• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-S 16-85mm f3.5-5.6 G ED VR DX scharf und i.O.?

Joline

Themenersteller
Hallo,

hier (und anderswo) wird ja immer gesagt, das Nikon AF-S 16-85mm f3.5-5.6 G ED VR DX sei seeeehr scharf und hat wenig CA. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, meines ist das nicht. Auch zeigt das z.T. Farbsäume. Ich habe mal ein paar Testbilder mit einer Zeitschrift gemacht. Aber die sind eben nicht so berauschend.

Nun habe ich leider keine Vergleichsmöglichkeit mit anderen Objektiven. Auch ist das meine erste DSLR und daher habe ich auch keine Erfahrung wie es sonst ist.

Wie kann ich am besten prüfen, ob mein Objektiv in Ordnung ist? Ich würde meine Testbilder ja gerne hier reinstellen, damit sie mal ein anderer beurteilen kann. Aber das sind 4 Stück mit je 10MB Größe...

Grüße
Joline
 
Du kannst Deine Bilder bei kostenlosen Hosting-Diensten wie www.pic-upload.de oder www.bildercache.de hochladen und dann hier einen link im Text angeben.
Bei pic-upload dürfen die Bilder bis 16 MB groß sein ... bei kostenloser Anmeldung sogar 32 MB.

Das Verlinken im Text müßte unter Hotlinking in den FAQs beschrieben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann mache ich das mal...

16 mm f3.5
16 mm f8.0
85 mm f5.6
85 mm f8.0

Konnte kein NEF hochladen, deshalb unter IrfanView als jpg gespeichert. :-(
Am rechten Rand des Blattes (z.B. bei 85 mm f8.0) ist im RAW ein blauer Saum erkennbar (siehe Anhang). Der ist nun im jpg (fast) weg. Komisch.

Joline
 
Bei den Hosting-Diensten, die ich kenne, können in der Regel nur die Dateitypen jpg, tif, bmp oder psd hochgeladen werden ... NEF nicht.

Das VR 16-85 ist kein Macro-Objektiv und aus meiner Erfahrung auch nicht für den Nahbereich optimiert, d.h. es lässt in der Schärfe bei kleinen Entfernungen nach ...
Eine Aufnahme einer DIN A4 Seite ist schon eine recht extreme Nahaufnahme bei 16mm Brennweite.

Daher finde ich die Qualität der Nahaufnahmen okay, die Bildecken fallen jedenfalls nicht auffallend ab.

Fernaufnahmen von Landschaften mit feinen Details (z.B. Ast- oder Blattwerk von Bäumen oder Büschen) lassen meiner Meinung nach eher eine Schärfebeurteilung zu ...

Hast Du auch Landschaftsaufnahmen mit dem 16-85 er ?
 
Eine Aufnahme einer DIN A4 Seite ist schon eine recht extreme Nahaufnahme bei 16mm Brennweite.
Naja, deshalb eben auch noch mit 85mm. Ich dachte, die Schrift ist scharf und da kann man das gut beurteilen.

Hast Du auch Landschaftsaufnahmen mit dem 16-85 er ?
Nein, noch nicht. Aber ich werde Deinen mit den Ästen und Blättern beherzigen und mal welche machen.
Mal sehen, vielleicht finde ich auch noch eine Hochspannungsleitung...

Joline
 
AW Nikon 16-85: Bei mir das Gleiche

... ist im RAW ein blauer Saum erkennbar (siehe Anhang). Der ist nun im jpg (fast) weg. Komisch.

Hi,
garnicht komisch, weil du eine D90/ D5000/ D300/ D700 hast. :)
Denn diese cams rechnen bei jpg die CA's intern heraus. Dieses Feature bewirbt Nikon kaum. Siehe dpreview usw. und Ken Rockwells "second generation Nikons".

Mit der Schärfe des 16-85VR ging's mir wie dir:
dachte, ich hätte eine Gurke ( = "Serienstreuung", was ja bei Nikon ein schlechter Scherz wäre) erwischt. Da sind meine Canon A630 und Fuji S6500 schärfer. Warum, darüber wurde ich aufgeklärt: dort viel stärkere Schärfung (und dadurch Detailverlust) durch interne jpg-Rechnung.
Aber auch meine Uralt-MF-Objektive (sogar pre-AI) halten (zumindest abgeblendet) mit dem 16-85 locker mit. Ist zumindest mein Eindruck. Für "wissenschaftliche" Tests fehlt mir die Zeit.

Erklärung nach Überprüfung beim Nikon-Service:
"keine Fehler feststellbar. Schärfe im Rahmen der Werkstoleranz".

Das muß man hinnehmen. Auch wenn's schwer fällt.
Oder:
- zwei, drei andere ausprobieren.
- die wenigen Bilder, bei denen es auf die Detailschärfe ankommt, per EDV nachschärfen. Schau dich mal im Bilderthread um, wie oft dort "leicht usm" steht. Wenn man überhaupt ehrlich ist...
- andere features des Objektivs schätzen lernen: deutlich weniger Verzeichnung, mehr WW usw.
- sich von Sprüchen wie "an der technischen Qualität/ Schärfe ergötzt sich nur der Anfänger" oder "auf den 'Bildeindruck' kommt es an" vereinnahmen lassen. Siehe das Credo der Fuji S5Pro-Gemeinde...
- weniger pixel-peepen. ;)

Für mich bleibt das 16-85VR sehr gut; schon allein wegen des Brennweitenbereichs "unten rum": 16 mm = 24 mm analog. Das bietet kein Nikon-Mittelbereichs-Zoom sonst. Mein "immerdabei"; und mit einer Hoya-Nahlinse +4 auch gut makro-fähig.
Wenn ich Schärfe-"Exzesse" veranstalten will, nehm' ich was anderes.

Gut Licht!
 
AW: AW Nikon 16-85: Bei mir das Gleiche

Hi,

Denn diese cams rechnen bei jpg die CA's intern heraus
Aha, aber da sind sie trotzdem.

Da sind meine Canon A630 und Fuji S6500 schärfer. Warum, darüber wurde ich aufgeklärt: dort viel stärkere Schärfung (und dadurch Detailverlust) durch interne jpg-Rechnung.
Jetzt müßte man eben mal die RAWs vergleichen...

Aber auch meine Uralt-MF-Objektive (sogar pre-AI) halten (zumindest abgeblendet) mit dem 16-85 locker mit. ...

...Wenn ich Schärfe-"Exzesse" veranstalten will, nehm' ich was anderes.
Naja, ich dachte ja nur, weil man überall als absolutes Pro immer "knackscharf" liest...

Aber mir fehlt eben der direkte Vergleich.

Schärfe im Rahmen der Werkstoleranz
Das Problem ist, dass man das eben nicht selbst nachprüfen kann.

Und wenn ich nun zum Händler gehe, wird der mich sicher auch etwas verwundert angucken, wenn ich nicht "wirklich" einen Grund habe (wie abgebrannt oder so). Deshalb wollte ich das eben auch mal von anderen beurteilen lassen, ob ich hier nicht vielleicht etwas zu viel erwarte.

Aber wie hier schon vorgeschlagen, mache ich ja eine Aufnahme aus weiterer Entfernung...

Joline
 
Erst mal ganz entspannt mit ein paar Fernaufnahmen rangehen ;)

1. ist das 16-85 VR kein "Pro" Objektiv, das wäre das Nikkor AF-S DX 2.8/17-55
2. gibt es beim 16-85 VR durchaus Serienstreuungen und am Anfang gab es sogar einen Serienfehler wegen einer fehlerhaft befestigten Elektronikplatine, die sich löste und die Fokussierung und oder den VR blockierte (davon hatte ich selbst zwei Totalausfälle nach einem Tag oder direkt aus dem Karton ...)
3. mein jetziges 16-85 VR ist tadellos scharf bis in die Ecken schon bei offener Blende ... aber eben bei extremen Nahaufnahmen nicht so scharf wie ein richtiges Maco-Objektiv ... zum Vergleich mal ein Mico-Nikkor AF-S 2.8/60 ...
4. Zwischen Marketing und Realität besteht ein Unterschied ... das Nikon VR 16-85 ist zwar gut (wenns denn ein gutes Exemplar ist) aber keine eierlegende Wolfsmilchsau, das heisst es ist weder lichtstark, noch ein besonders gutes Portraitobjektiv .... eher ein gutes Immerdabei-Objektiv, aber eben ein Kompromiss ;)
 
der Aussage von Holger kann ich mich nur anschließen.
Das 16-85 ist ein klasse Allrounder, wenn man mit einer Linse möglichst flexibel sein möchte. Es kann sich aber nicht mit primes messen. Wenn ich Makro machen will, dann nehme ich eine Makro-Linse, wenn ich Portrait machen will, z. B. das 85er Wenn ich Tele brauche...

Bin ich aber einfach nur unterwegs und brauche eine möglichst universelle Linse, dann bleibt das 85er zu Hause, das 60er (meist) auch. Dann greife ich zu dem universell guten 16-85er. Halt gut - nicht perfekt.

Übrigens, was ist falsch an Deinen Testbildern?
Für den Abstand und das Licht sind die doch in Ordnung.

Gruß,
Archi
 
Hallo,

Danke erst einmal für die Antworten.

Übrigens, was ist falsch an Deinen Testbildern?
Für den Abstand und das Licht sind die doch in Ordnung.

Ich kann es eben nicht einschätzen. Deshalb habe ich die Bilder hier eingestellt, damit jemand, der das kann, was dazu sagt. Und wenn nichts Negatives auffällt, bin ich ja auch zufrieden. :)

Ich würde ja gern noch Landschaftsbilder reinstellen. Aber leider funktioniert hier der Upload gerade gar nicht. Bricht immer wieder ab. Muss ich wohl warten, bis ich wieder zu Hause bin.

Joline
 
Hallo noch mal,

so, jetzt habe hier mal 2 Landschaftsbilder hochgeladen:

16mm
85mm

Gilt das jetzt als scharf? Leider habe ich eben keinen Vergleich.

Danke,
Joline
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt das jetzt als scharf? Leider habe ich eben keinen Vergleich.

Danke,
Joline

Hallo Joline, das 16mm Bild bekomme ich aus irgendwelchen Gründen nicht angezeigt.

Das 85mm Bild wirkt in der 100% Ansicht nicht sonderlich scharf, der linke Rand scheint besonders unscharf zu sein.

Wenn alle Bilder so aussehen würde ich sagen, das mit diesem Objektiv etwas nicht stimmt ....
 
Hallo,

das 16mm Bild bekomme ich aus irgendwelchen Gründen nicht angezeigt.

Ich habe das Bild noch einmal hochgeladen. Da war wohl was schief gegangen. :(

Das 85mm Bild wirkt in der 100% Ansicht nicht sonderlich scharf, der linke Rand scheint besonders unscharf zu sein.

Wenn alle Bilder so aussehen würde ich sagen, das mit diesem Objektiv etwas nicht stimmt ....

Sind beide mit Blende 11 gemacht worden. Und ich meine, das 16mm Bild wirkt noch unschärfer.

Aber wenn man z.B. ein Porträt macht, dann kann man sehr schön alle Details im Gesicht und Haare erkennen. Möglicherweise täuscht das aber auch und es ginge eigentlich noch besser...

Vielleicht ist ja auch was mit dem AF nicht i.O.? Kann es sein, dass der Probleme im "Unendlichen" hat?

Welches Motiv mit welchen Einstellungen eignet sich am Besten für den Test? Z.B. Hochspannungsmast und mit welcher Blende? Oder besser Bäume (wegen der Blätter)?
Was müßte auf einem Bild wie erkennbar sein, damit es als scharf gilt (Mir ist schon klar, dass da technisch auch Grenzen sind ;) )?


Joline
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Joline,

hier und anderswo in den Foren gibt es immer wieder Ausdrücke, wie z.B. knachscharf, sauschnell, etc., die Objektiv betrachtet irrelevant sind.
Was für den einen knackscharf ist, ist für den anderen bestenfalls Durchschnitt.
Auch spielt die Kamerainterne Bearbeitung keine Rolle wenn in RAW fotografiert wird. #lichtblick
Farbsäume entstehen Prinzipbedingt so gut wie immer. Kommt auf das Objektiv, Kamera und Situation an.
Dafür gibt es die digitale Bildbearbeitung mit deren Hilfe Farbsäume meist gut beseitigt werden können. Auch ist sie nötig um die Unzulänglichkeiten der Objektiv-Kamera-Kombi zu beheben. Deine Zeitschriftaufnahme mit 85mm ist meines Erachtens für das genannte Objektiv ok.
Das Landschaftsbild könnte auch ok zu sein. Hier kenne ich allerdings die Daten nicht. Hinzu kommt, dass die fotografierten Objekte nicht parallel zur Sensorebene sind, das lässt eine genaue Beurteilung nicht zu.

Zu bedenken ist auch, dass das besprochene Objektiv zwar einzigartig in seiner Klasse und auch besser als viele teuere Objektive ist, aber eben als Allrounder konzepiert wurde. "Knackscharf" in der 100% Ansicht ist mit diesem Objektiv und der D300 nicht möglich. Dafür benötigts eine hochwertige Festbrennweite und selbst dann ist die 100% Ansicht immer problematisch.
Besser ist die native Bildschirmauflösung um zu betrachten. Ich kann z.B. mit meinem optisch einwandfreien 16-85 keine Bilder machen, die an mein Tokina 35/2.8 oder an das Tamron 180/3.5 herankommen. Dafür sind die beiden genannten lange nicht so universell einsetzbar.
 
Sind beide mit Offenblende gemacht worden. Und ich meine, das 16mm Bild wirkt noch unschärfer.

Ah, dachte ichs mir doch.
Zum Beurteilen: Landschaftsbilder am besten mit Blende 8-11, früh morgens oder abends bei klarer Luft und leichtem Licht.
16 mm bei diesem Objektiv nur im Notfall verwenden, besser einen Tick weiterdrehen auf 18mm.

Welches Motiv mit welchen Einstellungen eignet sich am Besten für den Test? Z.B. Hochspannungsmast und mit welcher Blende? Oder besser Bäume (wegen der Blätter)?
Was müßte auf einem Bild wie erkennbar sein, damit es als scharf gilt (Mir ist schon klar, dass da technisch auch Grenzen sind ;) )?
Joline

Am besten auf 24mm einstellen und eine Haus parallel fotografieren. Damit können die einzelnen Blenden durchgetestet werden.

Wichtig in beiden Fällen: Das Haus muss komplett den Sensorbereich ausnutzen.

Ein Beispiel von mit gibt es hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4931916&postcount=5

Test der Farbsäume links, Kontrast Tiefen-Lichter, Schärfe untere rechte Ecke.
 
CNX gibt mir na, dass das 85mm Landschaftsbild mit Blende 11 bei 1/250 aufgenommen wurde. Mag sein, dass ich durch Festbrennweiten "versaut" bin, aber solch eine Leistung würde ich bei einem ca. 500 EUR Objektiv niemals akzeptieren, auch nicht bei Blende 5.6 ...
PS: Sieht auf der linken Seite wirklich matschig aus, vielleicht dezentriert? Ich würde es ohne wenn und aber tauschen!
 
Hallo,

Das Landschaftsbild könnte auch ok zu sein. Hier kenne ich allerdings die Daten nicht. Hinzu kommt, dass die fotografierten Objekte nicht parallel zur Sensorebene sind, das lässt eine genaue Beurteilung nicht zu.

In den Bildern sind EXIF Daten drin.

Blöde Frage: Wieso spielt die Sensorebene hierbei eine Rolle?

"Knackscharf" in der 100% Ansicht ist mit diesem Objektiv und der D300 nicht möglich. ... Ich kann z.B. mit meinem optisch einwandfreien 16-85 keine Bilder machen, ...

Ich will ja nur sicherstellen, dass mein Objektiv auch "optisch einwandfrei" ist. Man liest so eine Menge von (Qualitäts-)"Streuungen" usw. Und das Objektiv ist ja nun auch nicht gerade billig, als dass man sich mit minderer Qualität zufrieden geben könnte/wöllte.
Leider fehlt mir eben der Vergleich, so dass ich darauf angewiesen bin, dass mir andere helfen. Und da würde ich gern die optimalen Bilder/Vorlagen liefern, damit man mir auch gut helfen kann.

CNX gibt mir na, dass das 85mm Landschaftsbild mit Blende 11 bei 1/250 aufgenommen wurde.
Habe ich auch gerade bemerkt. Sorry. Habe ich geändert. ;)

Zum Beurteilen: Landschaftsbilder am besten mit Blende 8-11, früh morgens oder abends bei klarer Luft und leichtem Licht.
16 mm bei diesem Objektiv nur im Notfall verwenden, besser einen Tick weiterdrehen auf 18mm.

Am besten auf 24mm einstellen und eine Haus parallel fotografieren. Damit können die einzelnen Blenden durchgetestet werden.

Wichtig in beiden Fällen: Das Haus muss komplett den Sensorbereich ausnutzen.

Alles klar. Werde ich mal machen. Danke.

Joline
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,



Ich habe das Bild noch einmal hochgeladen. Da war wohl was schief gegangen. :(



Sind beide mit Blende 11 gemacht worden. Und ich meine, das 16mm Bild wirkt noch unschärfer.....


Joline

Beim 16mm Bid fällt mir auf, dass die Kamera offenbar auf den Wäscheständer rechts im Vordergrund scharf gestellt hat.
War das so beabsichtigt?

Wenn nicht, dann hat das Objektiv einen extremen Frontfokus oder an der Auswahl der AF-Felder war irgendetwas an der Kamera verstellt ...
 
In den Bildern sind EXIF Daten drin.

Blöde Frage: Wieso spielt die Sensorebene hierbei eine Rolle?

Joline

Ah, hab die Bilder nicht gespeichert um die Daten auszulesen.

Gibt keine blöden Fragen nur blöde Antworten :)

Sensorebene und Motivebene sollten parallel sein, damit beurteilt werden kann ob das Objektiv eine Dezentrierung aufweist.
Auf den Landschaftsbildern ist links und rechts eine deutliche Unschärfe im Vergleich zur Mitte zu erkennen. Da es aber keine (sichtbare) deutliche Motivebene gibt ist es hier nicht zu beurteilen. Daher für eine Schärfebeurteilung immer parallel ausrichten; Sensor-Motiv (vereinfacht ausgedrückt, die Kamera parallel zum Motiv halten)

Falls Du über ein Stativ verfügst, könntest Du auch mal den Focustestcharttest machen.
http://focustestchart.com

Hinzu kommen noch unsere Seheigenschaften.
Wir finden Bilder mit viel Kontrasten deutlich schärfer als Bilder mit wenig Kontrasten. Siehe auch meine beiden Bilder vom obigen Link. Beide sind gleich scharf, aber das Hotel wirkt auf uns deutlich schärfer. Das liegt an der Beleuchtung und an den Objektkontrasten.
Bei Deinen Landschaftsbildern gibt es kaum gute Kontraste, viel einheitliches grün und in der Ferne überbelichtete Häuser, daher wirkt es sehr flau.
Noch ein Tipp für Landschaftsaufnahmen: Hyperfokaldistanz beachten
Vereinfacht ausgedrückt: Gitternetzlinien einblenden und auf die untere querlaufende Linie scharf stellen. Damit wird meist eine gute Schärfentiefe erreicht, bei mindestens Blende 8.
 
Ich finde vor allem beim 85mm-Bild, dass es links am Rand deutlich nachlaesst. Das faende ich persoenlich auch so nicht akzeptabel. Ist das bei all Deinen Landschaftsbildern so, oder zumindest haeufiger, dass die linke Seite unschaerfer ist?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten