• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2024.
    Thema: "Sprichwörtlich"

    Nur noch bis zum 30.04.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Beugungseffekte und Bajonettdurchmesser

-DaKo-

Stellv. Administrator
Teammitglied
Themenersteller
Da gerade ein User darüber fabuliert, dass mit einem größeren Bajonett besser auflösende Optiken möglich würden (bei einem KB Sensor), da dann Beugungseffekte geringer wären, kurz mal etwas dazu (extra weitestgehend formelfrei!):

Bei einer einzelnen abbildenden Linse entspricht der Durchmesser der Linse der Blende und der Eintrittspupille.

Bei jedem anderen System, bei dem die Blende entweder vor der vorderen Linse liegt und kleiner als diese ist (größer würde ja keinen Sinn machen), innerhalb des Linsensystems liegt oder hinter dem Linsensystem liegt, entspricht die Eintrittspupille dem Abbild der Blende. Vereinfachend formuliert: Man schaut von vorne durch die Frontlinse und sieht die Blnde nicht in ihrer reale Größe (das ist tatsächlich zufällig manchmal dennoch der Fall) sondern in ihrer virtuellen Größe (also die Eintrittspupille).

Das kann man bei Zooms auch schön beobachten, wenn man on vorne reinschaut und ohne an der Blende etwas zu ändern zoomt.

Der fotografisch oft verwendete Blendenwert ist der Quotient aus Brennweite und Eintrittspupille.

Nun ist jedes optische System geometrisch von seinem Auflösungsvermögen her limitiert. Sprich auch eine punktförmige Lichtquelle wird als Scheibchen abgebildet. Dies liegt daran, dass jede Linse und jeder Spiegel, schlichtweg nicht perfekt ist.

Zu diesen Einschränkungen der geometrischen Optik kommen nur Einschränkungen durch die Wellenoptik in Form von Beugungseffekten. Hierbei (ohne auf Details einzugehen) sind die dadurch entstehenden Beugungsscheibchen abhängig von der Größe der Eintrittspupille.

Der nachteilige Einfluss de Beugung nimmt mit größerer Eintrittspupille ab.

Prinzipiell erhöht also eine größere Eintrittspupille eine beugungsbegrenzte Auflösung einer Optik.

Nun sind aber bei den meisten (allen mir persönlich bekannten) Fotooptiken bei offener Blende die geometrischen Unschärfekreise (deutlich) gößer als die Beugungsscheibchen. Das Auflösungsvermögen solcher Optiken ist also nicht von den Beugungseffekten sondern von den geometrischen Eingenschaften abhängig. Die Optik ist nicht beugungslimitiert.

Das erkennt man sehr schön, dass bei diesen Optiken zunächst (!) durch Abblenden (also Ausblenden geometrischer Mängel) das Auflösungsvermögen zunimmt ... und das obwohldadurch die Eintrittspupille verkleinert wird und damit die Beugungseffekte größer werden.

Erst bei noch weiterem Abblenden (z.B. für Makros) nimmt die Auflösung wieder ab. Dies geschieht nun nicht mehr durch geometriche Mängel der Optik sondern durch die zunehmende Beugung aufgrund der immer kleiner werdenden Eintrittspupille (ok, keine Formel, aber zumindest ein Zusammenhang: Die Winkelauflösung skaliert nun antiproportional mit dem Durchmesser der Eintrittspupille). Die Optik ist nun beugungslimitiert.

Wir sehen schön, dass bei all dem der Bajonettdurchmesser keine Rolle spielt. Sofern e sich in einigermaßen sinnvollen größen ewegt ist dies auch bei ausführlicherer theoretzischer Betrachtung und erst recht der praktischen Anwendung nicht der Fall.

Eine möglichst hoch aufösende Optik muss also eine möglichst große Eintrittspupille besitzen und möglichst geringe geometrische Schwächen. Greifen wir nun auf die fotografisch gewohnten Parameter Blendenwert und Brennweite zurück bedeutet dies einen eher durchschnittlichen Blendenwert (zur Reduktion der geometrischen Mängel) bei einer möglichst großen Brennweite.

Wir sehen also: In Bezug auf eventuelle Beugungslimitation spielt der Durchmesser des Bajonetts (bei fixer Sensorgröße/Auflösung) keine irgendwie herausgehobene Rolle.

Anders sieht es aus, wenn man den Bildwinkel mit einbezieht, hier führt dann selbstverständlich eine größere Brennweite u einem notwendigen größeren Sensorformat für einen dentischen Bioldwinkel. Das hat dann aber nichts mehr mit dem Bajonettdurchmesser einer KB DSLR/DSLM zu tun.

Zudem sind durch einen größeren Bajonettdurchmesser Konstruktionen möglich, die unter bestimmten Umständen in Kombination mit einem küzeren Auflagemaß geometrisch mangelfreiere Konstruktionen erlauben (wobei das ein zweischneidiges Schwert ist vorallem, wenn es um die Abb. Qualität über den gesamten Bildkreis geht). Mit Beugung hat das aber nichts zu tun und auch hier würde wieder zählen: hohe Brennweiten helfen beim Umgehen einer Beugungslimitierung.

Und ja, der Bildwinkel ist dann vieleicht nicht so wie man ihn sich wünscht und ja, atmosphärische Probleme kmmen dann hinzu ... und die Konseqenz ist:

Macht euch um Beugung bei aktuellen DSLM/DSLRs keine all zu großen Gedanken (erst recht nicht bzgl. des Bajonettdurchmessers) außer ihr müßt (z.B. aufgrund der Helligkeit oder Schärfentiefe) stärker abblenden (und da hilft dann auch nicht der Bajonettdurchmesser).

Im ersteren Fall hilft ISO herunterdrehen (sofern dadurch nicht auch wieder Mängel größer werden) oder einen guten ND Filter zu verwenden (sofern dessen Mängel nicht größer sind als die durch de Beugung) und in letzterem Fall hilft stacken von mehreren unterschiedlich fokussierten Bildern mit größerer Blende (also kleinerem Blendenwert).
 
Die besten KB-Objektive gehen bei ca. f/2.8 in die Beugungslimitation. Das ergibt eine Auflösung von 500-550 lp/mm. Um diese korrekt abzutasten, müsste ein Bayer-Sensor im KB-Format eine Pixeldichte mindestens im Bereich von 700-800 Pixelpaaren/mm haben. Über die Sensorfläche gerechnet fällt man damit dann satt in den Gigapixel-Bereich ... :eek:

Der Bajonettdurchmesser hat damit - wie Dako bereits betonte - quasi überhaupt nichts zu tun.

Wer bei einer f/1.2 von Beugungs-Limitiertheit in der Fotografie träumt, der hat die (Ir)Relevanz dessen einfach noch nicht begriffen. In anderen Welten (Mikroskopie, Lithographie, ...) ist das von Belang, aber sicherlich nicht an einem Fotoapparat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten