• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-1 und GPS kalibriren / Fragen zu Astrotracer

ja das ist ja, was ich oben schon schrieb, was ich nicht so ganz glauben mag, wenn man die Blickrichtung der Cam ändert... die muss ich ja beim Kalibrieren in 3 Richtungen ändern und es ist ja nicht gesagt, dass die letzte genau die Richtung ist, in die ich dann schlussendlich die Cam ausrichten möchte, ergo ich ändere sie ja fast nach jeder Kalibrierung mindestens einmal und zwar dann, wenn ich die Cam aufs Ziel ausrichte...

Angerdan hatte ja den Bericht über das PENTAX O-GPS1 verlinkt, dort steht ja ausdrücklich geschrieben, dass die Blickrichtung geändert werden kann. Ich denke doch mal, dass es für das interne K-1 Modul auch so ist... bei mir steht im übrigen nur geschrieben, bei Objektivwechsel oder bei Änderung des Blickwinkels des Monitors

mit dem Display glaube ich jetzt noch (nachdem, was mir hier so geschildert wurde), das besteht ja fast nur aus Metall und das direkt neben dem GPS-Modul. Obwohl dann dieses tolle Display so etwas an seiner Funktion verliert wenn ich nun ausgerechnet beim Himmel fotografieren es nicht bewegen kann, ich seh mich schon Krämpfe bekommen, wenn ich versuche, scharf zu stellen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem Display glaube ich jetzt noch (nachdem, was mir hier so geschildert wurde), das besteht ja fast nur aus Metall und das direkt neben dem GPS-Modul. Obwohl dann dieses tolle Display so etwas an seiner Funktion verliert wenn ich nun ausgerechnet beim Himmel fotografieren es nicht bewegen kann, ich seh mich schon Krämpfe bekommen, wenn ich versuche, scharf zu stellen :ugly:
Man sollte es einfach versuchen. Ob sich der von der Kamera gemessene Azimut ändert sieht man ja schnell, und solange er passt, muss man sich auch nicht zu Tode kalibrieren.

Ideal wäre, wenn man den Winkel einfach von "auto" auf "manuell" umstellen könnte und dann dort selbst eingibt. Ich weiß doch oft auf mehrere Nachkommastellen genau wo ich welches Objekt anvisiere, wieso kann ich diese Information nicht einfach der Kamera aufdrücken? Genauer geht es nicht mehr. Die anderen Parameter (Neigung, Längengrad) sind bei dieser ganzen Nachführerei nämlich bei weitem nicht so ungenau ermittelt wie ausgerechnet der Kompass.

mfg tc
 
Man sollte es einfach versuchen. Ob sich der von der Kamera gemessene Azimut ändert sieht man ja schnell, und solange er passt, muss man sich auch nicht zu Tode kalibrieren.

...

mfg tc

sorry, dass ich frage, ich bin ja erst seit 2 Tagen dabei, diese ganzen Einstellungen kennen zu lernen, aber woran sehe ich das denn schnell? In der Kompass-Ansicht? Also wenn ich diese Ansicht habe und nur mal an dem Display rumdrehe, ändert sich die Gradeinstellung schon so um 10 GRad... meinst du das?
(wenn ich die Blickrichtung der Cam ändere, tut sich diese Anzeige natürlich verändern, hauptsache um den richtigen Wert, oder?)
 
Was man beim GPS beachten sollte ist die Zeit, bis der Empfänger die aktuellen Bahndaten empfangen hat. Das kann, je nach Ausschaltezeit / Ortswechselentfernung bis zu 20 Minuten dauern.
Daher den Empfänger rechtzeitig anschalten, und nicht bei jeder Pause zum Strom sparen abschalten.
Und es gibt durchaus Satellitenkonstelationen, die das Ergebnis ungenauer machen, ist eine Abschattung Richtung Süd, dann kann das auch für ungenauere Positionen sorgen.
 
...aber woran sehe ich das denn schnell? In der Kompass-Ansicht? [...] wenn ich die Blickrichtung der Cam ändere, tut sich diese Anzeige natürlich verändern, hauptsache um den richtigen Wert, oder?
Na, Hauptsache auf den richtigen Wert. :D Diesen in Erfahrung zu bringen ist bei der Astrofotografie aber recht einfach, denn wir können die Position der Gestirne zu jeder Position und zu jedem Zeitpunkt hirnerweichend genau berechnen. Um Größenordnungen genauer, als die Kamera die Ausrichtung je messen könnte. Quellen im Web gibt es wie Sand am Meer, beispielsweise diese hier:
https://www.heavens-above.com/skychart2.aspx

Hier hast du auch die Möglichkeit deinen Kometen zu finden, samt berechnetem Azimut, den die Kamera vor der Aufnahme im besten Fall anzeigen sollte:
https://www.heavens-above.com/comet.aspx?cid=C/2020 F3

mfg tc
 
Und es gibt durchaus Satellitenkonstelationen, die das Ergebnis ungenauer machen, ist eine Abschattung Richtung Süd, dann kann das auch für ungenauere Positionen sorgen.
Das ist sicher richtig und für Navigation/Tracking auch wichtig. Für den Astrotracer aber nahezu irrelevant. Grund: Der Längengrad gibt dafür ja die Höhe des Himmelspols an, also bei uns auf der Nordhälfte die Höhe des Polarsterns, um den sich alles scheinbar dreht. Wenn ich mich da auch nur um 1° vermesse entspricht das einer Positionsabweichung von 111 km, das GPS hat aber auch bei üblen Missweisungen immer noch eine Genauigkeit die 1000 mal besser ist.

mfg tc
 
laso ich danke nochmal recht herzlich für eure Hilfe, ich reise jetzt mal in die Ferien und schaue, dass ich dort nocmal Zeit frü einen Test finde, den Komet werde ich wohl nicht mehr gut genug sehen, aber hoffentlich die MS..
Gruss Kleene
 
Hallo zusammen!

Bin zufällig über die Astrotracer-Funktion gestolpert und durch die Suche dann in diesem Threat.
Wenn man ordentlich arbeitet, welche Belichtungszeiten sind effektiv möglich? Hab bei Ricoh was von 2 Minuten gesehen, aber ist das in der Realität machbar?

Astrofotographie macht mir Spaß, möchte aber nicht mehr mitnehmen als Kamera, Stativ und Handy.
Ist dann die Option die Pentax bietet momentan das gängigste, oder gibt es noch ähnliche Alternativen?

Danke schonmal
Alfred
 
Wenn man ordentlich arbeitet, welche Belichtungszeiten sind effektiv möglich? Hab bei Ricoh was von 2 Minuten gesehen, aber ist das in der Realität machbar?

Die Kamera berechnet ja die Maximalzeit je nach Brennweite und Ausrichtung selbst, gedeckelt ist die Aufnahmezeit meines Wissens nach mit 300 Sekunden. Ob die Bilder dann damit ok sind, ist halt weniger eine Frage des ordentlichen Arbeitens. Manchmal ist es schier unmöglich, eine passable Kalibrierung des Kompasses hinzulegen. Und selbst im besten Fall ist die Anzeige zur Kontrolle nur gradgenau.

Astrofotographie macht mir Spaß, möchte aber nicht mehr mitnehmen als Kamera, Stativ und Handy.
Ist dann die Option die Pentax bietet momentan das gängigste, oder gibt es noch ähnliche Alternativen?

Die Pentax-Option ist wohl die Ungängigste überhaupt, ich wüsste niemanden, der sowas noch anbietet. Sie kommt halt komplett ohne zusätzliche Hardware aus (wenn GPS "inCam") - das ist der Hauptvorteil. Dafür ist der Nachführungsweg stärker begrenzt. Gängig sind motorische Nachführungen, sogenannte astronomische Montierungen, aller Größen- und Preislagen. Eine der kleineren, und damit sowohl transportablen als auch preiswerten, Nachführungen ist die Vixen Polarie.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Tabbycat,

danke für die Info. Die Nachführungen hab ich bis jetzt kaum beachtet. Werd ich mir wohl mal anschauen müssen.
 
ich dachte, schön, muss ja nicht mal das Haus dafür verlassen, aber scheinabr doch, wegen der Kalibrierung
Ich weiß, es ist jetzt zu spät.
Aber ein GPS im Schlafzimmer empfängt, wenn überhaupt nur wenige Sattelten bei schwachem Signal.
Vielleicht hättest du doch einmal die Schlappen anziehen sollen und draußen fotografieren...:D
 
Die Kamera berechnet ja die Maximalzeit je nach Brennweite und Ausrichtung selbst, gedeckelt ist die Aufnahmezeit meines Wissens nach mit 300 Sekunden. Ob die Bilder dann damit ok sind, ist halt weniger eine Frage des ordentlichen Arbeitens. Manchmal ist es schier unmöglich, eine passable Kalibrierung des Kompasses hinzulegen. Und selbst im besten Fall ist die Anzeige zur Kontrolle nur gradgenau.

.....

mfg tc

schon 4 Jahre ist es her, dass ich mich mit diesem Astrotracer auseinander gesetzt habe...
alle 2 Jahre versuche ich es denn auch mal wieder, so nun auch 2024 geschehen...

ich weiss, Übung macht den meister... ich habe es jetzt nur bei 1/10 Fotos hinbekommen, dass ich mehrheitlich Punkte anstatt Striche auf dem Foto habe... sogar innerhalb ein und desselben Fotoshootings gibt es unterschiedliche Bilder...
Was mache ich falsch?
Welche Fehlerquellen muss ich alle beachten?
Ich habe schon noch etwas gelesen, bin da auf dieses Koma gestossen, daher mein anderen Thread zu dem Objektiv.
aber eigentlich glaube ich eher, es liegt an meiner Unfähigkeit...

ich liste mal auf, was mir alles einfällt
- falsche Belichtungsparameter:
- wenn ich Astrotracer 'on' stelle, dann wählt die K-1 ja automatisch Bulb Modus und stellt die Zeit selbst ein, oder?​
- ich kann nur Blende und Iso wählen (Blende so klein wie möglich, ISo so gross, wie möglich), die Nachführung funktioniert max. 5min, oder?​
- falsch Kalibriert:
- geht es nur, wenn GPS auf grün steht? bei rot und orange brauche ich gar nicht loslegen? oder funktioniert die Kalibrierung dann sowieso nicht? oder wird sie einfach nicht korrekt, gibt aber leider keinen Hinweis dazu ab?​
- ich habe ein Carbon-Stativ, ein Arca-Swiss-Kopf und eine RRS-Winkel unter die Cam geschraubt, also viel Metall... aber damit bin ich ja nicht die einzige auf der Welt? oder kann es wirklich am Winkel liegen? ohne den wird es eher schwierig mit Hochkant..​
- für 1 Bild stehe ich ja 10 Minuten in der Gegend rum, d.h. ich versuche mich meist am Handy wach zu halten, kann das auch den Kompass beeinflussen? die Stirnlampe wird es ja wohl nicht sein.. / Zahnspange habe ich auch nicht :ROFLMAO:
- wie weiter oben schon geschrieben, kalibriert meine K-1 nur, wenn ich direkt über das Menü 'Kompass kalibrieren' gehe, vom Menü 'Astrotracer' aus funktioniert es nicht... das sollte auch nicht ausschlaggebend sein.. beide Dinge muss man ja nicht machen, oder ein Weg reicht doch aus?​
-in welchen Situationen kalibriert ihr vor Ort 'neu'? nach jedem Schwenk der Cam? oder nur bei Wechsel von quer auf hochkant? oder gar nie? beim Klappen des Displays?​
ich würde gerne mal einschätzen, was ich alles noch ausprobieren muss (aber ich habe schon viel probiert) oder ob es einfach auch an der LoKäschion oder an der Cam liegt, eventuell reicht ja auch ein Software-update?​
- schlechte Hardware
- gibt es Objektive, von denen man die Hand lassen sollte wegen keine Ahnung was, extreme Randunschärfe, dieses Koma, ..?​
-manchmal vergesse ich, den Polfilter abzuschrauben, kann der Einfluss haben? (obwohl bisher noch nicht geschehen)​
- anfälliges Stativ bei Wind? oder merkt man das bei 5 Minuten nicht? meine Striche zeigen alle in die selbe Richtung, bei Wind wäre es ja einfach irgendwie verwackelt, d.h. einfach etwas unscharf, oder sehe ich das falsch?​


-schlechte Vorbereitung
- sollte man immer vorher einen Stern auswählen und diesen anvisieren und vorher wissen, wo er stehen wird? und falls ja, was nimmt man denn da so? ich kenn mich wirklich nicht so aus.. ich schaue vorher auf meiner App, wo denn die Milchstrasse so stehen wird und ob es dunkel genug ist und natürlich nach dem Wetter, den Rest lasse ich da eher spontan auf mich zukommen... habe 3 Fotos von der BDA im Handy, da ich alle 2 Jahre natürlich wieder vergessen habe, wie es funktioniert 😇


Vielleicht kann mir ja mal jemand seinen Workflow nieder schreiben oder einen tollen Link (möglichst auf deutsch) schicken, das wäre mega lieb.

Ich werde versuchen, heute Abend noch 2 Bilder meiner Missversuche einzustellen, evtl. erkennt dann jemand mein Unvermögen anhand derer.

Vielen Dank.
Gruss Kleene
 
Bei meiner K-1 breche ich mir auch einen ab. Ich bekomme sie einfach nicht richtig kalibriert und sie liefert Striche ohne Ende. Der Kompaß liegt 10° neben dem meines Smartphones.
Wähle ich einen Astro-Modus ohne GPS Nachführung, ist alles ok.

Mit der K-3II ging es unter gleichen Bedingungen auf Anhieb. Andromeda, 200mm bei 100s und keine, bzw. ganz minimale Strichbildung am Bildrand.
 
soll mich das jetzt beruhigen oder eher nicht 😁
was gibt es denn für Astro-Modus ohne Nachführung? also einfach normal fotografieren mit so 15 Sec?

ist es nicht sowieso so, dass im Tele-Bereich weniger Striche sein sollten?
Es sind doch immer die (U)WWs die an den Seiten lange Striche zeigen, oder bin ich verkehrt?
 
Wenn du die aktuellste Firmware drauf hast, dann kannst du in den Modi der K-1 auswählen, ob die Nachführung mittels GPS geschehen soll, oder ohne....
Type 3 funktioniert ohne GPS gestützte Nachführung und das sogar recht gut.

Hier gibts ein Beispiel:

"F5.6, 30sec, 450mm, ISO6400, In-body RAW data development, not trimmed"




Wie auch immer....
Mit GPS bekomme ich trotz Sat-Fix und ausreichend Satelliten keine brauchbaren Bilder hin. Nicht mal längere Weitwinkel-Aufnahmen sind ohne Strichbildung möglich. Im Type 3, ohne GPS funktioniert es jedoch gut.
Aber wie gesagt, mein Kompaß liegt um 10° daneben und ich weiß nicht, wie man das fixen kann. Ich kann die Kalibrierung 100mal wiederholen, was aber nicht hilft.
Deswegen mein Tip, vergleiche mal den Kompaß mit dem deines Smartphones. Vielleicht stimmt da ja schon was nicht. Denn ich kenne das von der K-3II so, dass ich einmal an der Fotolocation kalibrieren musste, dann hat es super funktioniert...auf Anhieb, ohne dutzende Versuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
also hier mal noch meine Ergebnisse vom Wochenende, zum Einsatz kam der Plastikbomber smc PENTAX-FA J 18-35mm F4-5.6 AL

- das erste ist ein occ aus der K-1
- das zweite meine bearbeitet Version daraus (ein Crop aus der Mitte)
--> mit 5min und Astrotracer aufgenommen
- das 3. ist ohne Astrotracer 30sec aufgenommen und von mir bearbeitet
(bitte nicht auf das Rauschen achten, ich habe mich noch nicht wirklich damit beschäftigt, diese high-iso Bilder zu bearbeiten)

auffällig sind doch im nachgeführten Bild (933) die dicken fetten kreisrunden Planeten (nehme ich an) vor allem kurz über dem Horizont, die sind doch 1a?
Warum ist das mit dem Rest nicht so?
es sieht fast so aus, als gäbe es in Bildmitte 2 Bereiche, die Tadellos sind, einmal bis oben am Rand und einaml kurz über dem Horizont (was im Originalbild ja der Bildmitte entspricht)
könnte das hier ausnahmsweise am Objektiv liegen?

vergleicht man die beiden Fotos, also 933 und 934 (nachgeführt und nicht nachgeführt) erkennt man schon einen unterschied, das nicht nachgeführte Bild hat auf dem ganzen Bild überall gleiche Sternstrichspuren, auch in der Mitte (was zu erwarten war), bei dem nachgeführten strömt irgendwie alles zur Mitte, oder täuscht das?
Soll ich die Bilder noch grösser anfügen?
 

Anhänge

so und der Vollständigkeit halber noch aus 2022 mit dem HD PENTAX-D FA 28-105mm F3.5-5.6ED DC WR
das erstere (399) ist mein bis dato einziges, auf dem einigermassen sehr viel kreisrunde ist, das 2. Bild (403) ist schon völlig daneben
 

Anhänge

Was mich absolut irritiert: Bei den Bildern streben die Strichspuren radial auseinander, eine Bewegung, die durch den Astrotracer nicht verursacht werden kann. Bei einem falsch kalibrierten Astrotracer sind alle Sterne in die gleiche Richtung verschoben.
Kann es sein, das das FAJ 18-35 von alleine zoomt, wenn es so schräg nach oben schaut? Ich hatte das bei verschiedenen FA-Zoomobjektive auch: wenn die Kamera stark nach oben oder unten geneigt war dann bewegte sich der Zoomring langsam.
 
Was mich absolut irritiert: Bei den Bildern streben die Strichspuren radial auseinander, eine Bewegung, die durch den Astrotracer nicht verursacht werden kann. Bei einem falsch kalibrierten Astrotracer sind alle Sterne in die gleiche Richtung verschoben.
Kann es sein, das das FAJ 18-35 von alleine zoomt, wenn es so schräg nach oben schaut? Ich hatte das bei verschiedenen FA-Zoomobjektive auch: wenn die Kamera stark nach oben oder unten geneigt war dann bewegte sich der Zoomring langsam.

nun ja, traue das dem Teil schon zu , die unendlich-Stellung ist ja nicht genau auf Anschlag sondern einen Millimeter davor, muss ich das wohl mal waagerecht ausprobieren.

Kann es auch dieser Koma sein? das wird ja auch eher am Bildrand sichtbar?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten