• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Forscher finden Formel für Linsenkorrektur

Newbie72

Themenersteller
Ich finde diese Nachricht ist es wert:
https://www.deutschlandfunk.de/opti...ormel-fuer.676.de.html?dram:article_id=456868

Ich hätte nicht gedacht das dieses mathematische Problem erst so spät gelöst wurde aber jetzt ist es das. Das eröffnet natürlich eine Menge Möglichkeiten, wenn optische Korrekturlinsen im Objektiv entfallen können. Die Objektive können kompakter gebaut und auch die optische Qualität kann gesteigert werden.
Da kann man den beiden Mathematikern nur gratulieren und hoffen das diese Lösung schnell in der digitalen Photografie Einzug hält.
 
So wie ich den Artikel verstehe, wurde das Problem gelöst, direkt die Form einer Linse zu berechnen, die z. B. keine sphärische Aberration hat.
Das ist etwas völlig anderes, als die optische Korrektur nach die Bildaufnahme zu verschieben.

Bisher wurde eine Linsenform genommen und die Größe der optischen Fehler berechnet und dann die Form solange geändert, bis die Berechnung eine zufriedenstellende Korrektur ergab.

Das dauert potentiell sehr lange, weil immer wieder neue Durchläufe notwendig sind, weil gar nicht klar ist, auf welche Art die Form geändert werden muss, um eine bessere Korrektur zu erreichen.

Bei solchen zufallsbestimtmen Verfahren besteht auch immer die Gefahr, nicht das absolute Optimum zu finden, weil an irgend einem Punkt jede Änderung erstmal eine Verschlechterung ergibt.
 
So wie ich den Artikel verstehe, wurde das Problem gelöst, direkt die Form einer Linse zu berechnen, die z. B. keine sphärische Aberration hat.
Du hast Recht, da habe ich den Artikel wohl falsch verstanden. Sie haben eine Formel gefunden die es ermöglicht die Korrekturlinsen exakt zu berechnen anstatt zu simulieren. Die Korrekturlinsen sind aber weiter nötig.
 
Danke erst mal fürs Aufspüren!
Das ist wirklich interessant.

Ich würde mich damit ja auch gerne mehr beschäftigen und selbst Objektive konstruieren, aber das bringt leider sehr wenig, wenn man dann nicht die Fertigungsmöglichkeiten hat. Sonst wäre Objektive berechnen sicherlich ein schöner Zeitvertreib :)
 
Hmm.

Nice.

Werden wir wohl nach Sphären und Asphären bald noch viel schwieriger herzustellende Formen der optischen Elemente bekommen.

Ich kann mir jetzt aber a priori vorstellen, das man dadurch andere Objektivfehler eher noch verstärkt, oder das dadurch das Bokeh unangenehmer wird. Denn dieses Verfahren beschränkt sich ja ausschließlich darauf, eine besonders große Schärfe zu erreichen, und das passiert natürlich ausschließlich in der Schärfeebene.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten