• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Rechner für verschiedene Objektivfragen

Gast_308519

Guest
Hallöchen,

ich habe eben mal mit Zoho rumgespielt und testweise was reingeladen. Sieht ganz ok aus.

Wer Interesse daran hat, kann die verfügbaren Berechnungen gerne nutzen:
https://public.sheet.zoho.com/public/beholder3/bildwinkel-xls

Vorhanden sind 3 Tabellenreiter mit 4 Funktionen:

1. Makrobrennweiten
Der Rechner berechnet die resultierenden Abbildungsmasstäbe und Nahgrenzen (näherungsweise), wenn man ihm das Basisobjektiv nennt und die Stärke der Vorsatzlinse bzw. die Länge des Balgens / der Zwischenringe.
Eine Reihe Pentaxlinsen habe ich zur Bequemlichkeit als Datenmaterial schon angelegt.

2. Bildwinkel / nötige Brennweite
Hier kann man zwei Sachen machen.
Einmal kann man das Sensorformat auswählen und sieht dann die Listen mit den Bildwinkeln bei verschiedenen Brennweiten. Also mehr als Referenzliste.
Und dann kann man eingeben, ein wie großes/hohes Motiv man aus welcher Distanz fotografieren will (wieder basierend auf dem oben eingegeben Sensorformat). Es wird dann ausgeworfen, welche Brennweite man braucht.

3. LightValue NDFilters
Hier sind in drei Zeilen drei Varianten von Helligkeitsberechnungen zu finden. Jeweils mit anderen vorgegebenen Parametern.
Kernzweck war die Berechnung der Helligkeit als LightValue. Man kann aber auch gucken, welche Belichtungszeiten man bei welchen Helligkeiten und ND-Filterstärken rausbekommt.

Übrigens sind Eingabefelder immer nur die richtig orangen Felder. Nicht gelb, nicht beige.

Ich weiß, es ist alles Killefitz, aber ich find sowas lustig und es war gerade als proof of concept für Zoho gut nutzbar, weil kleine Tabellen mit eher simplen Formeln. :)

Denkt dran: Es ist ein geschenkter Gaul. ;)
 
Es ist ein geschenkter Gaul. ;)

Vielen Dank :). Ich würde den geschenkten Gaul tatsächlich gerne nutzen, v.a. zur Berechnung von Objektdistanz und Abbildungsmaßstab bei Auszugsverlängerungen mit Zwischenringen/Balgen. Daher zwei Fragen:

1) Komme ich in der Tabelle irgendwo an die Formeln ran, um Berechnungen für andere Objektive zu erstellen?

2) In der vorliegenden Tabelle erhöht sich die Objektdistanz mit wachsender Dicke der Zwischenringe (= Auszugsverlängerung). Das entspricht weder Theorie noch Praxis, oder habe ich irgendwas falsch verstanden?
 
1) Komme ich in der Tabelle irgendwo an die Formeln ran, um Berechnungen für andere Objektive zu erstellen?

Nein, das Ding zeigt nur zahlen an. Ich kann Dir aber auch einzelne Formeln nennen.
Ansonsten brauchst Du nur die Werte in der Objektivtabelle (rechts unten) zu überschreiben und dann wird sofort damit gerechnet.

2) In der vorliegenden Tabelle erhöht sich die Objektdistanz mit wachsender Dicke der Zwischenringe (= Auszugsverlängerung). Das entspricht weder Theorie noch Praxis, oder habe ich irgendwas falsch verstanden?

Bei mir sinkt die Nahgrenze, wenn ich statt 0 einen Wert für die Zwischenringe eingebe...
Und so ist es doch, oder?
 
Ansonsten brauchst Du nur die Werte in der Objektivtabelle (rechts unten) zu überschreiben und dann wird sofort damit gerechnet.

Alles klar, funktioniert :)

Bei mir sinkt die Nahgrenze, wenn ich statt 0 einen Wert für die Zwischenringe eingebe... Und so ist es doch, oder?

Ja, richtig. Ich hatte einen Denkfehler drin, weil ich vom Abstand zwischen der Frontlinse des Objektivs und dem Objekt ausgegangen bin (und nicht von dem zwischen Objekt und Sensor). Deshalb kamen mir die Abstände teilweise übertrieben groß vor. Ersteres wäre tatsächlich praxisrelevanter, lässt sich aber leicht berechnen.

Ansonsten sind die Abbildungsmaßstäbe auf KB gerechnet, an APS-C müssten sie nochmal mit 1.5 multipliziert werden, richtig?
 
Ansonsten sind die Abbildungsmaßstäbe auf KB gerechnet, an APS-C müssten sie nochmal mit 1.5 multipliziert werden, richtig?

Sensorformat ist für den ABM schnurz, da dies rein vom Objektiv abhängt.

Dass man nachher bei Bildbetrachtung bei Crop "mehr reinzoomt" ändert ja nix daran, das alles immer noch 1:1 ist.

An einer Q füllt ein Fliegenbein alleine das Bild voll aus (1:1).
An einem KB-Sensor ist die ganze Fliege zu sehen und noch was drumherum (aber eben auch 1:1).
Wenn man beides auf 10 x15 cm ausbelichtet wirkt es so, als sei man bei dem Foto der Q viel näher dran und hätte mehr "Vergösserung", jawoll.
Ist aber dennoch beides absolut gleich mit ABM 1:1.
 
An einer Q füllt ein Fliegenbein alleine das Bild voll aus (1:1).
An einem KB-Sensor ist die ganze Fliege zu sehen und noch was drumherum (aber eben auch 1:1).
Wenn man beides auf 10 x15 cm ausbelichtet wirkt es so, als sei man bei dem Foto der Q viel näher dran und hätte mehr "Vergösserung", jawoll.
Ist aber dennoch beides absolut gleich mit ABM 1:1.

Das finde ich mal richtig schön erklärt! :)
 
Sensorformat ist für den ABM schnurz, da dies rein vom Objektiv abhängt.

Dem Objektiv wiederum ist es völlig schnurz, in welchem Format seine Projektion aufgenommen wird - von mir aus können wir gerne auch von Vergrößerungsmaßstab oder effektiver Vergrößerung sprechen, wenn es um APS-C geht.

In der Praxis relevant wird dieses Kriterium bspw. bei der Frage, welche Kombination aus Objektiv und Auszugsverlängerung notwendig ist, um einen bestimmten Gegenstand (z.B. eine Fliege) formatfüllend zu fotografieren. Früher gab es dafür Tabellen, heute gibt es einen Rechner. Schön :). Nur rechne ich die Werte in APS-C um (so, wie Du es mit den Bildwinkeln auch machst), weil das in meiner Praxis den Maßstab für 1:1 bildet (1cm in der Wirklichkeit entspricht 1cm des APS-C Sensors).
 
Zuletzt bearbeitet:
die Festlegung von 24x36mm als ABM von 1:1 ist vollkommen willkürlich.
Diese Festlegung gibt es doch auch gar nicht. Das hat der TO doch sooo ausführlich erklärt. Nur das Bildfeld ändert sich mit dem Sensorformat, der ABM nicht. Bei vorgegebenem Bildfeld und Sensor ändert sich höchstens der dafür notwendige ABM, aber auch das hat keiner auf KB normiert.

mfg tc
 
Nur rechne ich die Werte in APS-C um (so, wie Du es mit den Bildwinkeln auch machst), weil das in meiner Praxis den Maßstab für 1:1 bildet (1cm in der Wirklichkeit entspricht 1cm des APS-C Sensors).

War ein Denkfehler, hatte ich auch schon korrigiert. Hängt wohl damit zusammen, dass ich die Objekte immer ins Bild pressen will :ugly:

Bin unsicher. Glaubst Du jetzt immer noch, dass Du was "in APSC umrechnen" musst bzgl. ABM?

Ich bin selbst nicht so helle und hab' mir daher das Thema ABM immer bildlich erklärt:
Beim ABM 1:1 laufen in meinem Kopf-Bild die Lichtsrahlen vom Motiv zum Sensor komplett ganz parallel zur optischen Achse / zu den Objektivwänden. Damit wird eine 1cm Fliege halt auf der Kamerarückwand auch 1cm gross abgebildet. Wenn der Sensor an der Rückwand gross genug ist (z.B. KB) fein, dann ist die Fliege und etwas Umgebung drauf, wenn er aber zu klein ist (z.B. Q) dann halt nur ein Ausschnitt - in dem Ausschnitt ist aber ein 3mm Fliegenbein dennoch auch 3mm gross auf dem kleinen Sensor. Es fällt nur der Rest weg.
Entsprechend muss man nix in APSC umrechnen.

Beides wird aber eben beim Ausbelichten dann auf gleiche Grösse vergrössert.
 
Beim ABM 1:1 laufen in meinem Kopf-Bild die Lichtsrahlen vom Motiv zum Sensor komplett ganz parallel zur optischen Achse / zu den Objektivwänden. Damit wird eine 1cm Fliege halt auf der Kamerarückwand auch 1cm gross abgebildet. Wenn der Sensor an der Rückwand gross genug ist (z.B. KB) fein, dann ist die Fliege und etwas Umgebung drauf, wenn er aber zu klein ist (z.B. Q) dann halt nur ein Ausschnitt - in dem Ausschnitt ist aber ein 3mm Fliegenbein dennoch auch 3mm gross auf dem kleinen Sensor. Es fällt nur der Rest weg.
Entsprechend muss man nix in APSC umrechnen.

So habe ich es auch verstanden.
Der Unterschied ist dann nur bei "gleichem" Objektiv(100mm 1:1) KB/crop, dass du bei KB halt ein 100mm Bild hast und beim 1,5er Crop halt ein "wie von einem 150mm Objektiv"-Bild hast.

Man _könnte_ das natürlich dann als 1:1,5 bezogen auf 100mm bezeichnen. Aber ich halte das für unglücklich bis falsch.
 
Nachdem ich den Rechner ausprobiert habe, bin ich wirklich drüber am nachdenken, ob ich eine +3 Dioptrien Nahlinse für mein DA*300 mal testen sollte. Das läuft dann auf ein 1:1 Makro raus und man kann doppelt so weit weg vom Ziel bleiben, wie mit dem 100er. :)
 
Bin unsicher. Glaubst Du jetzt immer noch, dass Du was "in APSC umrechnen" musst bzgl. ABM?

Hatte tatsächlich ich geglaubt, ja.

Ich ... hab' mir daher das Thema ABM immer bildlich erklärt

In einer Veranschaulichung bestand genau mein Problem: Um zu wissen, welchen ABM ich für eine formatfüllende Darstellung benötige, hänge ich imaginäre Diarahmen über die Objekte. Das hat recht gut funktioniert, weil ich dieses Format mehr oder weniger verinnerlicht habe. An APS-C haut das aber nicht mehr hin, daher die "Umrechnung" und die fälschliche Annahme, KB stelle den Bezugspunkt für einen 1:1-Maßstab - das war einfach das Kleinbild in meinem Kopf. Vielen Dank für die Klärung, wieder was gerlernt :)
 
Moin!


Die "sample light values" gefallen mir (ich hätte sie in Anlehnung an APEX aber "brightness values" genannt), wo hast Du die gefunden?



Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten