17.03.2018, 20:53
|
#1
|
Benutzer
Registriert seit: 17.02.2015
Ort: Wien
Beiträge: 630
|
Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Hallo
Meine Frage lautet: welchen Arbeitsfarbraum bzw. welches Farbprofil sollte ich für das Speichern nutzen, wenn ich einen sRGB-Monitor habe?
Bisher habe ich meine Dateien immer als 16-Bit-tiff oder png gespeichert, meist war das Farbprofil sRGB.
Jetzt habe ich in den Dokumentationen verschiedener Programme herumgelesen und bin ganz verwirrt.
Soll man grundsätzlich 16 Bit mit einem größeren Farbraum bzw. 8 Bit mit sRGB kombinieren?
Photoshop hat als Web-STandardeinstellung sRGB als Arbeitsfarbraum, allerdings fragt es standardmäßig was es machen soll wenn ein Bild ein anderes Profil hat.
In den Einstellungen von Lightroom ist für die Übergabe an Photoshop ProPhoto eingestellt.
RawTherapee hat auch ProPhoto als Arbeitsfarbraum, jedoch konvertiert es beim Speichern nach "RT-sRGB".
Klar ist, dass ich die zusätzlichen Farben derzeit an meinem sRGB-Monitor nicht sehe. Hätte es trotzdem Sinn, Fotos grundsätzlich nach dem RAW-Konvertieren (verlustfrei, in 16 Bit) in einem größeren Farbraum abzuspeichern? (Es könnte ja sein, dass ich irgendwann einen besseren Monitor kaufe und die Bilder nochmal bearbeite.)
Grüße aus Wien
b
|
|
|
17.03.2018, 22:56
|
#2
|
Benutzer
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: Württemberg
Beiträge: 8.068
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Sorry, aber die Frage ist für mich so sinnfrei wie: welcher Sprit bei einem Dieselmotor?
Ich nehme sRGB und würde an deiner Stelle auch sRGB nehmen ...
__________________
Grüße
Hanky
Nikon | Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
die bescheuertsten Wortschöpfungen des Forums: Objektivparkumbau | gephotoshopped | Bea | Foten | Sidegrade | Gedowngraded
|
|
|
17.03.2018, 22:58
|
#3
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 17.02.2015
Ort: Wien
Beiträge: 630
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Zitat:
Zitat von Hanky
Sorry, aber die Frage ist für mich so sinnfrei wie: welcher Sprit bei einem Dieselmotor?
|
Ich habe keinen Führerschein und kann auch nicht fahren
Und zweitens: Was wäre was? Entspricht die Bilddatei dem Sprit oder der Monitor?
Abgesehen davon dass der Gedanke meine Fragen nicht beantwortet finde ihc ihn aber wirklicht nicht schlecht
Geändert von betazoid (17.03.2018 um 23:02 Uhr)
|
|
|
17.03.2018, 23:12
|
#4
|
Moderator
Registriert seit: 22.06.2006
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 12.639
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Es ist schon naheliegend, die bearbeiteten Bilder im Farbraum zu speichern, den der Monitor auch versteht.
__________________
Sind Sie eigentlich abergläubisch?
Nee - soll ja Unglück bringen.
|
|
|
17.03.2018, 23:22
|
#5
|
Benutzer
Registriert seit: 18.11.2008
Beiträge: 242
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Zitat:
Zitat von Manni1
Es ist schon naheliegend, die bearbeiteten Bilder im Farbraum zu speichern, den der Monitor auch versteht.
|
Wenn ich nur einen Laptop mit 75% sRGB-Abdeckung zum Bearbeiten zur Verfügung habe, dann wäre es nach dieser Logik naheliegend, die bearbeiteten Bilder im Monitorfarbraum zu speichern (und auch zu bearbeiten)?
Der Monitor versteht im Übrigen gar keinen Farbraum. Er kann höchstens einen anzeigen.
Geändert von Miss Peggy (17.03.2018 um 23:25 Uhr)
|
|
|
17.03.2018, 23:27
|
#6
|
Benutzer
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 8.227
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Moin
es ist erst ein paar Tage her, da hatten wir diese Frage auch...
und es wurde alles erklärt dun verwurstet....>>>
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1874918
------------------------------------------------------------
ganz generell gehe mal davon aus, das man nur DAS nutzen sollte>>>
was man auch kennt, womit man umgehen kann
wenn du also alle Bilder im Netz zeigen willst...dann nimm sRGB
denn das können alle Monitore und Browser
diese anderen Farbmuster und Bittiefen sind für spezielle Aufgaben
aus der Druckvorstufe...mit denen du nix anfangen kannst
lies mal den Links durch udn bei richtiger Suche wirst du weitere Kommentare finden.
Mfg gpo
|
|
|
18.03.2018, 00:05
|
#7
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 17.02.2015
Ort: Wien
Beiträge: 630
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
An Adobergb habe ich ja schon ewig nicht gedacht...
Ok. die RAWs habe ich, die werde ich nicht löschen. Wenn ich einen besseren Monitor kaufen würde, würde ich aber möglichst nicht alles neu bearbeiten müssen. Die Programme arbeiten zumeist nicht in sRGB. Aber ich habe ja keine Ahnung wie meine Fotos auf einem besseren Monitor aussehen würden derzeit.
Also erstmal würde es Sinn ergeben, sRGB als Arbeitsfarbraum zu wählen. Aber gerade das Gegenteil steht ja in den Handbüchern vieler Programme. LR arbeitet standardmäßig in Prophoto. Soll man denn das ändern?
Ich habe in die obige Diskussion zwar hineingelesen, aber wenn ich alles richtig verstanden habe, gab es keine eindeutige Antwort.
Ganz sicher komme ich nicht auf die Idee, meine bearbeiteten Bilder, die ich eventuell weiter bearbeiten bzw. drucken will, ausschließlich als JPEG zu speichern.
Geändert von betazoid (18.03.2018 um 00:16 Uhr)
|
|
|
18.03.2018, 00:25
|
#8
|
Benutzer
Registriert seit: 18.11.2008
Beiträge: 242
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Zitat:
Zitat von betazoid
LR arbeitet standardmäßig in Prophoto. Soll man denn das ändern?
|
Den internen Arbeitsfarbraum von LR (ProPhoto- bzw. genau genommen Melissa-RGB) kannst du gar nicht ändern.
Solange du die RAWs nicht löschst, musst du dir über die Zukunftssicherheit des aktuellen JPG-Speicherfarbraums keine Gedanken machen.
|
|
|
18.03.2018, 09:02
|
#9
|
Benutzer
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Wien
Beiträge: 3.301
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Zitat:
Zitat von betazoid
Ok. die RAWs habe ich, die werde ich nicht löschen. Wenn ich einen besseren Monitor kaufen würde, würde ich aber möglichst nicht alles neu bearbeiten müssen. Die Programme arbeiten zumeist nicht in sRGB. Aber ich habe ja keine Ahnung wie meine Fotos auf einem besseren Monitor aussehen würden derzeit.
|
Die Soft-Proof-Funktion von LR hilft dir dabei zumindest zu erkennen welche Bereiche im Bild auf deinem Monitor nicht exakt wiedergegeben werden.
Den größten Gamut haben Fine-Art-Fotodrucker, die gehen auch über Adobe RGB hinaus. Auch Monitore werden vielleicht irgendwann mal in diese Regionen vorstoßen. Ich würde deswegen empfehlen in der Bearbeitung immer in ProPhoto zu bleiben, und am Schluss für die Ausgabe (Druck, Web) in den entsprechenden Farbraum umzurechnen.
Als Beispiel, ich habe seit sechs Monaten einen guten Drucker zuhause, und bin jetzt froh auch die älteren Bilder recht einfach und ohne Farbverluste für den Druck aufbereiten zu können, weil ich schon lange ProPhoto verwende.
Ein guter Artikel dazu:
https://www.color-management-guide.c...-prophoto.html
Schöne Grüße, Robert
|
|
|
18.03.2018, 09:34
|
#10
|
Benutzer
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: Württemberg
Beiträge: 8.068
|
AW: Welcher Arbeitsfarbraum/Farbprofil bei sRGB-Monitor
Zitat:
Zitat von the-ninth
Als Beispiel, ich habe seit sechs Monaten einen guten Drucker zuhause, und bin jetzt froh auch die älteren Bilder recht einfach und ohne Farbverluste für den Druck aufbereiten zu können, weil ich schon lange ProPhoto verwende.
|
das muss man jetzt verstehen!?
__________________
Grüße
Hanky
Nikon | Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
die bescheuertsten Wortschöpfungen des Forums: Objektivparkumbau | gephotoshopped | Bea | Foten | Sidegrade | Gedowngraded
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:47 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|