• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät SB-800/600 vs. Sigma EF 530 DG Super

Simulant

Themenersteller
Hi Leute,
ich brauch mal wieder einen Rat...

Möchte mir n Blitzgerät für meine Nikon D80 kaufen...

Jetzt stellt sich die Frage welches.

Ins Auge habe ich das Nikon SB-800 oder das Sigma EF 530 DG Super gefasst.

Nun, welches hällt ihr für die bessere Wahr und warum?

Zweitens was denkt ihr zu dem SB-600 oder der Metz-Blitze?

Ich möchte mir schon für längerfristig was gönnen und habe im Moment leider noch keinen blassen schimmer von der Blitztechnik.


Wär über Hilfe sehr dankbar!

Viele Grüße,
Basti
 
Hab mich eben etwas weiter schlau hier im Forum gelesen. Da sind enige von dem Metz sehr begeistert weil es wohl bessers Kontrast/Farbverhältnis belässt. Eigentlich bin ich auch von dem SB800 überzeugt weil es der gleiche Hersteller wie die Kamera ist...

Dieses dumme entscheiden wenn man sich ned auskennt :lol:
 
Die Entscheidung wird dir keiner abnehmen und die wenigsten werden zwei oder drei Blitze von unterschiedlichen Herstellern haben. Aus diesem Grund wirst du von jedem nur die Meinung zum eigenen Blitz hören.

Ich hab den SB-800 und bin damit zufrieden.

Hier findest du noch ne gute Aufstellung/Zusammenfassung was externe Blitzgeräte angeht.
Dein 530er ist zwar nicht dabei aber der 500er von Sigma.

@Nachtrag
In der PDF ist die Leitzahltabelle des SB800 um zu mindestens ansatzweise mit anderen Geräten vergleichen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ausführen. :D



Ich stand vor derselben Entscheidung und habe auch zum "großen" Nikon gegriffen - keine Experimente, keine Probleme. Als langfristige Lösung sicher das Beste.
 
Auch ich hab mir den 800er gekauft... bei dem was die Ausrüstung insgesamt gekostet hat fänd ich Kompromisse beim Blitz wegen 100€ rauf oder runter jetzt nicht so prall...
 
Also wenn du ein Seltenblitzer bist, würde ich dir den SB-600 empfehlen.
Benutzt du den Blitz häufiger, bzw. wenn du das letzte Bisschen Licht brauchst, führt nix am SB-800 vorbei. :ugly:
 
Hey,
jor, also ich habe schon vor das Blitzlicht auch bei Tag / weniger gutes Licht zu nutzen und habe sogar an einem Blitzsystem/Blitzkit gedacht. Nur die sind ja echt hammer teuer!!!

Sind denn die Metz und Sigma schwärer zu bedienen bzw. habe ich gehört das man erst tüfteln muss bis die korrekt laufen... Oder was spricht eurer Meinung nach für das SB800, ihr habt euch ja auch ma entscheiden müssen ;)
 
..ihr habt euch ja auch ma entscheiden müssen ;)

Die Leistung des SB800 und der Umstand das dieser Blitz auf das Nikonsystem optimiert ist war mein Grund.
Es gibt meines Wissens nur einen stärkeren Aufsteckblitz für Nikon iTTL.

Der Metz 58 AF 1 N digital mit einer Leitzahl von 58 bei 105mm ist marginal stärker (der SB800 hat 56) und war
vorher in meiner Kaufüberlegung das eigentliche Ziel allerdings hat mich folgender Satz (Produktbeschreibung) umfallen lassen

"USB-Schnittstelle zum Software-Update via Internet und vieles mehr. Das Metz Spitzenmodell ist die ideale Ergänzung für für Nikon Kameras (58 AF-1 N digital)"

Wollte halt nen Blitz der ohne "Wenn und Aber" passt ohne evtl. nen Update machen zu müssen.
Dafür waren mir die ca. 80 Euro Preisunterschied nicht zu wenig.
 
Hey Grimbart,
da hast du recht! Vielen dank im Übrigen für die Links die du rein gestellt hast!!!

Scheints is der SB800 echt ne gute wahl... :D
 
ich hab zwar den metz 54 nicht, aber die Update-Funktion dient nicht um fehler auszubügeln, sondern eher um neue sachen auszuspielen...
 
ist das eigentlich so das wenn man n SB800 nimmt es schwärer ist zu bedienen (für Anfänger) als n günstiges Gerät?
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen, 'Kauf den SB-800. Einfach wegen der Kontabilität zum Nikon-System. Ich hatte kurzfristig auch mal den Metz 58, aber bei der Bedienung und den Möglichkeiten war er dem Nikon-Blitz unterlegen. Auch das Display und die Verarbeitung sind beim Nikon hochwertiger. Außerdem belichtete der Metz-Blitz - so meine subjektive Feststellung - als Slave zu reichlich.
Zum USB-Anschluß: Hat Metz überhaupt schon ein Update angeboten. Wenn nicht, dann ist das nur nutzloses Gimmick. Zum Sigma kann ich leider nichts sagen.
 
Da ko:angel:Wenn ich n Blitzsystem (gesammt vielleicht 3 Blitzgeräte) aufbauen möchte mit dem SB-800, was muß man dann noch alles dazu besorgen?

Slave hat doch mit Blitzsystemen zu tun, oder?

Gibt es ein Kabel oder/und ein Funksystem?

Kann man den SB-800 mit der Steckdose anstatt batterien speisen und gibt es vielleicht auch andere Powerakkus eigens für Blitz? die AA-Batterien sind ja schnell verbraucht, denke ich.

@ Ovi
Analog klingt ja auch ganz cool - werde ich aber wohl nie zu kommen - bei mir entwickelt es sich ehr in die andere, in die neuere/zukünftigen Modele.
Was aber trotzdem sehr sympatisch ist, weil es wieder zeigt wie Nikon mit dem Generationswechsel umgeht!



Viele Grüße,
Basti
 
Slave bedeutet, dass der Blitz von einem anderen Gerät gesteuert wird.

Du kannst Synchronkabel verwenden, der große Vorteil des Nikon-Systems ist aber die Steuerung kabellos über Lichtsignale.

Den SB800 (bei anderen weiß ich es nicht) kannst Du so ohne Weiteres nicht ans Stromnetz anschließen. Es gibt aber zusätzliche externe Stromquellen ("Powerbügel" etc.)

Die Akkus/Batterien verbrauchen sich überraschend langsam, was sicher auch daran liegt, dass nicht immer mit voller Leistung geblitzt wird. Wegen der unterschiedlichen Leistungserbringung ist es auch schwer, verläßliche Angaben für die Anzahl der Blitze je Batterie-Pack zu geben. Die Angaben schwanken so zwischen 150-400 und mehr.

M-A
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten