AW: Tamron 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 **BILDER-MEINUNGEN**
Zitat:
Zitat von hotshotz_hh
...ABER das purple fringing (offensichtlich vielfach verwechselt mit CA's) macht's echt schwer, diese Linse zu lieben...
Ich denke, es handelt sich sowohl beim Tamron als auch beim Sigma um chromatische Aberationen.
Auszug aus den Sigma APO Vorzügen:[...Dem setzen wir unsere SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.]
Purple Fringing Reflexionen werden hingegen durch eine spezielle Vergütung der Hinterlinsen verhindert. Diese Vergütung der Hinterlinsen nennt sich bei Sigma "DG". Da auch die non APO-Variante des Sigma ein DG-Objektiv ist und aber auch dort vermehrt lila Farbsäume auftreten, kann es sich bei den Farbsäumen nur um chromatische Aberationen handeln.
Nun noch etwas zum Thema:
CAs hin oder her, ich empfinde das Tamron in der Abbildungsleistung als spürbar klarer und tiefer. Das Sigma bildet zwar in vielen Situationen sauberer ab, wirkt aber insgesamt auf mich etwas stumpf und flach. Beide Objektive büßen ab 220mm deutlich an Schärfe ein. Erstaunt war ich, dass das wesentlich teurere Sigma APO billiger verarbeitet wirkt als das Tamron.
AW: Tamron 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 **BILDER-MEINUNGEN**
Hallo.
Das Tamron bringt weit bessere Ergebnisse an der K100D als an der K10D, die Farbsäume an der K100D fallen weit flacher aus als an der K10D. Die Verarbeitung sehe ich allerdings anders, mir erscheint das Sigma besser verarbeitet als das Tamron.
Insgesamt gefallen mir die Bilder des Tamron aber besser als die des Sigma 70-300er, ich liebe die Schärfe dieser Linse, allerdings nutze ich es nur noch an der K100Ds.
Im Telebereich übertreffen die Schärfe vom Tamron nur noch meine Teleobjektive 135-400 und mein 50-500. Einen krassen Schärfeabfall sehe ich an der K100Ds bei dem Tamron erst ab 250-260mm, damit muss man wohl bei Zoomobjektiven rechnen, da sind andere Hersteller aber auch nicht besser.
Mein 50-500er nutze ich an der K10D auch nur von 50mm bis knapp über 400mm, bis dahin ist es für mich vertretbar, darüber sind Bilder eher die Ausnahme. Ich lege die Brennweiten der Telezooms immer so aus, dass ich die letzten 50-70mm nicht nutzen muss, dann ist man immer auf der sicheren Seite.
AW: Tamron 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 **BILDER-MEINUNGEN**
Zitat:
Zitat von Polyphemos
Ich denke, es handelt sich sowohl beim Tamron als auch beim Sigma um chromatische Aberationen.
Auszug aus den Sigma APO Vorzügen:[...Dem setzen wir unsere SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.]
Purple Fringing Reflexionen werden hingegen durch eine spezielle Vergütung der Hinterlinsen verhindert. Diese Vergütung der Hinterlinsen nennt sich bei Sigma "DG". Da auch die non APO-Variante des Sigma ein DG-Objektiv ist und aber auch dort vermehrt lila Farbsäume auftreten, kann es sich bei den Farbsäumen nur um chromatische Aberationen handeln.
Nun noch etwas zum Thema:
CAs hin oder her, ich empfinde das Tamron in der Abbildungsleistung als spürbar klarer und tiefer. Das Sigma bildet zwar in vielen Situationen sauberer ab, wirkt aber insgesamt auf mich etwas stumpf und flach. Beide Objektive büßen ab 220mm deutlich an Schärfe ein. Erstaunt war ich, dass das wesentlich teurere Sigma APO billiger verarbeitet wirkt als das Tamron.
Ich war am Wochenende am Wasser (Hafengeburtstag), und hab nochmal intensiv getestet. Im Rahmen meiner Möglichkeiten.
Was Verarbeitung & Haptik angeht, kann das Tamron sich allemal sehen lassen. Und auch die Schärfe finde ich (bis auf das oberste Ende vielleicht) wirklich gut. Zudem macht der Macro Spaß, wenngleich er keine "ernste" Macrooptik ersetzen wird.
Downsides sind der nicht ganz so leise Motor (fällt aber nur auf, wenn man eigentlich *heimlich* Schnappschüsse machen will) und die leidigen lila Farbränder. Ob CA oder lila Farbsaum - schade ist es bei Tamron allemal. Exemlarische Problemfälle anbei.
Alles in allem hab ich meine liebe Not zu entscheiden, ob ich nicht doch das Sigma wähle. Ein Totalausfall ist das Tamron nämlich in keinem Fall, besonders unter Berücksichtigung des Kampfpreises um und bei 130 EUR. Aber selbst mir sind die Schwachpunkte schnell aufgefallen. Übersehen oder gar ignorieren können wird man sie also nicht. Bleibt die schwierige Frage, ob man immer und überall die entsprechenden Situationen (also Lichtverhältnisse, die zu starken hell-dunkel-Kontrasten führen) vermeiden kann.
AW: Tamron 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 **BILDER-MEINUNGEN**
Ganz ehrlich, ich würde das Tamron niemandem mehr empfehlen.
Ich spare jetzt auf das Sigma mit APO.
Ich habe mich von Anfang an an den Farbsäumen gestört. Dann gabs einen Thread vom TO (Fructiferos, einige erinnern sich vielleicht daran), da wurde mir gesagt und in Bildern gezeigt, ich müsse nur abblenden und die Welt sei in Ordnung. Ich also wieder an die Rennstrecke, diesmal Blende 8. Und fast gar kein Bild ohne die lila Ränder!
Fotos mag ich jezt gerade nicht einstellen, muss gleich noch weg.
Habe aber vor nicht allzulanger Zeit im Zoo ein paar Blumenmakros gemacht, kann davon ja noch ein Beispiel einstellen.
__________________
Pentax und Sony - mein Dreamteam!
Merksatz für gesittete Kommunikation in Internetforen:
Zitat:
Zitat von Stiffler1991
Satzzeichen sind keine Rudeltiere, verdammt nochmal!!!
AW: Tamron 70-300mm 4.0-5.6 Di LD Makro 1:2 **BILDER-MEINUNGEN**
Zitat:
Zitat von coty
Hi,
ich bin von dem Tamron 70-300 total begeistert. Für das Geld ist es wirklich ein tolles Objektiv.
Ich habe wenig Probleme mit CAs. Teilweise mache ich zwei Bilder hintereinander und auf dem einen sind leichte CAs und auf dem anderen sind keine?!
Anbei mal ein paar Bilder, die ich mit dem 70-300 gemacht habe.
Und da liegt wohl die Lösung:
Wer eine K100Ds hat, dem sind mit dieser konkreten Linse weniger Probleme beschieden. K10D-Eigner sollten dagegen gewarnt sein.
Können wir uns vielleicht darauf einigen? Für die interessierten User da draußen...