• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zangenblitz-Selbstbau möglich?

studiowork

Themenersteller
Hallo, ich bin grad beim überlegen einen Zangenblitz zu bauen...

Als Basis einen Speedlite 380 oder 420 gebraucht - den Blitzkopf abbauen und statt dessen zwei kleine Blitzröhren parallel ansteuern. Die neuen Blitzröhren dürfen gemeinsam halt nur max. soviel Watt/sec haben als die Originale....

Ich denke das müsste ja gehen....

lg studiowork
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Hallo, ich bin grad beim überlegen einen Zangenblitz zu bauen...

Als Basis einen Speedlite 380 oder 420 gebraucht - den Blitzkopf abbauen und statt dessen zwei kleine Blitzröhren parallel ansteuern. Die neuen Blitzröhren dürfen gemeinsam halt nur max. soviel Watt/sec haben als die Originale....

Ich denke das müsste ja gehen....

lg studiowork

Hier findest Du auch was dazu........:confused:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/711464/display/1132120720
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Hallo zusammen,

nachdem die alten Links nicht mehr zu klappen scheinen und die Suche nach "Blitz Umbau" nicht funktioniert, kram ich mal diesen alten Thread nach oben.
Ich möchte ebenfalls zwei alte Blitze (ggf Metz 32 oder so) zu einem Zangenblitz verbauen,
allerdings nur einmal eine Elektronik, und quasi nur zwei Blitzköpfe.
Hat jemand Erfahrung mit sowas?

viele Grüße
Marcus
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Hi

naja, ein bisschen handlicher (für Insekten-Makros) sollte das ganze schon sein... :angel:
Deswegen wollte ich ja vorne am Objektiv nur die Blitzköpfe bzw -Röhren montieren...
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Hallo

Hier habe ich sowas mit zwei Metz 20BC6 gemacht https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=694354
Das mit zwei Blitz-Röhren an einer Elektronik geht nicht. Da muß zumindest der Hochspannungsteil zwei mal aufgebaut werden. Wenn man zwei Röhren an dem selben Hochspannungsteil parallel anschließt, dann löscht die zuletzt gezündete Blitzröhre die erste.

Gruß Ulf
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Zangenblitz geht doch so einfach da muß man nicht groß basteln.
Eine Aluschiene quer unter die Kamera, nen Blitzneiger links einen rechts darauf je ein Blitzgerät gepflanzt. Das eine direkt von der Kamera auslösen lassen und das andere optisch auslösen. Vorteilhaft ist es wenn beide Blitzgeräte eine manuell regelbare Leistung haben.
Die Blitzneiger erlauben es an einem Testobjekt die Lichtführung nach Geschmack zu optimieren bevor es ins Feld bzw. ans Motiv rangeht.
Wenn man fliegende Insekten knackscharf kriegen will braucht man sehr kurze Belichtungszeiten dafür wiederum extrem gedrosselte starke Blitzgeräte auf kurze Distanz (10 -15cm).

selber bauen mit zwei Röhren halte ich hier nicht für sinnvoll.
Wer geschickt ist kann die sehr günstig erhältlichen alten Vivitar 283 umbauen auf optische Auslösung - aber Vorsicht die haben hohe Zündspannung und dürfen unmodifiziert nicht direkt angesteuert werden.

viel Spaß beim Experimentieren
Dewenne
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Hallo und Danke für die Antworten,

@ulf_l: Wie meinst Du das genau, dass die letzte Röhre die erste löscht?

vor allem, wenn ich sie parallel ansteuere, werden ja beide gleichzeitig angesteuert... und bei seriell werden sie in Reihe angesteuert :confused:
und was heisst "löschen"? "auslöschen" im Sinne von zerstören? :eek:

viele Grüße
Marcus
 
AW: Zangenblitz selbstbau möglich?

Hallo

Wenn eine Blitzröhre zündet, dann bilden die nahezu einen Kurzschluß. Wenn da dann eine zweite Röhre paralle zur ersten gezündete wird, würde die dann die erste löschen, im Sinne von "aus machen". Zerstört würde da erst mal nichst. Die ersten Blitze, die in Ihrer Leuchtdauer variabel waren, haben den Stromfluß durch die Blitzröhre nicht unterbrochen, sondern die schon "leuchtenden" Blitzröhre kurzgeschlossen. Z.B. im Fall der 20BC6 wurde das durch eine zündbare Funkenstrecke, die auch so eine Art Blitzröhre ist, parallel zur eigentlichen Blitzröhre gemacht.
Also Akkus, Ansteuerung, Hochspannungserzeugung könnte man zusammenfassen, aber den Hochspannungskondendsator, Zündübertrager und Thyristor oder IGBT zum löschen (abschalten) des Blitze müßte man meiner Meinung nach getrennt für jeden Blitzkopf aufbauen.

Gruß Ulf
 
Hi.

Kann das bei dem 20bc6 evtl daran liegen, dass die Funkenstrecke einen viel geringeren Widerstand für die Blitzenergie darstellt, als es die Blitzröhre tut?
Dann wird der Blitzkondensator ja geerdet und hat keine Leistung mehr für die Röhre...

Ich werde es einfach mal probieren mit einem Metz 32 und ein paar Mini-Blitzen aus alten Kompaktknipsen...
hoffentlich bekomme ich das Zeug bald :-)

viele Grüße
Marcus
 
Hallo

Das ist gut möglich, aber bei Blitzröhren wird man auch gerineg Unterschiede haben. Da wird dann auch eine "gewinnen".
Nichts desto trotz bin ich aber schon auf deine Ergebnisse gespannt, denn grau ist jede Theorie ;).

Gruß Ulf
 
lol @ ChibaCityBlues: die Insekten, die DA noch nicht entsetzt davon fliegen, kriegen wohl nen Lachkrampf und fallen vom Ast :D

Ma was anderes:
Kennt sich jemand mit der Beschaltung von Blitzen aus?
Hab hier 2 verschiedene (2x Canon, 2x Nikon), und die haben jeweils 3 Anschlüsse.
Hat jemand ne nähere Ahnung, wofür/wovon die Anschlüsse genau sind`? :confused:

Anhang anzeigen 1388628

viele Grüße
Marcus
 
Hallo

An den Roten Anschluß Hochspannung vom Kondensator, der blaue auf Masse bzw. über ein schaltendes Element (Thyristor, IGBT ...) nach Masse und der weiße dient zur Zündung der Blitzröhre. Durch einen sehr hohe Spannung wird die Blitzröhre leitend und der Blitz zündet.
Was steht denn auf dem Kondensator für eine Spannung ? Da sollte man ca. 10% drunter bleiben.

Gruß Ulf
 
Hallo

An den Roten Anschluß Hochspannung vom Kondensator, der blaue auf Masse bzw. über ein schaltendes Element (Thyristor, IGBT ...) nach Masse und der weiße dient zur Zündung der Blitzröhre. Durch einen sehr hohe Spannung wird die Blitzröhre leitend und der Blitz zündet.
Was steht denn auf dem Kondensator für eine Spannung ? Da sollte man ca. 10% drunter bleiben.

Gruß Ulf

Servus und Danke!
also die Condensatoren aus den Canons haben 330V, und die Nikons 310V, jeweils 100 müF.
Hoffentlich bekomm ich den Metz bald, wills endlich ausprobieren :-)

viele Grüße
Marcus
 
Hallo

Zur Sicherheit könntest Du noch die Verbindungen vom Kondensator zur Blitzröhre nachmessen. Der ist ja normalerweis mit plus und/oder minus gekennzeichnet.

Gruß Ulf
 
Ich hab diese Lösung gefunden und gebaut.....:)... ist sehr klein gehalten und es klappt ....... aus alltäglichen Teilen die man so ansammelt wenn man des öfteren was bastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten