11.01.2017, 19:46
|
#21
|
Benutzer
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Niederrhein
Beiträge: 162
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Lichtnutzer, sowas will doch keiner hören...
edit: da gibbet schon Instanzen, denen matschige Ecken übel aufstossen können, wie z.B. Bildredakteuren oder Jurys jedweder Coleur.
Wenn Radomir eines seiner wirklich beeindruckenden Bilder bei einem Wildlife-Wettbewerb einreicht, dieses aber üble Matscheecken zeigt, dann könnte sich das durchaus negativ auswirken.
Nur hat Radomir niemals üble Matscheecken in seinen Bildern, auch nicht, wenn sie mit dem 17-40 gemacht wurden. Weil dann hätte er schlicht falsch fokussiert, und das weiß Radomir auch...
Geändert von haraclicki (11.01.2017 um 20:00 Uhr)
|
|
|
11.01.2017, 19:59
|
#22
|
Benutzer
Registriert seit: 05.06.2004
Beiträge: 4.613
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Zitat:
Zitat von Chris_1207
Ich werde mir das 17-40er gebraucht kaufen und ausprobieren.....dann wird es sich entscheiden ob es ausreicht oder eben doch etwas teurer werden muss 😊
|
Du solltest vielleicht vorab noch überlegen, ob es weitgehend bei Landschaft bleibt, oder ob auch Innenaufnahmen wie Kirchen etc. anstehen könnten. Sollte das der Fall sein, kaufst du mit ziemlicher Sicherheit schnell ein 2. Mal.
Das 17-40L kam mir persönlich nie in den Sinn, da es mir im Vergleich zum viel günstigeren 17-35 Tamron (ich hatte ein gutes Exemplar erwischt) einfach zu wenig (wenn überhaupt sichtbare) Vorteile gebracht hätte. Der ganz große Aha-Effekt kam dann mit dem 16-35 F4 IS, aber ich muss zugeben, bei mir sind Innenaufnahmen ohne Stativ eine relativ häufige Anwendung.
Erwin
|
|
|
11.01.2017, 20:15
|
#23
|
Benutzer
Registriert seit: 14.03.2006
Ort: Niederrhein
Beiträge: 162
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
IS ist grundsätzlich immer einen Upgrade wert, egal bei welcher Linse. Ein echter Mehrwert.
Nur sobald eine Knipse mit nem 17-40 auf dem Stativ steht, erkennt hier keiner den Unterschied im fertigen Bild zum Nachfolger. Und das ist der springende Punkt.
|
|
|
11.01.2017, 20:21
|
#24
|
Benutzer
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Putlitzer Heide
Beiträge: 1.145
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Zitat:
Zitat von epp4
Der ganz große Aha-Effekt kam dann mit dem 16-35 F4 IS, aber ich muss zugeben, bei mir sind Innenaufnahmen ohne Stativ eine relativ häufige Anwendung.
|
Bei mir überwiegen Innenaufnahmen, per Stativ und HDR-Teilbelichtungen, mit dem EF17-40L 4 USM an der 5D. Das 17-40L ist seit dem es auf den Markt kam bei mir in Nutzung. Der Fokusring hat zwar schon sehr viel Spiel, optisch leistet es mir jedoch noch gute Dienste. Brauche ich mehr Weitwinkel (< 17mm), nutze ich es um 20 oder 35mm und mache Panoramaaufnahmen.
|
|
|
11.01.2017, 20:49
|
#25
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 27.01.2005
Beiträge: 119
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Ich hatte eben vorher das 35mm 1.4 Art von Sigma und habe dann einfach gesehen, dass ich die Lichtstärke eigentlich nie Ausnutze und für Landschaft waren mir 35mm zu wenig. Der Vorteil für mich zum 17-40er ist, dass es erstens scharf bis in die Ecken ist, einen Super IS hat :-) und für mich bei 35mm Portraits ab Blende 4 (für mich bei 35mm Ausreichend) uneingeschränkt Nutzbar ist - es ist für mich untenrum :-) eine Universal-Linse....
Für reine Stativ-Landschaftsfotografie hätte ich mir sicher das 17-40er gekauft...
|
|
|
11.01.2017, 21:05
|
#26
|
Benutzer
Registriert seit: 05.06.2004
Beiträge: 4.613
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Zitat:
Zitat von Lichtnutzer
Bei mir überwiegen Innenaufnahmen, per Stativ
|
Dort wo ich meine Innenaufnahmen mache, würde ich mit einem Stativ oft "herausgekehrt" werden  .
Es liegt also häufig nicht nur daran, ob man ein Stativ nutzen WILL, sondern auch daran, ob man eines nutzen DARF. Außerdem ist bei Orten mit vielen Besuchern eine Stativnutzung nur hinderlich, den richtigen Zeitpunkt am variablen Ort abpassen zu können, egal ob jetzt innen oder außen.
Erwin
|
|
|
12.01.2017, 13:16
|
#27
|
Benutzer
Registriert seit: 15.02.2016
Ort: Putlitzer Heide
Beiträge: 1.145
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Zitat:
Zitat von epp4
Dort wo ich meine Innenaufnahmen mache, würde ich mit einem Stativ oft "herausgekehrt" werden  .
Es liegt also häufig nicht nur daran, ob man ein Stativ nutzen WILL, sondern auch daran, ob man eines nutzen DARF. Außerdem ist bei Orten mit vielen Besuchern eine Stativnutzung nur hinderlich, den richtigen Zeitpunkt am variablen Ort abpassen zu können, egal ob jetzt innen oder außen.
Erwin
|
das unterscheidet sich komplett und gegensätzlich von und zu meinen Arbeitsabläufen
|
|
|
12.01.2017, 17:59
|
#28
|
Benutzer
Registriert seit: 08.12.2014
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.062
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
.. so hat halt jeder seine Präferenzen
Wenn ich mir die alten Bilder des 17-40 anschaue scheine ich ein Gutes zu haben, ja die ÄUßERSTEN Ecken sind matschig von f4-f8 - dort liegen fast immer unwichtige Bereiche - und die auch fast nie auf Focusebene.
Abgeblendet ist das absolut brauchbar, natürlich ist 16-35 f4 IS besser, vor allem eben auch bei Offenblende, neu würde ich immer das IS nehmen.
__________________
5D Mark IV & SpLitter & Gewitter
|
|
|
12.01.2017, 18:20
|
#29
|
Benutzer
Registriert seit: 05.06.2004
Beiträge: 4.613
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Zitat:
Zitat von Lichtforscher
Abgeblendet ist das absolut brauchbar, natürlich ist 16-35 f4 IS besser, vor allem eben auch bei Offenblende, neu würde ich immer das IS nehmen.
|
Du deutest hiermit genau das an, was manche anderen Besitzer des 17-40L oft in den falschen Hals bekommen.
Praktisch kein Mensch sagt:
- das 17-40L ist eine schlechte Linse
- es gehört mehr oder weniger sofort gegen das 16-35 F4 IS getauscht
Aber die große Mehrheit sagt:
- wenn man das 17-40L bereits besitzt, soll man es zunächst behalten und keinesfalls überstürzt gegen das 16-35 IS tauschen
- wenn man noch kein UWW-Zoom besitzt, dann nimmt man besser gleich das 16-35 IS
Erwin
|
|
|
12.01.2017, 18:25
|
#30
|
Benutzer
Registriert seit: 06.07.2011
Ort: Villingen-Schwenningen
Beiträge: 1.192
|
AW: Canon 17-40 für Landschaft
Zitat:
Zitat von epp4
Praktisch kein Mensch sagt:
- das 17-40L ist eine schlechte Linse
- es gehört mehr oder weniger sofort gegen das 16-35 F4 IS getauscht
Aber die große Mehrheit sagt:
- wenn man das 17-40L bereits besitzt, soll man es zunächst behalten und keinesfalls überstürzt gegen das 16-35 IS tauschen
- wenn man noch kein UWW-Zoom besitzt, dann nimmt man besser gleich das 16-35 IS
|
 Treffend formuliert!
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:22 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|