15.11.2020, 20:49
|
#11401
|
Benutzer
Registriert seit: 08.01.2014
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.299
|
AW: Tierbestimmung
Ist ne Rohrammer. Nicht verwirren lassen vom scheinbar nicht passenden Lebensraum. Die ziehen durch und das dürfte ein Rastvogel sein. Bei uns auf dem Acker wo hier immer die Zugplanbeobachtung ist sind die letzte Zeit über auch etliche Rohrammern in den noch etwa kniehohen Ackersenf eingefallen.
Weil du die Zaunammer erwähnst: Wo wohnst du? Die Zaunammer ist hierzulande ziemlich regional begrenzt. Kaiserstuhl, Oberrhein, Pfalz, Stuttgart, Esslingen, Fellbach und das nahe Remstal, neuerdings auch selten mal Meldungen am Schönbuchsüdrand. Entlang des Bodensees wo es da noch die entsprechenden Strukturen gibt auch selten mal. Soweit ich aus eigener Erfahrung bisher sagen kann stets in reich strukturiertem Mosaik aus wärmebegünstigten Weinbergen mit Gärten, Büschen und einzelnen Bäumchen.
Entgegen der Goldammer singt die Zaunammer auch nicht so gerne von exponierten Zweigen von der höchsten Stelle sondern sie treibt sich die meiste Zeit eher so im Dickicht der Büsche, Obstbäume und Weinreben weiter unten rum.
__________________
LG Jochen
Geändert von Jochen W. (15.11.2020 um 20:53 Uhr)
|
|
|
15.11.2020, 21:25
|
#11402
|
Benutzer
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Thüringen
Beiträge: 298
|
AW: Tierbestimmung
Hallo,
kann jemand diese Möwe identifizieren ?
(evtl. Silbermöwe ??)
Vielen Dank & schöne Grüße,
Jens
|
|
|
15.11.2020, 23:59
|
#11403
|
Benutzer
Registriert seit: 20.09.2011
Beiträge: 397
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von wantedman
Hallo,
kann jemand diese Möwe identifizieren ?
(evtl. Silbermöwe ??)
Vielen Dank & schöne Grüße,
Jens

|
Jetzt kürzlich fotografiert? In Thüringen?
Dann würde ich sagen Mittelmeer- oder Steppenmöwe. Die hellen Augen und der relativ dicke Schnabel sprechen für Mittelmeermöwe. Weitere wichtige Merkmale, wie etwa Beinfarbe und Beinlänge, sind leider nicht gut genug erkennbar.
Gruß
Steggemann
|
|
|
16.11.2020, 07:11
|
#11404
|
Benutzer
Registriert seit: 02.04.2016
Ort: Thüringen
Beiträge: 298
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von Steggemann
Jetzt kürzlich fotografiert? In Thüringen?
Dann würde ich sagen Mittelmeer- oder Steppenmöwe. Die hellen Augen und der relativ dicke Schnabel sprechen für Mittelmeermöwe. Weitere wichtige Merkmale, wie etwa Beinfarbe und Beinlänge, sind leider nicht gut genug erkennbar.
Gruß
Steggemann
|
Hallo Steggemann,
ja das wollte ich eigentlich noch dazu schreiben: fotografiert am Wochenende am Stausee Kelbra (Thüringen/Sachsen-Anhalt).
Vielen Dank jedenfalls für Deine Einschätzung, ein besseres Bild bezüglich Beine habe ich leider nicht - sie stand die ganze Zeit im Wasser.
Viele Grüße,
Jens
|
|
|
21.11.2020, 10:39
|
#11405
|
Benutzer
Registriert seit: 16.11.2013
Beiträge: 120
|
AW: Tierbestimmung
Brauche mal Bestimmungshilfe bzgl. Unterschied Schafstelze/Gebirgsstelze. An Hand des Vogelführers (Svensson) hatte ich bisher gedacht, dass eine Gebirgsstelze außer im JK immer zumindest etwas schwarz am Kehllatz hat. Habe mich dabei aber wohl zu sehr auf die reinen Abbildungen verlassen. Denn wiederum scheint die Farbe der Beine ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zu sein, was auch bei schlechteren Bilder funktionieren müsste (Schafstelze schwarz, Gebirgsstelze braun-rosa). Demnach wäre auf beiden Fotos hier eine Gebirgsstelze und der Kehllatz außer im PK (m) kein ganz so eindeutiges Unterscheidungsmerkmal (die auf den Fotos haben ja null schwarz dort)?
|
|
|
21.11.2020, 15:40
|
#11406
|
Benutzer
Registriert seit: 20.09.2011
Beiträge: 397
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von joknipst
Brauche mal Bestimmungshilfe bzgl. Unterschied Schafstelze/Gebirgsstelze. An Hand des Vogelführers (Svensson) hatte ich bisher gedacht, dass eine Gebirgsstelze außer im JK immer zumindest etwas schwarz am Kehllatz hat. Habe mich dabei aber wohl zu sehr auf die reinen Abbildungen verlassen. Denn wiederum scheint die Farbe der Beine ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal zu sein, was auch bei schlechteren Bilder funktionieren müsste (Schafstelze schwarz, Gebirgsstelze braun-rosa). Demnach wäre auf beiden Fotos hier eine Gebirgsstelze und der Kehllatz außer im PK (m) kein ganz so eindeutiges Unterscheidungsmerkmal (die auf den Fotos haben ja null schwarz dort)?
|
1. Es ist eine Gebirgsstelze
2. Den Kehllatz würde ich nicht als Bestimmungsmerkmal heranziehen
3. Die Gebirgstelze hat eine grauen Rücken (auf englisch heißt sie Grey Wagtail), m. E. DAS Merkmal für die Art.
Die Rufe unterscheiden sich übrigens auch noch sehr. Auf die Beinfarbe habe ich noch nie geachtet, halte ich auch nicht für brauchbar. Der Lebensraum hilft manchmal, aber nicht immer, ebenso wie der normalerweise deutlich längere Schwanz.
Gruß
Steggemann
|
|
|
21.11.2020, 19:28
|
#11407
|
Benutzer
Registriert seit: 16.11.2013
Beiträge: 120
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von Steggemann
1. Es ist eine Gebirgsstelze
2. Den Kehllatz würde ich nicht als Bestimmungsmerkmal heranziehen
3. Die Gebirgstelze hat eine grauen Rücken (auf englisch heißt sie Grey Wagtail), m. E. DAS Merkmal für die Art.
Die Rufe unterscheiden sich übrigens auch noch sehr. Auf die Beinfarbe habe ich noch nie geachtet, halte ich auch nicht für brauchbar. Der Lebensraum hilft manchmal, aber nicht immer, ebenso wie der normalerweise deutlich längere Schwanz.
Gruß
Steggemann
|
Super, danke, Rückenfarbe hatte ich nicht wirklich auf dem Schirm  Leider habe ich beide Arten noch nie bewusst rufen hören... bei meinen Beobachtungen waren sie schweigsam ;/
Ich okkupiere mal meinen eigenen Beitrag... da ich grade Fotos sortiere noch mal eine Knobelaufgabe. Fitis, Zilzalp und Co - kann man die an Hand der Bilder sicher identifizieren? (01&02 war glaub ich der selbe Piepmatz)
Geändert von joknipst (22.11.2020 um 20:44 Uhr)
|
|
|
26.11.2020, 18:38
|
#11408
|
Benutzer
Registriert seit: 20.09.2011
Beiträge: 397
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von joknipst
Super, danke, Rückenfarbe hatte ich nicht wirklich auf dem Schirm  Leider habe ich beide Arten noch nie bewusst rufen hören... bei meinen Beobachtungen waren sie schweigsam ;/
Ich okkupiere mal meinen eigenen Beitrag... da ich grade Fotos sortiere noch mal eine Knobelaufgabe. Fitis, Zilzalp und Co - kann man die an Hand der Bilder sicher identifizieren? (01&02 war glaub ich der selbe Piepmatz)
|
Sieht alles nach Zilpzalp aus...
|
|
|
30.11.2020, 12:32
|
#11409
|
Benutzer
Registriert seit: 16.11.2013
Beiträge: 120
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von Steggemann
Sieht alles nach Zilpzalp aus...
|
Danke!!  Was sind Deine Erkennungsmerkmale, um das nicht durcheinander zu werfen?  Nur mit dem Vogelführer bekomme ich das nicht hin...
|
|
|
30.11.2020, 16:47
|
#11410
|
Benutzer
Registriert seit: 20.09.2011
Beiträge: 397
|
AW: Tierbestimmung
Zitat:
Zitat von joknipst
Danke!!  Was sind Deine Erkennungsmerkmale, um das nicht durcheinander zu werfen?  Nur mit dem Vogelführer bekomme ich das nicht hin...
|
Eher graubraune als gelbgrüne Grundfärbung
Dunkle statt helle Beine
Kurze Flügelchen
Daher Zilpzalp und nicht Fitis
Gruß
Steggemann
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|