29.08.2013, 21:20
|
#1001
|
Benutzer
Registriert seit: 21.07.2013
Beiträge: 317
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Danke, den hatte ich auch gesehen, wollte allerdings direkt die CM1 basteln aber erst mal nur die Lichtschranke testen. Der Code für die CM1 will bei mir leider nicht compilen und ich habe auch kein Display drauf. Mal gucken ob ich den alten angepasst bekomme.
13 ist dann wohl nur zum Debuggen
Bei der Zeichnung... Was ist von D13 und D12 Shutter und was Fokus? Würde für D12 auf Shutter und D13 Fokus tippen?
Geändert von Julsen1985 (29.08.2013 um 21:33 Uhr)
|
|
|
30.08.2013, 17:42
|
#1002
|
Benutzer
Registriert seit: 21.07.2013
Beiträge: 317
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Irgendwie bekomme ich es nicht zu funktionieren. Habe mal den Code angepasst und auch ein LiquidCrystal I2C integriert, nutze ich aktuell zum debuggen. Zeigt mir somit immer an wenn die Lichtschranke unterbrochen ist.
Mein 2.5mm Klinkenkabel hat ein schwarzes, ein weißes und ein rotes Kabel. Denke mal schwarz ist GND, rot Mitte und weiß Spitze. Schließe ich rot und schwarz kurz, dann fokussiert die cam, schließe ich schwarz und weiß kurz, dann wird ein Foto geschossen. Fokussieren geht aber auch nur, wenn AF an ist dann wird aber auch beim Auslösen fokussiert.
Woran kann es liegen, dass nicht über den Arduino ausgelöst wird? Habe mal mit meinem Multimeter nachgemessen. Aus dem digitalen Ausgang kommen 4,88 V und nach dem 75 Ohm Widerstand sind es 0,94 V die auf den OK1A treffen. Nach dem Optokoppler zeit mein Multimeter allerdings 0 V an. Kann es evtl. sein, dass mein Optokoppler kaputt ist oder ich den falsch eingebaut habe? habe den eigentlich nach Datenblatt eingebaut.
Geändert von Julsen1985 (30.08.2013 um 18:14 Uhr)
|
|
|
05.09.2013, 19:29
|
#1003
|
Benutzer
Registriert seit: 03.03.2012
Beiträge: 80
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Kannst du mal aufzeichnen, wie du die Schaltung aufgebaut hast.
dabei kannst du direkt mal einzeichnen, wo du was gemessen hast...
|
|
|
05.09.2013, 20:26
|
#1004
|
Benutzer
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: glücklicherweise wieder daheim
Beiträge: 21.532
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Zitat:
Zitat von Julsen1985
Woran kann es liegen, dass nicht über den Arduino ausgelöst wird? Habe mal mit meinem Multimeter nachgemessen. Aus dem digitalen Ausgang kommen 4,88 V und nach dem 75 Ohm Widerstand sind es 0,94 V die auf den OK1A treffen.
|
irgendwas ist faul, wenn die 4,88V so rauskommen mit Optokoppler und 0,94V am Optokoppler würden 52mA fliessen, das kann der Arduino normalerweise nicht, die Spannung am Optokoppler wäre zu gering, entweder Koppler kaputt oder offene Lötstelle oder vieles von allem.
__________________
meine Bilder dürfen hier bearbeitet werden und im Thread wieder eingestellt werden
"There are 10 Types of People in the World; who understand B I N A R Y and those who don't"
gruss
jar
Geändert von jar (05.09.2013 um 23:07 Uhr)
|
|
|
05.09.2013, 22:29
|
#1005
|
Benutzer
Registriert seit: 21.07.2013
Beiträge: 317
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Gelötet eigentlich nach dem Plan der CM, mal kurz nachgezeichnet. Nutze eine Platine wo Kupferstreifen sind und keine Punkte die man selber verbinden muss. Somit habe ich die an den eingezeichneten Stellen unterbrochen. Messpunkte waren direkt vor den Wiederständen mit 4,88V, nach dem Widerstand 0,94V. Auf der anderen Seite des Optokopplers sind 0V, ist denke ich normal, da ja nur Basis und Spitze oder Basis und Mitte kurzgeschlossen werden. Habe inzwischen aber eine kleinerere, abgespeckte Schaltung die auch funktioniert. Code natürlich dafür auch angepasst.
|
|
|
05.09.2013, 23:08
|
#1006
|
Benutzer
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: glücklicherweise wieder daheim
Beiträge: 21.532
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Zitat:
Zitat von Julsen1985
Gelötet eigentlich nach dem Plan der CM, mal kurz nachgezeichnet. Nutze eine Platine wo Kupferstreifen sind und keine Punkte die man selber verbinden muss. Somit habe ich die an den eingezeichneten Stellen unterbrochen. Messpunkte waren direkt vor den Wiederständen mit 4,88V, nach dem Widerstand 0,94V. Auf der anderen Seite des Optokopplers sind 0V, ist denke ich normal, da ja nur Basis und Spitze oder Basis und Mitte kurzgeschlossen werden. Habe inzwischen aber eine kleinerere, abgespeckte Schaltung die auch funktioniert. Code natürlich dafür auch angepasst.
|
sorry damit kann ich nix anfangen, versuche mal den Plan mit eagle zu zeichnen mit allen Bauteilen und die gemessenen Spannungen einzuzeichnen.
__________________
meine Bilder dürfen hier bearbeitet werden und im Thread wieder eingestellt werden
"There are 10 Types of People in the World; who understand B I N A R Y and those who don't"
gruss
jar
|
|
|
06.10.2013, 22:00
|
#1007
|
Benutzer
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 6
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Hallo zusammen,
ich habe mir neulich ein für Tat Fotografie Raspberry Pi Setup zusammengestellt. Im Moment verwende ich den Kamerainternen Blitz meiner G6 sowie einen Systemblitz von Tumax, der jedoch als Slave auslöst.
Mein Programm sieht so aus: Ventil 1 öffnen/schließen, nach x delay Kamera auslösen. Nun ja, irgendwie hackt es noch und ich würde gern noch zwei Sachen optimieren.
1. Zum einen möchte ich den Systemblitz auch mit dem Raspberry Pi kontrollieren um quasi die Kamera im Bulb zu starten, da ich glaube dass die Auslöseverzögerung der Kamera nicht stabil ist und varriiert.
Nur wie kann ich den Blitz triggern? Es ist ein Tumax DPT586AFZ, hat jedoch kein Kabelanschluß. Ist das Auslösen über den Blitzschuh genormt dass man da evtl nur 2 Kontakte kurzschließen muss? Oder wie kann man das lösen?
2. Laufen in der Arduino Software die Verzögerungen für die Kamera als Thread , also paralell zum Programm?
Wäre cool wenn mir hier jemand helfen könnte
Gruß
Sascha
|
|
|
14.11.2013, 21:18
|
#1008
|
Benutzer
Registriert seit: 20.08.2010
Beiträge: 388
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Aus dem "Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger" crazyMachine und Trickler von Mirkole ist nun der "crazyTrickler" geworden.
Für alle Bastler gibt es hier den Bausatz zu kaufen. Es sind alle Bauteile incl. fertig programmiertem ATmega enthalten, ein Arduino ist nicht mehr notwendig.
Über den mitgelieferten USB-UART-Adapter ist eine Anbindung an die bewährte Trickler-GUI möglich, die angepasste Version ist auf der Installations-CD enthalten. Somit müsst Ihr nur noch löten
Die "Nicht-Bastler" können eine fertig bestückte Version- plug and play- erwerben.
Für ein Gehäuse müsst Ihr vorerst noch selbst sorgen, aber das ist in Arbeit...
Viele Grüße
Ralf
|
|
|
18.11.2013, 20:19
|
#1009
|
Benutzer
Registriert seit: 06.09.2008
Beiträge: 2
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Hallo Ralf
Ich habe gelesen, dass man zum verwalten einen PC braucht. Gibt es auch eine Lösung für mac?
Liebe Grüsse Markus
|
|
|
19.11.2013, 18:28
|
#1010
|
Benutzer
Registriert seit: 20.08.2010
Beiträge: 388
|
AW: Bastelanleitung: Arduino-basierter Lichtschranken-Trigger
Trickler funktioniert nur mit Windows 7 oder Vista. Windows 8 habe ich noch nicht getestet.
Gruß Ralf
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:57 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|