• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APS -C oder Vollformat....

Funknipse

Themenersteller
Hallo ,

Ich bin überzeugt von Canon. Besitze die 40 D. Jetzt bin ich daran interessiert evtl. im nächsten Jahr mir die 5 D Mark II oder eben einen Leistungsstärkeren (mehr Pixel..) APS -C Body zu kaufen.
Habe das 24-105er, das 100er Makro, das 70-200 4.0 L von Canon.
Bevorzugt fotografiere ich Aktionsbilder (Tiere,Sport).Die 40 D werde ich auch behalten.
Welche Richtung würdet Ihr mir vorschlagen??

gehe davon aus das es da ganz viele Meinungen geben wird:top:

Grüsse
Gabi
 
Bei Sport und Tieren ganz klar die 7D - alleine schon wegen dem AF und der 1.6 Verlaengerungsfaktor (bei Deinem 'Linsen-Park'). That's a no brainer ... ;)

Sollten Dir 10MP reichen kaeme auch eine gebrauchte 1D Mk III in Betracht und sollte Dein Geldbeutel zu schwer sein, dann die 1D Mark IV mit 300mm oder 400mm Objektiv. :)

(Just my 2 Cents ...)
 
naja, 5dm2 für sport und action.... - nicht wirklich, auch wenn es mit übung durchaus brauchbare ergebnisse geben könnte...

bei gaaaanz viel geld: 1dsm3 -> kb-format
bei viel geld: 1dm3/4 -> 1,3crop
bei weniger: 7d -> den crop kennst'de ja...

deine objektive sollte alle vom fokus her schnell genug sein, das einzige, das evtl. problematisch wird ist die fehlende lichtstärke bzw. brennweite - je nach motiv und umgebung... vllt. doch lieber in gute linsen investieren?

cs r
 
ich würde vielleicht das 70-200/4 gegen eins mit 2.8 tauschen... Kamera... wenn du die 40D behälst und sie dir für Action reicht, wieso nicht die 5DII? Die 7D würde die 40D eher ersetzen mM nach...
sind beides klasse Kameras, mit der 5DII bekommst du auch Actionbilder hin, aber nie wie mit einer 7D, das muss Dir bewusst sein... und du brauchst mehr Tele, da das 70-200 deutlich kürzer wird an einer 5DII
 
je nachdem was man fotografiert... auf der anderen Seite kann man bei der 5DII auch ausschneiden und kommt dadurch zum cropfaktor:)
 
... bei Action würd ich echt zu Crop raten - ergo zur 7D ...

will meine Cam nicht schlecht machen, aber trotz großer Übung sind bei Action noch genug Bilder Murks. Die 5D MKII ist die ideale Still-Life-Cam, ohne deren Fix-Qualitäten bei entsprechender Übung madig zu machen ...
Gruß Uwe
 
Zitat rbtt
"Im Vergleich der 5DII zur 40D? Gerade mal 22 mm kürzer. 5DII zur 7D? Ja, da wären es immerhin 95mm.
Ob das so deutlich ist?"

hab ich grad nen knoten im kopf, oder sind sowohl 40d als auch 7d 1.6er Crop Kameras...also müsste die 5DII als Vollformatkamera doch zu beiden das selbe Brennweiterverhältnis haben oder?
Vllt. ists auch nur zu spät und ich sollte schlafen gehen^^

gruß Basti
 
Hallo Basti89,

ich halte es für notwendig zwei Wirkungen zweier unterschiedlicher Sensoren zu unterscheiden.

Das eine ist die Wirkung der kleineren Sensorgröße. Diese ist negativ, sprich schlecht, nur von Nachteil. Denn sie reduziert den möglichen Bildwinkel. In dieser negativen Weise kann man wohl von "Verlängerung" sprechen. Man hat für Telefotografie oder für Makros keinerlei Nutzen davon. Beschneiden kann ich einen größeren Sensor hinterher immer. Auf jedes Crop-Maß das ich möchte.

Die zweite Wirkung beruht auf unterschiedlicher Pixeldichte. Der Sensor mit der größeren Pixeldichte löst besser auf und hat somit einen Televorteil sowie einen Vorteil für Makros. Um also zu einen Verlängerungsfaktor im Sinne einer positiven, vorteilhaften und Gewinn bringenden Televerlängerung zu berechnen benötige ich nicht das Verhältnis der Sensorgrößen, sondern das Verhältnis ihrer Pixeldichte.

Wenn es also darum geht den Nachteil Richtung Weitwinkel zu berechnen, dann zählt der Cropfaktor. Ein 200 mm Objektiv hat am Crop 1,6 nur (und nur ist hier einschränkend und sehr negativ gemeint) den Bildwinkel eines 320mm-Objektives.

Hat der Cropsensor die selbe Pixelanzal wie der VF-Sensor, dann hat er aufgrund der dichteren Auflösung zusätzlich auch einen Televorteil Sensorzooms auf 320mm. Hat der Cropsensor weniger Gesamtpixel als der VF-Sensor, dann reduziert sich dieser Vorteil.

Hat der Cropsensor weniger Pixeldichte als der VF-Sensor, dann hat sogar der VF-Sensor einen Televorteil gegenüber dem Cropsensor.

Es ist immer den Sensor mit der höheren Pixeldichte, der den Televorteil hat. Und es ist immer der kleinere Sensor, der den Weitwinkel-Nachteil hat.
 
ich halte es für notwendig zwei Wirkungen zweier unterschiedlicher Sensoren zu unterscheiden.

Hi,

mal unabhängig davon, ob das inhaltlich richtig ist (dafür ist es mir zu früh am Morgen): Man kann sich die Welt aber auch kompliziert machen. Fakt ist, dass man bei 1.6er Crop beim Blick durch den Sucher ein 320 mm Objektiv "sieht" (70-200 bei 200) und kein 222er. Das gleiche gilt für den AF: Der braucht Strukturen in gewisser Größe um zu funktionieren, und das kann er bei weit entfernten/kleinen Objekten nun mal bei 320mm besser als bei 200+spätererem Croppen am PC. (Gilt für die Belichtung genauso)

Nach der Logik wäre sonst für Sport/Action das ideale Arbeitsgerät ein 70 Megapixel Mittelformat Teil mit 50mm äquivalent -> ausschneiden kann man ja immer noch.

Grüße,
Scooby
 
Hallo Basti89,

ich halte es für notwendig zwei Wirkungen zweier unterschiedlicher Sensoren zu unterscheiden.

Das eine ist die Wirkung der kleineren Sensorgröße. Diese ist negativ, sprich schlecht, nur von Nachteil. Denn sie reduziert den möglichen Bildwinkel. In dieser negativen Weise kann man wohl von "Verlängerung" sprechen. Man hat für Telefotografie oder für Makros keinerlei Nutzen davon. Beschneiden kann ich einen größeren Sensor hinterher immer. Auf jedes Crop-Maß das ich möchte.

Die zweite Wirkung beruht auf unterschiedlicher Pixeldichte. Der Sensor mit der größeren Pixeldichte löst besser auf und hat somit einen Televorteil sowie einen Vorteil für Makros. Um also zu einen Verlängerungsfaktor im Sinne einer positiven, vorteilhaften und Gewinn bringenden Televerlängerung zu berechnen benötige ich nicht das Verhältnis der Sensorgrößen, sondern das Verhältnis ihrer Pixeldichte.

Wenn es also darum geht den Nachteil Richtung Weitwinkel zu berechnen, dann zählt der Cropfaktor. Ein 200 mm Objektiv hat am Crop 1,6 nur (und nur ist hier einschränkend und sehr negativ gemeint) den Bildwinkel eines 320mm-Objektives.

Hat der Cropsensor die selbe Pixelanzal wie der VF-Sensor, dann hat er aufgrund der dichteren Auflösung zusätzlich auch einen Televorteil Sensorzooms auf 320mm. Hat der Cropsensor weniger Gesamtpixel als der VF-Sensor, dann reduziert sich dieser Vorteil.

Hat der Cropsensor weniger Pixeldichte als der VF-Sensor, dann hat sogar der VF-Sensor einen Televorteil gegenüber dem Cropsensor.

Es ist immer den Sensor mit der höheren Pixeldichte, der den Televorteil hat. Und es ist immer der kleinere Sensor, der den Weitwinkel-Nachteil hat.

ok, so habe ich das noch garnicht betrachtet..aber hat die 7d nicht ne größere pixeldichte als die 40d? 8 Megapixel mehr..oder ist der Sensor der 7d auch nen tick größer als der der 40d?

andererseits kann ich auch meinen vorredner verstehen, dass war der grund, warum ich den 1.6er crop auch als vorteil sehe..zudem sind die crop kameras meistens schneller etc..aber darum gings ja grad nicht =D

wird einfach zeit, dass ich von 40d auf 7d upgrade und mir ne gebrauchte 5d dazu kaufe ^^

in diesem sinne, schönen tag euch noch!
lg Basti
 
:confused: Habe ich irgendwas verpasst ? :confused:
In beiden Fällen sollten es auf Kleinbildformat umgerechnete 120mm sein ...

ich hab zwar nicht nachgerechnet, ob die zahlen von "rbtt" stimmen, aber er hat in die überall celebrierte crop-rechnung noch die pixeldichte mit eingerechnet. und damit wird ebend der 1.6x-cropfaktor mehr und mehr uninteressant.
immer vorrausgesetzt, dass man sich das bild nicht ausgabeformatabhängig betrachtet, sondern pixelmengenabhängig. und da kann man aus den 18mpix der 7d ja genug machen... wenn die bildqualität auf pixelebene stimmt...:rolleyes:

cs r
 
@rbtt:

Danke für diese wirklich intelligente und treffende Darstellung.
Hat für mich die Unterschiede einfach und vollständig verdeutlicht.

Grüße
Christian
 
@ rbtt

Deine Ausführung ist schon richtig und es ist auch wahrscheinlich das der FF auf Pixelebene besser ist aber einen Nachteil hat die Geschichte: Du bist damit gezwungen zu cropen wo ein Bild einer Aps-c ooc verwendet werden könnte und es hindert dich daran den Bildausschnitt schon beim fotografieren festzulegen und die Wirkung der Aufnahme zu beurteilen wenn du das finale Foto erst am Rechner schneidest.

Wobei ich mir sicher bin das viele das als Vorteil sehen :)
 
Deine Ausführung ist schon richtig und es ist auch wahrscheinlich das der FF auf Pixelebene besser ist aber einen Nachteil hat die Geschichte: Du bist damit gezwungen zu cropen wo ein Bild einer Aps-c ooc verwendet werden könnte und es hindert dich daran den Bildausschnitt schon beim fotografieren festzulegen und die Wirkung der Aufnahme zu beurteilen wenn du das finale Foto erst am Rechner schneidest.

Völlig meine Meinung.
Vielleicht warten wir noch auf den 1000 Megapixel Sensor. Dann reicht
vielleicht eine 16mm Festbrennweite aus. Andere Brennweiten werden
gecropt. :evil:
 
:confused: Habe ich irgendwas verpasst ? :confused:
In beiden Fällen sollten es auf Kleinbildformat umgerechnete 120mm sein ...

70-200 *1,6 = 112-320!:)

Also meine Sicht wäre die:

Ein 70-200 an KB hat einen Bildwinkel X bei 200mm.
Ein 70-200 an Crop hat einen Bildwinkel von X/1,6 bei 200mm.

Wenn beide Fotografen am Zaun des Hirschgeheges stehen, hat der KB-Fotograf mehr Hirsche auf dem Bild. Der Crop-Fotograf hat einen Ausschnitt des KB-Bildes auf dem Sensor.

Wenn KB und Crop die gleiche MP-Zahl haben, wäre der KB-Fotograf bei Teleaufnahmen mit einem 1,6-fach TK auf das gleiche Bildergebnis gekommen. Alternativ könnte er ein 320/4 verwenden, um den gleichen Bildwinkel und die gleiche Tiefenschärfe zu erreichen. Er müßte dann in den ISO eine Stufe höher gehen.

Wenn nun KB mehr MP hat als der Crop, dann könnte KB auch einen Crop aus dem Bild verwenden (5dII vs. 40d).

Wenn aber KB (21MP) gegen Crop (18MP) antritt, ist das Ergebnis beim Crop bei Teleaufnahmen um etwa einen 1,4-fachen Crop "weiter".

(200mm*1,6Crop = 320mm; 21MP zu 18MP ermöglicht einen Crop um 17%, also wird ein 200er zu einem 234mm Objektiv nach Crop. Jetzt hat die 18MP crop-cam noch einen 1,4-fachen Brennweiten-(besser: Bildwinkel-)Vorteil in der Telefotografie bei gleicher MP-Zahl des Endergebnisses.

Hier habe ich das schon mal durchdacht...

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5510650&postcount=90
 
Hallo,

mal was aus der Praxis.
Treffen sich zwei Fotofreunde.
Einer mit APS-C und der Andere mit Kleinbild (Vollformat).
Was wollen wir heute fotografieren?
Laß uns mal durcg die Stadt und den Park gehen,
dort finden wir bestimmt ein paar Motive.
Natürlich werden sie nicht identische Objektive mitnehmen, sondern an den Sensor angepasse Brennweiten.
Der Kleinbild Fuzzi ist schnell fertig.
Kamera, 2,8/16-35 II und 2,8/70-200 IS das reicht.
Der APS-C Fuzzi möchte auch ein SWW haben.
Also Kamera, und 3,5-4,5/10-22 eingepackt.
Aber wie weiter? Ein 70-200 hat er auch aber die Lücke zwischen 22 und 70 mm ist schon was groß. Ein 43-125 gibt es nicht.
Für die gleiche gestaltungmöglichkeit müsste es eine Anfangsöffnung von 2,0 haben.
Was noch einpacken? 2,0/35 oder 2,8/17-55 IS?
Also drei Objektive anstell zwei.
Jetzt trumpft der APS-C Fuzzi auf.
Bei Blende 2,8 habe ich mehr Schärfentiefe.
Na und? Dann blende ich halt eine Stufe ab.
Dann hast du aber eine längere Verschlußzeit.
Na und? Dann stelle ich ISO eine Stufe höher.
Das Rauschen dürfte dann etwa gleich sein.
Jetz hat der Kleinbild Fuzzi einige Bilder mit Offenblende gemacht.
Der APS-C Fuzzi hat das gleiche Bild mit Offenblende gemacht.
Zuhause angekommen vergleichen sie ihre Bilder.
Das Bild aus der Kleinbild ist besser freigestellt und wirkt auch schärfer.

Das war meine persönliche Erfahrung 1Ds MK II und 50D mit 2,8/70-200 IS.

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten