• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: ORF und RawShooter

spiluna

Themenersteller
An die Admins: das scheint ausschließlich ein Problem mit den Olympus ORF Dateien zu sein, deshalb hab ich's hier und nicht bei Software eingestellt.

Nachdem MG von den Farben des Olympus Master geschwärmt hat, hab ich ihn heute nochmal ausprobiert und seitdem weiß ich, warum ich mit den Farben aus dem ansonsten hervorragenden RawShooter nie zufrieden bin. Hab mal ein Bild mit beiden entwickelt, ohne jegliche Manipulationen als TIFF gespeichert und mit PS verkleinert und als JPEG gesichert:

Aus dem Olympus Master
Test1_OM.jpg


Aus dem RawShooter
Test1_RSP.jpg


Beim Olympus Master kommen genau die Tönungen des Steins heraus wie die honigfarbigen Spitzen, so wie sie sind und auch die Unterlage paßt aufgrund des eingesetzten goldenen Reflektors. Hab den Vergleich auch noch mit einem Portrait gemacht ... gleiches Ergebnis. Der Olympus Master gibt ganz andere Werte für (Kelvin) Farbtemperatur und Farbkorrektur aus. Gibt man die im RawShooter manuell vor, stimmt überhaupt nichts mehr.

Wer versteht das und kann helfen?
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

Endlich mal einer, der's testet und zu gleichen Ergebnissen kommt wie ich.
Auf meinem schnellen Rechner kann ich mich übrigens nicht über die Langsamkeit des Programms beklagen.
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

Die Bearbeitungsmöglichkeiten im RSP, besonders die Lichter/Tiefen-, Tonwert- und Schärfemöglichkeiten sind super und da bietet der Olympus Master halt gleich gar nix! Aber ich wundere mich schon die ganze Zeit, über Portraits mit eher blau-/grünstichigen Ergebnissen. Das sieht man erst, welche Farbbrillanz aus der E-500 rauskommt! Andererseits frag ich mich, auf welche WB-Werte der RawShooter zurückgreift? :confused:
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

spiluna schrieb:
Andererseits frag ich mich, auf welche WB-Werte der RawShooter zurückgreift? :confused:
wobei ich da auch bei Nikon und Canon bereits Abweichungen gesehen habe. Den angezeigten Wert habe ich nicht verstanden...
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

MG schrieb:
Endlich mal einer, der's testet und zu gleichen Ergebnissen kommt wie ich.
Auf meinem schnellen Rechner kann ich mich übrigens nicht über die Langsamkeit des Programms beklagen.

Ooch, das habe ich schon hinter mir;)
Nach Versuchen mit dem RAW Shotter und dem ACR bin ich wieder beim guten alten Oly Viewer gelandet. Dort scheint mir die Farbwiedergabe am natürlichsten zu sein.
Grüsse
Manfred

PS: hier mein Vergleich vor fast einem Jahr:
http://manfred-paul.de/Experimente/raw-konverter.htm
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

horfri schrieb:
Ooch, das habe ich schon hinter mir;)
Nach Versuchen mit dem RAW Shotter und dem ACR bin ich wieder beim guten alten Oly Viewer gelandet. Dort scheint mir die Farbwiedergabe am natürlichsten zu sein.

PS: hier mein Vergleich vor fast einem Jahr:
http://manfred-paul.de/Experimente/raw-konverter.htm

Hallo Manfred,

was mir in dem Vergleich fehlt, ist der Oly-Raw-Filter von Olympus für Photoshop. Wo steht der qualitativ?
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

guido.online schrieb:
Hallo Manfred,

was mir in dem Vergleich fehlt, ist der Oly-Raw-Filter von Olympus für Photoshop. Wo steht der qualitativ?

Bin zwar nicht Manfred, aber nach meinem Wissen und Dafürhalten taugt der nicht viel bis gar nix.
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

MG schrieb:
Bin zwar nicht Manfred, aber nach meinem Wissen und Dafürhalten taugt der nicht viel bis gar nix.
wenn ich mch richtig erinnere, habe ich den gleich nachdem ersten Versuch gleich wieder gelöscht ...;)

Aber das war vor fast einem Jahr.
Gruss
Manfred
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

es gibt unterschiede ob rawshooter esential oder premium verwendet wird, im esential sind die farben sehr flau, im premium bekomme ich gute ergebnisse hin da ich auch mit verschiedenen regleern u. kurven arbeiten kann.

Ich würde ja auch den olympus master oft gerne nehmen aber der komprimiert mir die bilder zu viel das geliche JPG foto hat mit der oly software nur die halbe grösse als mit rawshooter.

Persönlich war ich mit dem esential nicht zufrieden mit dem premium schaut es besser aus.
hier 2 vergleiche:

erste olympus master
das zweite mit rawshooter esential, hier habe ich die autokorrektur betätigt und den shadow contrast + higlight kontrast erhöht.

sollte mann die raw's so entwickeln wie sie von der kamera kommen dan könnte man die von rawshooter nicht verwenden, aber rawshooter hat eben alle möglichkeiten das foto so anzupassen dass es den ansprüche nachkommt, mann hat im premium eben eine menge bearbeitungs optionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus ORF und RawShooter

RSE war noch nie mein Favorit, die Premium Version ist mir schlichtweg zu teuer für das Gebotene. Ich habe schließlich noch CS 2 im Einsatz. Letztlich möchte ich ein möglichst natürliches Ergebnis und da scheint mir Olympus Master/Viewer/Studio nicht die schlechteste Lösung zu sein. Farblich komme ich mit Master dem Original trotz rudimentärer Einstellungen sehr nah.
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

michis schrieb:
erste olympus master
das zweite mit rawshooter esential

in Deinem Post sprichst Du auch vom Rawshooter Premium. kannst Du den mit in den Vergleich einbeziehen? Den Untescheid zum RSE hätte ich gerner gesehen... (ohne tollkühne Korrekturen, vergleichen kann man wohl nur die standardeinstellung, oder?)
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

Mir ist der große Unterschied zwischen Oly Master (1.32) und RSP 2006 (1.0.1 Build 61) bzw. ACR auch schon aufgefallen und zwar abgesehen davon, daß der RSP mehr Pixel aus dem RAW herauskitzelt.

Reihenfolge: Oly Master, ACR, RSP 2006, BreezeBrowser* und Oly Studio* (Alle auf "Image Settings" also ohne jegliche Korrektur)

* Herzlichen Dank an guido.online (jetzt Guido G.) für die Entwicklung des RAW mit den beiden letztgenannten Tools. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus ORF und RawShooter

Die drei Samples solltest Du zu Pixmantec schicken. Sie zeigen genau den Effekt, den ich auch immer habe. Vor allem Hauttöne haben den totalen Farbstich und auf den Fotos denke ich war der Hallenboden so, wie in der Olympus Master Version, zumindest kenne ich nur solche Hallenböden und eine Haut wie von RSP Version hab ich IRL noch nie gesehen :-) Im Ernst, das kann sich eigentlich nur um einen Bug in der Software handeln!
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

Tja, der Grünstich beim RSP ist unübersehbar. Von den Farben her finde ich die anderen einfach besser, Masterbild ist wohl gesättigter.
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

spiluna schrieb:
Die drei Samples solltest Du zu Pixmantec schicken. Sie zeigen genau den Effekt, den ich auch immer habe. Vor allem Hauttöne haben den totalen Farbstich und auf den Fotos denke ich war der Hallenboden so, wie in der Olympus Master Version, zumindest kenne ich nur solche Hallenböden und eine Haut wie von RSP Version hab ich IRL noch nie gesehen :-) Im Ernst, das kann sich eigentlich nur um einen Bug in der Software handeln!
Genau das werde ich auch machen. Hoffentlich reagieren sie darauf nicht mit einem Profil nur für ColorEngine. Extra 59,- ? dafür ausgeben, damit die Farben halbwegs korrekt dargestellt werden, fände ich doch einwenig unangebracht.
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

Es folgt die Bekanntgabe der Plätze:

Crushinator schrieb:
Reihenfolge: Oly Master, ACR, RSP 2006 (Alle auf "Image Settings" also ohne jegliche Korrektur)

Ich denke, die Reihenfolge ist klar, RSE ist hinten, wobei zwischen Oly und ACR evtl. nur 1/3 LW Helligkeitsunterschied ist.

Hast Du die komerzielle Studio Version? Sonst würde ich mich anbieten, damit noch eine Entwicklung zu machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus ORF und RawShooter

Crushinator schrieb:
Reihenfolge: Oly Master, ACR, RSP 2006 (Alle auf "Image Settings" also ohne jegliche Korrektur)

Der RawShooter schneidet in meinen Augen besser ab, da die Bilder mehr Schattenzeichnung aufweisen. Erhöhen kann man ja den Kontrast immer noch wenn man es braucht. Die Farbgebung kann man in Rawshooter in weiten Grenzen variieren - da sehe ich kein Problem
Gruß
Alexander
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

guido.online schrieb:
(...) Hast Du die komerzielle Studio Version? Sonst würde ich mich anbieten, damit noch eine Entwicklung zu machen...
Nein, ich habe nur die der E-300 beigelegte, sprich Olympus Master. Also, her mit noch einem Bild. :)
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

Crushinator schrieb:
Genau das werde ich auch machen. Hoffentlich reagieren sie darauf nicht mit einem Profil nur für ColorEngine. Extra 59,- ? dafür ausgeben, damit die Farben halbwegs korrekt dargestellt werden, fände ich doch einwenig unangebracht.

EIne ColorEngine für Olympus ist meines Wissens nicht verfügbar (nur für Nikon und Canon Cams). Nichtsdestotrotz geht es ja hier nicht um Optimierung der Farbtreue, sondern um einen dicken Fehler in der Art und Weise, wie sie die WB Informationen auslesen/nutzen!
 
AW: Olympus ORF und RawShooter

spiluna schrieb:
EIne ColorEngine für Olympus ist meines Wissens nicht verfügbar (nur für Nikon und Canon Cams). Nichtsdestotrotz geht es ja hier nicht um Optimierung der Farbtreue, sondern um einen dicken Fehler in der Art und Weise, wie sie die WB Informationen auslesen/nutzen!
Das ist aber nicht neu für RSE.
Gilt sowohl für Canon, Nikon wie Oly. Kamera fest auf 5500Kelvin und RSE zeigt irgendwelche Phantasiewerte an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten