05.11.2020, 16:04
|
#91
|
Benutzer
Registriert seit: 16.11.2008
Beiträge: 8.288
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von MBiker17
Das 200-500 ist nicht geschützt , könnte man aber mit einem Objektivschutz versehen werden.
|
Was meinst du mit Objektivschutz? Eine Regenhülle?
|
|
|
05.11.2020, 17:15
|
#92
|
Benutzer
Registriert seit: 03.03.2006
Ort: Apetlon
Beiträge: 155
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von Tadpole
Stimmt.
Immer, wenn einem so ein Viech durchs Bild fliegt, hat man garantiert die falsche Linse dran!

Ob das jetzt ein besoffener Auerhahn in drei Meter Entfernung (gecroppt aus 28 mm WW), ein Falke, der einen Bussard verfolgt (gecroppt aus 105 mm) ein Krähenschwarm (Standardzoom), zwei Fischreiher auf LSD (mit einem 150 mm Macro ohne Geli gegen die Sonne) oder ein Eichelhäher im Flug (mit dem 70-200) ist, immer denkt man sich dann:
Hätte ich jetzt bloß das Dings dran gehabt....

|
Ich muss dich enttäuschen, aber dein den Bussard verfolgender Falke ist auch eine Krähe!
__________________
Nikon Z6 + Z50, Nikon Z DX 16-50mm 3.5-6.3 VR/, Nikon Z DX 50-250mm 4.5-6.3 VR, Nikon Z 14-30mm 4.0 S, Nikon AF-S 24-120 mm F/4 G, Metz 58 AF-1
|
|
|
05.11.2020, 17:26
|
#93
|
Benutzer
Registriert seit: 17.02.2014
Beiträge: 2.126
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von spusie
Ich muss dich enttäuschen, aber dein den Bussard verfolgender Falke ist auch eine Krähe! 
|
Nicht jeder, der gut zu Vögeln ist, muss deshalb gleich Ornithologe sein...
__________________
Nur echt mit mindestens drei Sensorflecken
|
|
|
05.11.2020, 19:21
|
#94
|
Benutzer
Registriert seit: 24.09.2010
Beiträge: 1.466
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Das aktuelle AF-S 80-400 ist schneller als das 200-500. Schärfer ist das 200-500 und auch der Stabi ist besser.
|
|
|
06.11.2020, 09:33
|
#95
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 31.05.2015
Beiträge: 204
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von Tom.S.
Was meinst du mit Objektivschutz? Eine Regenhülle?
|
diese typischen Silikon Überzüge die es gibt.
|
|
|
06.11.2020, 09:34
|
#96
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 31.05.2015
Beiträge: 204
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von herby3
Das aktuelle AF-S 80-400 ist schneller als das 200-500. Schärfer ist das 200-500 und auch der Stabi ist besser.
|
danke , und macht es dann wieder nicht einfacher ........
|
|
|
06.11.2020, 12:43
|
#97
|
Benutzer
Registriert seit: 23.02.2009
Beiträge: 4.343
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Diese typischen Überzüge bringen in Sachen Staub und Wasser nichts, denn das sind alles einzelne Teile und wenn du zoomen willst, musst du ein oder mehrere Teile sogar wieder entfernen. Aber wie schon geschrieben, ich pers. würde das Thema nicht überbewerten.
Was die AF-Geschwindigkeit betrifft, mal eine bewusst provokativ gestellte Frage: "Was bringt es dir, wenn du zwar das Motiv schnell im Fokus hast, aber die Detailauflösung schlechter ist, oder gar das ganze Bild verwackelt, weil der VR nicht ordentlich gearbeitet hat?"
__________________
Gruß 2oDiac
FX mit und ohne Spiegel dazu ein paar Flaschenböden zwischen 14mm und 500mm
|
|
|
06.11.2020, 15:50
|
#98
|
Benutzer
Registriert seit: 16.11.2008
Beiträge: 8.288
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von MBiker17
diese typischen Silikon Überzüge die es gibt.
|
Du meinst wohl die Lenscoats, die es auch in Tarnmuster gibt. Die sind, so weit ich sie kenne aus dünnem Neopren. Wie schon geschrieben bringen die nichts im Sinne der Abdichtung.
|
|
|
06.11.2020, 16:11
|
#99
|
Benutzer
Registriert seit: 17.02.2014
Beiträge: 2.126
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Vor einigen Jahren hab ich in Schottland einen Fotografen mit so einer Art Regenburka mit eingebautem Vordach getroffen.
Engländer halt - I dare say, indeed.
__________________
Nur echt mit mindestens drei Sensorflecken
|
|
|
11.11.2020, 11:11
|
#100
|
Benutzer
Registriert seit: 29.11.2011
Ort: Sandhausen
Beiträge: 32
|
AW: Kombi für die Tierfotografie
Zitat:
Zitat von Tadpole
Stimmt.
Immer, wenn einem so ein Viech durchs Bild fliegt, hat man garantiert die falsche Linse dran!

Ob das jetzt ein besoffener Auerhahn in drei Meter Entfernung (gecroppt aus 28 mm WW), ein Falke, der einen Bussard verfolgt (gecroppt aus 105 mm) ein Krähenschwarm (Standardzoom), zwei Fischreiher auf LSD (mit einem 150 mm Macro ohne Geli gegen die Sonne) oder ein Eichelhäher im Flug (mit dem 70-200) ist, immer denkt man sich dann:
Hätte ich jetzt bloß das Dings dran gehabt....

|
Auch bei 105mm wird eine Rabenkrähe nicht zum Falken und ein Tannenhäher nicht zum Eichelhäher.
Geändert von onchange (11.11.2020 um 11:16 Uhr)
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|