• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Nikkor 70-300 VR oder Nikkor 55-300 VR ???

spotlight14

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich stehe im Moment vor der Frage welches dieser beiden Objektive ich mir zulegen sollte (Kamera ist eine D90)

1. Nikon AF-S Zoom-Nikkor 70-300mm 1:4,5-5,6G VR (430 Euro)
2. Nikon AF-S DX Nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6G ED VR (330 Euro)

Ich würde gerne wissen wie der Preisunterschied hier zu stande kommt.
Ist das 70-300mm qualitativ besser ? Ich persönlich würde sogar das 55-300mm bevorzugen, da es einfach durch die 55mm etwas mehr Flexibilität bietet.

Bewertungen und Erfahrungsberichte sind für beide eigentlich durchweg positiv, nun hätte ich gerne hier ein paar Meinungen gehört. :)
 
Das 70-300mm ist halt auch an einer FX-Kamera ala D700 oder D3 einsetzbar das 55-300mm nicht.

Zum anderen ist noch zu sagen, dass das 55-300 einfach kleiner und ein wenig flexibler ist.
Ich aber habe ein 70-300 und bin damit recht zufrieden damit kann man sich nicht beschweren. Für den Zoo oder auch für Wildparks oder auch Nationalparkfreigehege ist es durchaus zu gebrauchen.

BG
Stefan
 
Beim 55-300 dreht sich die Frontlinse mit, was ZB den Einsatz eines Polfilters sehr erschwert.

Das 70-300VR hat einen schnelleren AF und ist insgesamt schwerer und wertiger, da auch für FX ausgelegt.

PS: Hier im Bietebereich sind 70-300VR in hervorragendem Zustand schon für knapp über 300,- zu bekommen. (y)
 
Vorige Woche gab's das Nikkor 70-300er für unter 390€ beim großen südamerikanischen Fluss ;)
Da habe ich auch zugeschlagen und bin sehr zufrieden damit.
 
vielen dank schon einmal für die Antworten.
Wie verhält es sich aber mit der wirklichen Bildqualität bei den beiden Objektiven ? Gibt es dort Unterschiede ? Oder ist bei einem der Stabi besser ?
Es geht mir einfach darum, dass ich ein Tele nicht unbedingt oft benutzen werden. Somit bin ich quasi froh ein Bisschen Geld sparen zu können. Allerdings wissen wir ja: wer billig kauft, kauft zwei mal ;)
Somit möchte ich mir nur dann das Geld für das 70-300 wenn es wirklich keinen Qualitätsverlust bei den Bildern gibt.
 
In der Bildqualität schenken sich die Linsen nicht viel.

Das 55-300 ist leichter, kleiner, billiger, hat die geniale Geli (welche allerdings nicht sonderlich robust ist). Es hat zudem keinen IF (was z.B. im Nahbereich Vorteile bietet).
Als Nachteile sehe ich die drehende Frontlinse (Polfilter muss nachgestellt werden). Zudem ist es nur für DX Kameras (wobei das 70-300 VR zwar an FX geht, dort aber nicht unter den besonders guten Linsen läuft, photozone gibt da zu Recht nur 2.5 von 5 Sternen). Das 70-300 VR ist sicher auch haptisch was besser und die Geli robuster, was ich vom Objekitv nicht sagen will (bei aktuellen Nikon AF-S Objektiven möchte ich nicht von robust reden, mir ist keines bekannt, welches robust wie ein AF oder AF-D ist, es gibt nur sehr empfindliche und etwas weniger empfindliche).
 
In der Bildqualität schenken sich die Linsen nicht viel.

Das 55-300 ist leichter, kleiner, billiger, hat die geniale Geli (welche allerdings nicht sonderlich robust ist). Es hat zudem keinen IF (was z.B. im Nahbereich Vorteile bietet).
Als Nachteile sehe ich die drehende Frontlinse (Polfilter muss nachgestellt werden). Zudem ist es nur für DX Kameras (wobei das 70-300 VR zwar an FX geht, dort aber nicht unter den besonders guten Linsen läuft, photozone gibt da zu Recht nur 2.5 von 5 Sternen). Das 70-300 VR ist sicher auch haptisch was besser und die Geli robuster, was ich vom Objekitv nicht sagen will (bei aktuellen Nikon AF-S Objektiven möchte ich nicht von robust reden, mir ist keines bekannt, welches robust wie ein AF oder AF-D ist, es gibt nur sehr empfindliche und etwas weniger empfindliche).

das war mal ausführlich vielen Dank. Nur eine Frage: Was genau meinst du mit "Es hat zudem keinen IF (was z.B. im Nahbereich Vorteile bietet)." ?

Noch was: Was genau bedeutet die drehende Frontlinse ? Stört mihch das wenn ich keinen Filter verwende ?
 
Zuletzt bearbeitet:
das war mal ausführlich vielen Dank. Nur eine Frage: Was genau meinst du mit "Es hat zudem keinen IF (was z.B. im Nahbereich Vorteile bietet)." ?

Noch was: Was genau bedeutet die drehende Frontlinse ? Stört mihch das wenn ich keinen Filter verwende ?

Kein IF heißt, daß das Objektiv beim fokussieren seine Länge ändert. Das ist aber bei Telezooms kein Problem.

Die drehende Frontlinse stört nur bei Polfiltern, bei denen ist die Lage kritisch. Bei anderen Filtern und ohne Filter stört das gar nicht.
 
Ich hatte beide aber keines hat mich zufrieden gestellt ich hab sie beide wieder ich den gelben Fluss zurückgeworfen es dann noch mal mit dem Tamron versucht,
Das Teil hat mich dann überzeugt sehr gute schärfe und super schnell und dann auch noch für 350 Euro.
Das hab ich behalten gebe ich auch nicht mehr her.
Neuster Stand der Technik da kommt nichts ran.
Wehr keinen Wert auf schärfe und Schnelligkeit legt mag sich auch mit Nikon zufrieden geben.
Allerdings bin ich auch vom 70-200 2,8 etwas verwöhnt.
Abgesehen von der Lichtstärke geht das Tamron stark in die Richtung.
Die Bilder vom 70-300 Nikon waren auch gut aber es war erheblich zu langsam dadurch bedingt zu hoher Ausschuss für Schnappschüsse zu langsam. Das Tamron hat genau das drauf kam sah siegte, genau das was ich gesucht habe.
Wehr alle Zeit der Welt hat macht auch mit den Nikons zufrieden geben gute Bilder keine Frage.
 
Das ist Unsinn. Das Nikkor 70-300 ist scharf. Wenn auch nicht gerade schnell.

Ne ne aber nicht mehr bei 300mm da bricht es leider deutlicher ein als das Tamron,
Das Tamron bleibt auch dann noch scharf das ist neu und ungewöhnlich bei den ganzen 70-300 er.
Aber egal wie auch immer das Teil setzt neue Maßstäbe und mischt die ganze Familie der 70-300 er auf.
Hätte es das Tamron früher gegeben hätte ich mir das Geld für ein viel teureres 70-200mm gespart.
Soviel Leistung für so wenig Kohle ist schon fast ein Witz ich hab ja zur Zeit eine d90 die das Tamron leider ausbremst aber in den kommenden Tagen kann ich es an der d700 testen.
Wie ich gelesen habe soll es noch schneller sein in der Kombi.
Lichtstärke ist das einzige Manko da versagt es leider vollkommen wie alle anderen dieser Klasse auch.
 
Ab 200mm baut es ab ja, ab 250 sehr stark. Das habe ich feststellen müssen, womit die 100mm Brennweite zu einem 200er als Pro-Punkt wegfielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein 100% crop von einer Aufnahme mit dem Nikkor 70-300 bei 300mm aus ca. 12m Entfernung, Freihand. Mir erschließt sich noch nicht, was daran sehr schwach sein soll.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1643870[/ATTACH_ERROR]
 
Hier ein 100% crop von einer Aufnahme mit dem Nikkor 70-300 bei 300mm aus ca. 12m Entfernung, Freihand. Mir erschließt sich noch nicht, was daran sehr schwach sein soll.

Das ist ja auch bei DX (D90 gemäss Signatur?). An FX bauen die Ränder dann doch deutlich ab, auch abgeblendet. Insofern ist das FX Argument ein halbes Argument, es geht, aber es ist nicht optimal.

Das 70-300 VR ist sicher besser als die meisten älteren Zooms bis 300mm und f/5.6 am langen Ende. Es ist aber nicht besser als seine aktuelle Konkurrenz, sondern etwa gleichauf. An Nikon FX soll das Tamron mit VC sogar deutlich besser sein.
 
Das ist ja auch bei DX (D90 gemäss Signatur?). An FX bauen die Ränder dann doch deutlich ab, auch abgeblendet. Insofern ist das FX Argument ein halbes Argument, es geht, aber es ist nicht optimal.

Das 70-300 VR ist sicher besser als die meisten älteren Zooms bis 300mm und f/5.6 am langen Ende. Es ist aber nicht besser als seine aktuelle Konkurrenz, sondern etwa gleichauf. An Nikon FX soll das Tamron mit VC sogar deutlich besser sein.

Das ist doch mal eine Aussage.

Ich höre immer nur, wie schwach das Nikkor sein soll. Von dem "bei FX" ist da eigentlich nie die Rede.

Ist gut zu wissen, aber für den allergrößten Teil der Nutzer irrelevant, weil FX Exoten sind und bleiben werden. Selbst hier im Forum sind FX-Nutzer eine Minderheit, geschweige denn bei der Masse der Nutzer insgesamt.
 
Das ist doch mal eine Aussage.

Ich höre immer nur, wie schwach das Nikkor sein soll. Von dem "bei FX" ist da eigentlich nie die Rede.

Ist gut zu wissen, aber für den allergrößten Teil der Nutzer irrelevant, weil FX Exoten sind und bleiben werden. Selbst hier im Forum sind FX-Nutzer eine Minderheit, geschweige denn bei der Masse der Nutzer insgesamt.

Irrelevant ist so ein Wort.
Das 70-300 VR ist an DX zwar etwa gleichauf mit der internen (55-300) und externen Konkurenz.
In einer anderen Preisklasse gibt es aber auch an DX durchaus bessere Performance bei 300mm (Sigma 100-300/4, Nikon 300/4, 300/2.8.....). Das will aber ganz klar auch bezahlt werden (und teilweiseauch geschleppt werden), unter seinesgleichen (preislich) steht das 70-300 VR grade an DX nicht schlecht da.

Diese teureren Objektive werden dann ein Thema, wenn man noch croppen will (eben mal aus einem 12 oder 16 MP Bild nur die halbe Kantenlänge ausschneiden, das dann in Full HD zeigen oder A4 drucken), sehr grosse Abzüge machen will, mehr Licht als f/5.6 braucht oder noch einen Konverter nutzen will.

Und um mal einen Exoten von Nikon in den Vergleich zu werfen: Das alte Ai 50-300/4.5 ED übertrifft das neue 55-300 VR bis 200mm eindeutig, wenn man sorgfältig abreitet (das alte ist 30cm lang und 2kg schwer, d.h. gutes Stativ ist Pflicht). Der Oldtimer ist abgeblendet an der D2x bei mir nicht vom 180/2.8 ED zu unterscheiden, die Unterschiede zu einem 105/2.5 und einem 70mm Makro sieht man wieder etwas abgeblendet auch nur noch im direkten Verlgiech, wenn man ganz genau sucht.
Bei 300mm sehe ich hingegen das 55-300 VR etwas vorne, das 50-300/4.5 ED ist da nicht mehr so toll. Das Alte Ai ist zudem mit der Original Geli unbrauchbar, wenn die Sonne recht nah über dem Motiv steht, an DX kann man aber auch gut eine relativ lange 95mm Geli nehmen, die eigentlich nur für 300mm Linsen gedacht ist und in der Bucht verkauft wird, dann ist Ruhe mit dem problem, dafür ist die ganze Sache dann über 35cm lang (y).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten