• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammlung: Ideale Phototaschen für unsere favorisierten FT-Ausrüstungen

Durbin

Themenersteller
Liebe Forumskollegen,

immer wieder gibt es hier im Oly-Unterforum Threads à la "Welche Tasche für die Kamera X mit den Objektiven Y und den Wunscheigenschaften Z?", in denen eine Phototasche für sehr spezifische Anforderungen gesucht wird. Diese Threads sind sicherlich für den einzelnen Threadersteller sehr hilfreich, für die Mehrheit von uns aber weniger. ;)
Weitere sinnvolle Threads kümmern sich wiederum um die Eruierung einer idealen FT-Reiseausrüstung ("Die 14-54mm-Strategie" etc.) oder Ausrüstung für einen bestimmten Zweck ("Was braucht man für die Hochzeitsfotografie mit FT?" etc.)

Meine Idee für diesen als Erfahrungssammlung gedachten Thread: Lasst uns doch mal in diesem Thread die Verbindung zwischen Lieblings-Ausrüstungen und Lieblings-Phototaschen herstellen und alle Ideallösungen sammeln, mit denen Ihr richtig zufrieden seid! :rolleyes:

Jede(r) von uns, der so eine Lieblingskombination nutzt und Lust hat, stelle also bitte kurz folgendes vor:

- in der Überschrift (fett): kurze Nennung der Kombination (Kamera, Hauptkomponenten, Tasche) und des Einsatzzweckes
- die Komponenten (Objektive, Blitz, Akkus, Speicherkarten ...) der Lieblingsausrüstung (mit Begründung, z.B. Eignung für favorisiertes Anwendungsgebiet)
- die dazu ideal passende Tasche (mit Begründung und Angaben zur Bepackung)
- ein Photo, auf dem Tasche und Bepackung (einigermaßen) zu erkennen sind

Die Zusammenschau unserer Erfahrungen könnte all den Usern helfen, die sich ihre FT-Ausrüstung erst zusammenstellen und Fehlkäufe und -einschätzungen vermeiden möchten, oder all den Usern, die z.B. erstmals eine Trekkingreise machen oder erstmals bei einer Hochzeit photographieren. :)

Auf viele interessante, "erfahrungsgeladene" Beiträge freut sich
Ulf.

P.S.: In den nächsten Wochen werde ich hier meine Taschen Tamrac Velocity 7, Kalahari Mata-Mata 12 und den Rucksack Tamrac Expedition 4 vorstellen, die bei mir alle ihren spezifischen Einsatzzweck haben.
 
jo, dazu kann ich sogar auch was beitragen. ich habe mich lange gegen den kauf einer kameratasche gesträubt - da ich ja 'nur' die e-1 mit 14-54 besitze und somit kein zubehör mit mir rumschleppen muss, habe ich eigentlich immer die kamera grad in den rucksack geschmissen den ich halt grad dabei hab - ansonsten einfach am gurt über der schulter getragen...

dann bin ich über bekannte an ein angebot der crumpler ben's pizza (xl) gekommen und habe sofort zugeschlagen. die verarbeitungsqualität ist spitze, die taschen sind sehr gut gepolstert, sehen gut aus und lassen sich bequem tragen. crumpler gibt lebenslange garantie auf alle nähte - man sieht auch nicht auf den ersten blick, dass es sich um eine fototasche handelt, was ich sehr angenehm finde. in meine tasche passt die e-1 und zwei kleine objektive (35/3.5, 40-150/3.5-4.5 oder 14-54) nebst zwischenring funkfernbedienung, polfilter und das kleine A6 handbuch rein. mit nem 50-200/2.8-3.5 dürfte es schon enger werden, das sollte aber auch noch gehen...

momentan liebäugle ich mit der ortlieb ultimate 5 plus - eigentlich eine fahrrad lenkertasche - daher aber sehr interessant. die tasche lässt sich auch wie eine normale umhängetasche verwenden (ähnlich der crumpler). ist nicht gepolstert, dafür aus wasserdichtem material - wie alle ortliebtaschen...

was ich vermisse ist eine möglichkeit die kamera auf trekkingtouren irgendwie leicht erreichbar zu verstauen - sodass ich den rucksack zum fotografieren nicht jedes mal abnehmen muss. allerdings möchte auch nicht allzu vorm bauch hängen haben, da das beim klettern hinderlich sein kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
@blaubierhund: Kannst Du bitte noch ein Photo der Crumpler-Tasche anfügen?

immer diese sonderwünsche...
 
Anspruchsvolle Allround-Ausrüstung für mehrtägige Wandertouren:
E-500/E-510 mit 11-22mm/35mm/40-150mm/FL-36 in der Slingshot-Tasche Tamrac Velocity 7


Komponenten der Ausrüstung:
Gehäuse: Olympus E-500/E-510 mit Sucherlupe ME-1
Objektive: Olympus ZD 2.8-3.5/11-22mm, ZD 3.5/35mm Makro, ZD 3.5-4.5/40-150mm
Blitz: Olympus FL-36 mit weißem+gelbem Omni-Bounce (Lichtsofter-Vorsatz)
Tischstativ: Manfrotto MA 709B Digi mit integriertem Kugelkopf
Fernbedienung: Olympus RM-1 bzw. China-Nachbau
Akkus: 2x BLM-1 (1600 mAh) bzw. Nachbauakkus (2800mAh), voll geladen
Batterien für Blitz: 2x2 leistungsstarke "Rossmann Rubin Alkaline" (Mignon)
Speicherkarten: 2-3x SanDisk Extreme III oder IV, insgesamt mind. 4GB (für ca. 230 RAWs ohne JPGs), jeweils leer; zusätzlich 1x Olympus xD M 1GB
Optional: hochwertige zirkuläre Polfilter 72mm (11-22mm) und 58mm (40-150mm), Telekonverter Olympus EC-14, Blitzkabel Olympus FL-CB05

Das leichte E-500/E-510-Gehäuse (435g ohne Akku) bevorzuge ich gegenüber dem für meine Hände unhandlicheren E-400/E-410-Gehäuse, obwohl dieses noch leichter wäre.

Die Objektive decken den für Landschaftsaufnahmen in der Totale (11-22mm), den "Fernglas"-Telebereich (40-150mm) und den für Makros (35mm) notwendigen Bereich quasi komplett ab (Kleinbild-äquivalent: 22-300mm!), bieten dabei eine praktikable Lichtstärke, sehr gute bis hervorragende Abbildungsleistungen und sind in der Summe (485g +165g +425g = 1.175g) für die Top-Leistung vergleichsweise angenehm leicht.

Den Blitz (nur 270g) brauche ich als Aufhellblitz und für Innenaufnahmen (z.B. Hütten), die Omni-Bounces für die Vermeidung von Schlagschatten, das Tischstativ für Langzeitbelichtungen und die Fernbedienung für Selbstauslöser-Bilder. Die parallel zur jeweiligen CF-Karte eingesetzte xD-Karte ist die Sicherheit für spontane "Notfälle".

Als Optionen, die ebenfalls noch in der Tasche untergebracht werden können, sind in erster Linie sicherlich Polfilter (gegen Lichtreflexe und flaue Farben und Kontraste) zu nennen. Um die Brennweitenlücke zwischen 22 und 35mm zu verkleinern (der 11-22mm-Zoom reicht dann bis 31mm Brennweite) und im Telebereich ohne wesentlichen Gewichtszuwachs weitere Brennweite (statt 150mm dann bis 212mm) zu gewinnen, eignet sich der 1,4fach-Telekonverter optimal. Für Makros ist oft die Mitnahme eines Blitzkabels sehr sinnvoll, da sich so mit einfachen Mitteln faszinierende Lichtstimmungen (z.B. Streiflicht) schaffen lassen.

Die ideale Tasche:
Die robuste, gut gepolsterte Slingshot-Tasche Tamrac Velocity 7 "Photo Sling Pack" kann wie ein kleiner Rucksack angenehm auf dem Rücken getragen werden, aber auch mit nur einem Handgriff vor den Oberkörper gezogen werden. Während Wandertouren mit Rucksack trage ich die Tasche ständig vorne und benutze zur Stabilisierung den Hüftgurt der Tasche; das nervt auch auf Dauer kaum.
In dieser Position ist (normalerweise nach dem Öffnen nur einer Kunststoffschnalle) die Kamera mit angesetztem Objektiv, der Blitz und ein weiteres Objektiv sofort griffbereit. Das 35mm-Makro verschwindet unter einer Deckpolsterung unter dem nicht angesetzten Objektiv. Eine längliche Innentasche mit Reißverschluss bietet im Hauptfach Platz für Speicherkarten, Batterien und Akkus, die große Vortasche lässt Tischstativ, Omni-Bounces und andere Kleinigkeiten wie Polfilter hinter einem Reißverschluss verschwinden. Die Tasche ist imho für Ausrüstung und Zweck optimal konzipiert.

Gewicht:
Insgesamt wiegt diese Ausstattung samt Tasche 2.950g (mit allem Zubehör, ohne Optionen), was natürlich schon ein Wort ist - aber bei der Allround-Qualität mag ich auf keine einzige der Komponenten verzichten.

Bilder:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ideale Tasche zum Wandern: Lederrucksack ungepolstert. Ersatz T-Shirt und Pullover zum Einwickeln der Objektive. Die E-1 muß das auch ohne abkönnen:D
 
Meine Auffassung bisher: Es gibt keine ideale Fototasche.

Ich habe eine kompakte Schultertasche für drei bis vier Objektive und ein Gehäuse, die reicht für kleinere Ausflüge, ist aber für längere Fußwege oder größere Ausrüstung ungeeignet.

Daneben hatte ich einen Rucksack, in den fünf bis sechs Objektive und zwei Gehäuse plus weiteres Zubehör passte, der ließ sich hervorragend auch über lange Strecken tragen, man kam aber ohne umständliches Absetzen nicht ran an das Zeug. Für Fotowanderungen völlig ungeeignet, nützt allein zum Transport.

Stattdessen hab ich jetzt einen "Slingshot"-Ein-Gurt-Rucksack vom Fassungsvermögen etwas oberhalb der genannten Schultertasche, da passt das Wesentliche rein, er lässt sich erheblich besser tragen als die Schultertasche, und man kommt schnell an die Kamera. Man kommt jedoch weniger schnell an weiteres Zubehör, der Zugriff zu diesem ist zudem unfallträchtig (Sachen können leicht rausfallen), und der Tragekomfort ist einem echten Rucksack doch deutlich unterlegen. Als Kompromiss mag die Lösung für mich derzeit angehen, aber von "ideal" ist das alles noch weit entfernt.

Grüße,
Robert
 
Die Crumpler Pizza XL kann ich auch nur allerwärmstens empfehlen.

Diese Tasche habe ich auch und sie ist einfach genial für jeden DSLR body ohne Batteriegriff und z.B. ein 14-54 oder 50-200. (oder entsprechend gleichgroße Objektive anderer Hersteller)

Die Tasche ist so genial, daß ich mir jetzt noch die Pizza XXXL dazugelegt habe, welche auch bodys MIT BG aufnimmt und noch ca. 2 Objektive mehr. Oder halt ein Body + 2 Objektiv + Makroblitz usw.

Die XL ist "eng", reicht aber locker für 1 Body und 2 Optiken, also eine schöne "Immerdabei"-Tasche. Eigentlich ist das genau die Tasche, wieso ich z.B. nach einer 4/3 Reise-Ausrüstung "schiele" die eben dann aus body und 14-54 und 50-200 bestehen könnte... :)

Die XXXL bietet entsprechend mehr Reserven. Beide tragen sich recht angenehm und leicht und sehen vor allem nicht so nach "Fototasche" aus. Fotos gibt's ja ohne Ende auf www.taschenfreak.de ....

Gruß
Thomas
 
für mich:
Kalahari K-22 ist die beste Tasche wo gibt.
(da kann sogar mein Sub-Notebook mit)
alles passt rein :
Kamera,Optiken (3),Blitz, Stativ, Trinken-Flasche, Papiere, Kram-Zeug
 
National Geographic Earth Explorer Medium Backpack

Hi zusammen,
also meine Wahl fiel auf den, weil:
- Nicht auf den ersten Blick Fotorucksack
- Separate Foto- und "Anderes"-Fächer (mochte ich schon an meinem
Lowopro-Orion)
- Viele kleine Taschen zum Verbummeln der gerade gebrauchten Kleinteile (Filter
etc)
- Befestigungssystem für Stativ und Aussenfach für Trinkflasche, sowie weitere
Schlaufen für z.B. GPS
- Notebookfach (ich weiss, klingt jetzt irgendwie voll daneben für einen
Wanderrucksack, aber im Sommer nehm ich das Ding mit auf 'ne Konferenz und
da brauch ich eben auch den Laptop)
- "klassisches" Design (wenn ich das leider eingestickte NG Logo irgendwie
rausbringe)
Den richtigen (Bergtour)härtetest hat er noch nicht gemacht, aber auch auf einer kleinen Wanderung gings schon ganz gut.
Viele Grüsse
Stefan
P.S.: Irgendwie kann ich die Bilder nicht anhängen, warum, weiss ich nicht.
PPS:Jetzt ging es...
 
Zuletzt bearbeitet:
'Ich schlepp mal alles mit, wer weiss, was passieren könnte' Ausrüstung:
E-400, E-1 + BG, 7-14, 14-54, 35-100, 2 Blitze im Kata R-103


Komponenten:
Gehäuse: Olympus E-1 mit BG, Olympus E-400 mit Sucherlupe ME-1
Objektive: 7-14 4.0, 14-54 2.8-3.5, 35-100 2.0
Blitze: Olympus FL-50, Nikon SB-26, diverse Filter dafür
Batterien: 2x E-400 Standardakku, 1x E-1 BG-Akku, 2 8er Packungen Wegwerf AAs für die Blitze
Kabel: E-400 Ladegerät, Übertragungskabel, zwei Snychrokabel, Handy-USB-Kabel, Laptopladekabel
Anderes Zeugs: Polfilter für's 14-54, Reinigungstücher für die Objektive, Funkauslöser mit 2 Empfängern, Puder gegen glänzende Gesichter, paar Speicherkarten, Manfrottoadapter um nen Aufsteckblitz auf nen Stativ zu packen
Im Köcher: Kleines Stativ und kleiner Schirm
Im Laptopfach: Macbook

Zu den Gehäusen: Die E-400 hab ich wegen der MP, nicht wegen der Größe. Zwei Bodies in der Größe der E-1 + BG wären aber auch kein Thema, rein vom Platz her. Die E-1 nehm ich nur noch als Schutz vor Ausfällen mit, und, falls es mal nass werden sollte.

Zu den Objektiven muss man glaub ich nicht viel sagen. Das 7-14er hab ich dabei, weil ich häufiger in sehr engen Räumen fotografieren muss. Das Fisheye wär dafür kein Ersatz, weil die Linien gerade bleiben müssen. Das 14-54 muss für fast alles herhalten, zur Not ists ja auch noch ne halbe Makrolinse. Das 35-100 wird bei gutem Wetter, oder wenn ich die 2.0 nicht brauche, gegen nen 50-200er getauscht.

Die Blitze werden nur ganz selten auf der Cam benutzt - beim SB-26 ginge es ja z.b. auch gar nicht. Was ich am meisten an meinem Blitzsystem (zu dem auch noch nen Blitzkopf + Akku gehört) mag, ist - mal abgesehen vom Licht natürlich - die Ausfallsicherheit der Auslösemöglichkeit. Sollten die Funkauslöser mal ausfallen lassen sich SB-26 und der andere Blitzkopf noch optisch auslösen, z.b. über den FL-50 auf der Cam. Sollte auch der ausfallen kann ich die beiden anderen immer noch über den internen Blitz der E-400 (manuell auf nen 64tel gestellt) auslösen. Und sollten alle Stricke reissen kann ich den SB-26 oder den anderen Blitzkopf noch per Snycrokabel auslösen.

Die ideale Tasche:
Naja, keine Tasche. Ich mag Taschen nicht, weil sie immer nur eine Schulter belasten. Ich steh mehr auf Rucksäcke. Meine Wahl ist dabei der Kata R-103. Kata kommt eigentlich aus dem Körperschutzbereich, d.h. schusssichere Westen, etc. . Merkt man dem Rucksack auch an. Ausserdem ist er richtig gemütlich, soweit man das von nem vollbeladenen Rucksack sagen kann. Und es passt jede Menge rein. Der Stauraum lässt sich frei aufteilen, und in dem gelben 'Ring' den man auf der linken Seite des Bildes mit dem aufgeklappten Rucksack sieht lassen sich auch noch jede Menge Sachen verstauen. Auf der Aussenseite davon sind auch nochmal zwei Taschen. Den vom gelben Ring aus gesehen inneren Bereich kann man übrigens einzeln öffnen, um direkten Zugriff auf das mittlere Fach mit der Cam zu haben. Mitgeliefert wird der Köcher für Stative etc., und ein Regen/Sonnecape.

Gewicht hab ich nicht gemessen.

Klar, das ist jetzt die Maximalbestückung, und ich lauf natürlich nicht immer so rum. Hätte nur IMHO wenig Sinn gemacht, jetzt ne halbbestückte Tasche zu zeigen. Ich mag's jedenfalls, weil in einen einzelnen Rucksack wirklich alles reinpasst, um auch mal ausserhalb eines Studios vernünftig zu beleuchten. Das hier ist z.B. nen Lichttest, der nur mit dem, was in den Rucksack passt gemacht wurde.

Sorry für das Foto, hatte hier ansonsten dafür nur noch ne uralte Ixus rumfliegen.
 
Anspruchsvolle Allround-Ausrüstung für mehrtägige Wandertouren:
E-500/E-510 mit 11-22mm/35mm/40-150mm/FL-36 in der Slingshot-Tasche Tamrac Velocity 7

[...]

Nun, das kann ich leider nicht bestätigen. Ich hatte die Velocity 7 gerade zum Testen da (zwar noch die alte Version, die noch zum Körper hin öffnet und keinen Reissverschluss hat, doch das ist ja zweitrangig).

Wenn man die Objektive mit den Gegenlichtblenden in Transportposition in der Tasche transportieren will ist das der absolute Krampf der bei Flüchen anfängt und bei grauen Haaren endet!

Das Problem sind die Klettstreifen der variablen Trennwände. Diese sind - wie auch leider bei vielen anderen Tamrac-Taschen (und ganz im Gegensatz zu Lowepro) - nicht vollflächig ausgeführt!!! Die dünnen - horizontal - verlaufenden Klettstreifen sorgen dafür, dass man die Objektive - besonders das ZD 40-150er - nicht mehr aus der Tasche herausbekommt, da sich die GeLis in den Klettstreifen verhaken! Es ist die pure Katastrophe! So was von Fehlkonstruktion! Hätte ich nur früher daran gedacht, hätte ich die Tasche nicht bestellt (und nun nicht wieder verkaufen müssen): bei dem Tamrac Adventure 6 ist das genauso (hatte ich genau deswegen auch mal bestellt und wieder verkauft). :grumble::mad::grumble:

Ich hatte auch probiert, die Objektive (das ZD 1445 und das ZD 4015-1) mit Gummifaltblenden auszustatten. Durch diese steigt der Objektiv-Umfang aber derart, dass die Objektive überhaupt nicht mehr in die Tasche passen oder aber die Gummi-GeLis total zerknüllt werden.

Die Velocity 7 ist von der Idee her sehr gut, die reale Umsetzung war für mich hingegen die schlimmste Taschen-Erfahrung seit längerer Zeit. Die eh schon recht dünne Polsterung ist übrigens in den Ecken nicht vorhanden (ganz im Gegensatz etwa zur Lowepro Nova 1,2,3,4,5 ... AW).

Wer keine GeLis verwendet, der könnte mit der Tasche vielleicht glücklich werden.
 
Ich als Laien Darsteller der E-500 brauche nur die LoewePro Ex 140. O.K. mit dem 40-150 mm in der Außentasche trägt das ein bischen dick auf aber das langt mir.:)

Gruß
Thomas
 
E-500 + ZD 1122 + ZD 3535 (+ ZD 4015) auf Trekkingtour

Folgenden Taschenversuch habe ich mir für lange Wander- und Trekkingtouren vorgenommen:

E-500 + ZD 1122 + ZD 3535 (+ ZD 4015-1 optional)

in folgenden Taschen:

Lowepro Toploader 65 AW mit Lowepro Chest Harness
für E-500 mit angesetztem ZD 1122 (natürlich mit GeLi) und Zubehör

und Lowepro Lens Case 1S
für das ZD 3535 (und ggf. EX-25 oder EC-14)

sowie optional

Lowepro
Lens Case 1
für das ZD 4015-1

Mit dem Chest Harness wird die Toploader-Tasche vor der Brust getragen. Das hat den Vorteil, dass man auf dem Rücken einen normalen Trekking-Rucksack tragen kann, in welchen man - neben reichlicher Verpflegung und 1,5 L-PET-Flaschen - auch ein Stativ stopfen kann. Ein ganz großer Vorzug dieser Einrichtung ist, dass man unmittelbaren und schnellen Zugriff auf die Kamera hat.

Ein Rucksack muss für jeden Objektivwechsel abgesetzt werden, was bei Matsch oder Regen oder gar im Moor sehr unangenehm ist. Ein Rucksack hat normal zur Folge, dass man doch den ganzen Tag die Kamera um den Hals trägt.

Die Foto-Daypacks haben alle zu wenig Raum - entweder für die Verpflegung (vor allem die Wasserflaschen sind ein Problem) oder für die Ausrüstung. Die äußere Stativbefestigung ist oft Krampf.


An der Toploader-Tasche werden wahlweise ein oder zwei Lens-Cases in den dafür vorgesehenen seitlichen Befestigungslaschen angebracht (Original Lowepro-SlipLock-Systemzubehör).

Zwar ist die Toploader 65 AW so groß, dass wohl mühelos auch eine Profi-Canon(e) (EOS 1 D MK III) oder die E-1 mit Batteriegriff darin Platz hätte, doch gibt es leider kaum eine andere vergleichbare Lösung am Markt.


Nur von Ortlieb gibt es noch Taschen mit (optionalem) Brusttragegeschirr: Aqua-Cam L und M sowie Aqua-Zoom. Die Ortlieb-Taschen haben den Vorteil, dass sie ganz wasserdicht und somit auch für Kanutouren geeignet sind.

Die Toploader 65 AW und den Chest Harness habe ich schon. Der Rest folgt in Kürze. Über Erfahrungen werde ich - auf Wunsch - hier berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplettes Geraffel für Phototour:
E-500, 14-45, 40-150, Sigma 30/1.4, Blitz, Analoges 200/3.5, Zuiko 50/1.8, Revuenon 50/.8 und eine Pentax KX mit 50/1.8 so wie ein kleines Stativ

Da ganze kommt bei mir in einen Slingshot 200, Stativ wird draußen drangetüddelt (ein wirklich kleines, wenn auch klappriges von Nikon, kA wie das heißt). Ersatzakkus, diverse Adapter, Kartenleser, Ersatzkarten, Filter usw. sind in der oberen Tasche und der Rest paßt wunderbar in das Hauptfach.

Alles in allem ein wenig unbequem wenn man den ganzen Tag damit rumrennt, aber auf der anderen Seite nicht unerträglich.
 
AW: E-500 + ZD 1122 + ZD 3535 (+ ZD 4015) auf Trekkingtour

Die Foto-Daypacks haben alle zu wenig Raum - entweder für die Verpflegung (vor allem die Wasserflaschen sind ein Problem) oder für die Ausrüstung. Die äußere Stativbefestigung ist oft Krampf.
das mit den wasserflaschen ist in der tat nervig - insbesondere im sommer und man nicht weiß wann und wo man die wieder auffüllen kann - da ist sicherlich so ein wasserbeutelwasserbeutel sinnvoll...
Nur von Ortlieb gibt es noch Taschen mit (optionalem) Brusttragegeschirr

du hast nicht zufällig fotos - wie das so im einsatz aussieht?
 
Hallo!
Ich bin zwar kein Olympianer, sondern fotografiere mit Gerätschaften eines der anderen "underdogs", aber ich nutze schon sehr lange das Brustgeschirr von Ortlieb in Verbindung mit der großen Tasche.
Es ist sehr klein und leicht, man kann es im Rucksack unterbringen und wenn man es braucht anziehen.Wenn man die Tasche mit Brustgeschirr und Rucksack kombiniert scheuert es sehr wenig und trägt kaum auf.
Das Gewicht der Tasche wird recht gut auf die Schulterblätter übertragen.
Man hat die komplette Ausrüstung optimal im Griff und sehr gut fixiert.
Ich bringe allerdings lieber die Ortliebtasche direkt an meinen Rucksäcken an, da so das Gewicht optimal verteilt wird.
Die Konstruktion könnt Ihr hier anschauen:
http://www.otterhoundundco.de/html/fototasche.html
Den "BH" sieht man hier und kann ihn auch gleich bestellen:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=ol_36051&k_id=0400&hot=0
Ciao baeckus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten