gletscherbruch.de
|
|
|
26.05.2010, 09:00
|
#227
|
Benutzer
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: bei Velbert
Beiträge: 982
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Das liest sich doch mal sehr gut  Endlich Licht am Ende des Sigma-Tunnels...
Beste Grüße & viel Erfolg,
Spacehead
__________________
www.wildlifefotografie.net
Die von mir in dieses Forum eingestellten Bilder dürfen nur nach vorheriger, schriftlicher Zustimmung kopiert, bearbeitet, verändert, verfremdet und/oder anderweitig verwendet bzw. veröffentlicht werden. Dies gilt auch für Bildteile und/oder Ausschnitte.
|
|
|
26.05.2010, 12:03
|
#228
|
Benutzer
Registriert seit: 03.06.2006
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 16.047
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Zitat:
Zitat von Nightshot
Da ich schon genau weiß wie das aussehen soll wird es hoffentlich nicht zu lange dauern und dann kann es in Serie gehen.
|
Geil! - Wirst Du auch einen "Umbauservice" anbieten? - Zumindest so forenintern? - Darf ja auch ruhig eine Kleinigkeit kosten, Du sollst ja auch was von deiner ganzen Arbeit haben.
__________________
Sony: A7R III A7 II
|
|
|
01.06.2010, 00:46
|
#229
|
Benutzer
Registriert seit: 25.02.2006
Ort: Stein
Beiträge: 9.947
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Nachdem er hier kurz Thema war und ich nun zufällig die Chance hatte, einen der neuen Kenko 1.4x DGX auszuprobieren, muss ich meine eigene Erfahrung mit TKs revidieren. Das Teil ist in der Tat erstaunlich.
1) An einem Makro 100/2.8L IS, das ja keine TK Kontakte besitzt, wird trotzdem in der Kamera alles richtig angezeigt (in den EXIFs natürlich auch). Die Anfangsblende beträgt 4.0 und die BW in den EXIFs wird mit 140mm angegeben. Gleichzeitig aber steht als Objektiv richtigerweise das 100/2.8 drin. In Lightroom z.B. ist so ein Bild mit dem Text "140mm (EF100mm f/2.8L Macro IS USM) beschriftet. Man weiß also genau, dass ein TK dran war und welcher. Der AF geht bei f4.0 Anfangsblende natürlich erwartungsgemäß.
2) An einem 100-400 sieht es ähnlich aus, wenngleich das ja TK Kontakte hätte. Trotzdem vollbringt der Kenko da das Kunststück, dass der AF einwandfrei funktioniert, OBWOHL die 5DII als Anfangsblende f8.0 anzeigt. EXIFs sehen also so aus "560mm (EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM). Dass der AF sogar recht gut funktioniert hat mich schon verblüfft und ist ein echter Kaufanreiz! Was immer Kenko in dem TK treibt, es ist deutlich 'intelligenter', als ein paar Pins am geeigneten Objektiv kurzschließen  .
__________________
Grüße, Peter
|
|
|
02.06.2010, 00:39
|
#230
|
Benutzer
Registriert seit: 24.09.2005
Beiträge: 2
|
AW: Canon-EOS-Protokoll
Zitat:
Zitat von MasterFX
f(x)=122294*2^(-x/1000) die Kennline ziemlich exakt berechnen.
|
ich hätte noch einen anderen Vorschlag für die funktion f(x), und zwar f(x) = 3.2677/float16(x)
hierbei ist float16(x) die Funktion welche die 16 bits der integer zahl x gemäß der definition auf http://en.wikipedia.org/wiki/Half_pr...g-point_format in eine floating point zahl umwandelt. Die Berechnung findet ja in der Kamera statt und ich halte es durchaus für realistisch, dass da bereits bei den anfängen des EOS systems vor über 20 Jahren floating point zahlen verwendet wurden. Ich habe einen Plot angehängt in dem die funktion von masterFX und die "floating point" funktion aufgetragen sind. (es ist f(x)/y geplottet, ein Wert von 1 überall entspräche also der idealen Übereinstimmung)
Interessanterweise verschwinden im falle von float16 die fluktuierenden abweichungen der anderen funktion und anstelle dessen entsteht ein kontinuierlichen drift zu höheren Werten hin. Die durchschnittliche Abweichung vom Idealwert ist aber in beiden Varianten etwa gleich!
Systematischen Abweichungen lassen sich eher durch die Variationen der Messbedingungen erklären (wenn sich beispielsweise im Messverlauf die Beleuchtungsbedingungen etc. und somit der Phasenwinkel verändert haben).
Viele Grüße
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:35 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|