• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filter Welche Graufilter-Stärke ist "alltagstauglich"?

CK-One

Themenersteller
Hallo zusammen,

bin am Überlegen, mir einen Graufilter zuzulegen. Dabei hätte ichs auf den Hoya HMC Filter ND8 grau abgesehen. Jetzt hab ich gesehen, dass es von B+W noch viel "dunklere" Filter gibt (64x, 1000x etc.). Welche Stärke ist "alltagstauglich", d.h. wenn ich einen zu schwachen Filter nehme, kann es immer noch sein, dass die Belichtungszeit zu kurz ist, um z.B. einen Bach verwischen zu lassen? Einen zu dunklen Filter könnte ich doch "schlimmstenfalls" immer noch durch Verschlusszeit korrigieren. Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?:confused:

Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach meiner Erfahrung scheint ein 64fach Graufilter eine ziemlich gute
Allround-Lösung zu sein (Bin auch am überlegen mir so einen zu kaufen).

Falls Du einen Polfilter hast so kannst Du Dich darüber an den Faktor ganz
gut rantasten und schauen was Du brauchst. Denn in seiner Neutralstellung
wirkt der Pol praktisch wie ein 4fach Graufilter.

Grüße

Stephan
 
Also 8-fach ist ist meiner Meinung nach nicht wirklich hilfreich, diesen Unterschied kannst du ja auch über Veränderung von ISO und/oder Blende hinbekommen. Daher würde ich dir einen Filter aus dem Bereich 64x bis 1000x empfehlen, persönlich habe ich einen 400x Filter.
 
Von B+W den 64x oder 1000x je nach Anwendung, darunter z.B. 8x ist nicht sinnvoll.

64x reicht für Bäche (schnell fließendes Wasser) und normales Tageslicht aus. Der AF funktoniert auch bei angesetztem Filter. Für verwischtes Meer (langsames Wasser) nur in der Morgen/Abend-Dämmerung

1000x bei Meer im Tageslicht oder für Superweich-Effekte. AF jedoch meist mit angesetzen Filter nicht mehr nutzbar.

Bester Kompromiss und somit alltagstauglich ist imo der 64x, da du ihn auch z.B. fürs Freistellen bei Tageslicht (also mit Offblende fotografieren) gut benutzen kannst und der AF funktioniert.
 
Habe dem Hoya HMC 8fach, den nutze ich immer dann wenn ich bei Tageslicht voll aufblenden muss (mit dem 70-200 2.8)

Das mit den Bächen ist so eine Sache, die beste Belichtungszeit dafür liegt bei ca. 1/4 - 1/1 sec. und im Schatten reicht Abblenden aus. In der prallen Sonne kommt man mit dem 8x vielleicht nicht weit genug.

Mir persönlich war der Sucher zu dunkel mit dem 64x, deshalb hab ich mich für einen 8x entschieden. 16x hatten die leider nicht im Programm

lg.
Christian
 
Welche Filterstärke eignet sich denn um offenblendig, also F1:1.8, bei Sonnenlicht zu fotografieren um Objekte durch Tiefenunschärfe freizustellen? Mit der K10D bin ich ziemlich schnell bei 1/4000 sek bei Sonnenschein und da muss man schon wieder kräftig abblenden, was ja wieder für eine grosse Tiefenschärfe sorgt.

Ich würde spontan sagen den 8-fach Graufilter. 64-fach ist glaube ich zu stark, nicht wahr? Obwohl, mit 64-fach würde ich auf ca 1/100 sek kommen. Also doch 64?
 
Wozu braucht man eigentlich einen 8-fach Graufilter? Mit nem 64-fach Filter braucht man doch schon wieder ein Stativ oder nicht?:confused:
 
Wozu braucht man eigentlich einen 8-fach Graufilter? Mit nem 64-fach Filter braucht man doch schon wieder ein Stativ oder nicht?:confused:

Kommt für beide Filter natürlich auf die Lichtsituation drauf an. Wenn eine
Verlängerung der Belichtung um Faktor 8 ausreicht um Wasser fließend
zu bekommen ... dann reicht eben Faktor 8.
Die drei Blendenstufen kann man zwar auch noch mit schließen der Blende
erreichen - aber das ist ja auch nicht immer erwünscht.

Ob man ein Stativ dafür braucht ?? ... In der Regel wohl ja.

Grüße

Stephan
 
Ok danke!

Ich dachte, dass vielleicht ein 8-fach Filter dazu zu schwach sein könnte und ein 64-fach Filter zu stark. Und ein Stativ hat man ja auch nicht immer dabei...

Also danke nochmal
Gruss
Denny
 
Ein 8 fach Graufilter sind 3 Blendenstufen, das wäre von 1/4000s -> 1/500s. Man kann auch zwei, oder drei kombinieren (aufpassen auf Vignettierungen, aber kein Problem bei KB Objektiven an Crop), dann muss man allerdings multiplizieren. Zwei 4fach Graufilter ergeben dann 16fach.
 
Ich denke, das hängt von der Anwendung ab:
-Für Porträts bei Offenblende oder zuviel Licht beim Studioblitz ist 4 bis 8fach ein gute Wahl.
- Wenn Du dagegen Bäche oder die Meeresbrandung weichspülen willst, würde ich eher zu einem 1000fach-Filter raten.

Eigentlich braucht man beide.

Klaus
 
hi, bin auch gerade auf der Suche nach einem für mein 77mm SWW. wollte auch Bäche oder Langzeitbelichtung von Gegenden wo mal der ein oder andere durchs Bild rennt um diesen dann hinterher nicht mehr aufm bild zu sehen :). Dachte an einen B+W oder Hoya 64x fach aber leider finde ich keinen. Hat da mal einer nen Tip für mich ?
 
Schau doch mal bitte hier, einige Ausführungen udn Bilder sollten Dir weiterhelfen:

http://www.digicamfotos.de/newsletter/langzeit/langzeit.php

Einige Proben ohne Filter habe ich am Nachmittag ausprobiert (so um 1/10 oder 1/8 sec) -> http://www.berlinansichten.de/2007/20070804211059.html (Wasserfall weiter unten) und hier -> http://www.berlinansichten.de/2006/20051101224641.html (ähnliche Zeiten, aufgestützte Kamera in beiden Fällen). Einen gekauften Filter wollte ich vorigen Herbst probieren, das steht erst dieses Jahr an, daher keine aktuellen eigenen Sachen zur Hand.

Gruß

Jock-l
 
Moin, danke ich denke der ND1,8 mit 6 Blendenstufen wäre wohl das richtige für mich. Wie gesagt in Slim für 77 zu bekommen ist wohl recht schwer. Hat einer nen Tip für einen guten ? Ich gebe lieber ne Mark äähhh nen Euro mehr aus für bessere Quallität :).
Mit welchen Einstellungen (Filter benutzt?) hast Du den Bach aufgenommen? Bilder gefallen mir sehr gut vor allem die von den Eichhörnchen :)
 
Hm,

das weiß ich aus dem Stand so nicht mehr genau, ich glaube das war ein Arbeiten mit dem Nikon-Kit-Objektiv oder Sigma 100-300 mm (hatte zu der Zeit als Kombi), Belichtungsreihen mit einigen Sekunden ohne Graufilter (Stativ). Durch die längere Belichtung kommen die Farben etwas wärmer ...

Gruß

Jock-l
 
hi, bin auch gerade auf der Suche nach einem für mein 77mm SWW. wollte auch Bäche oder Langzeitbelichtung von Gegenden wo mal der ein oder andere durchs Bild rennt um diesen dann hinterher nicht mehr aufm bild zu sehen :). Dachte an einen B+W oder Hoya 64x fach aber leider finde ich keinen. Hat da mal einer nen Tip für mich ?

Hi,

schau mal hier: http://www.versandhaus-foto-mueller.de/filtershop.html

Da habe ich meine gekauft. Super Auswahl, die Preise sind OK und Lieferzeit ist auch fix.

Hier mal ein Bild mit nem 1000er Filter (Es fuhren massig Autos auf der Brücke ;)) Natürlich mit Stativ entstanden.

Viele Grüße,

Uli
 
Moin Uli,

genau sowas habe ich mir vorgestellt :) super. Danke werde ich mir mal den Link anschauen. Und ich finde Deine Sig sehr gut :top: ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten