• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS D60 Makro Objektiv Rubinar 10 / 1000 mm Spiegelreflexkamera

Donja

Themenersteller
ich habe nun das o.g. objetiv, doch es passt nicht auf d60, denn der eingebauter blitz steht hervor,so dass ich das objektiv nicht ganz dran schrauben kann, wie war das noch mal bei euch, ein canon adapater-ring habe ich bereits. ich benötige mal wieder eure ratschläge
gruss

donja

p.s.:habe mit dem händler telefoniert, er meint, ich bräuchte ein verlägerungsstück, ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Du brauchst eine Doppeladaptierung.
Schau doch mal bei teleskop-service.de
Ich glaube, die haben so etwas.
Gruß, Oliver
 
Das Problem habe ich auch.

Du brauchst einen M42-10mm-Zwischenring. Allerdings läßt sich das Rubinar dann nicht mehr auf Unendlich fokussieren. Hierzu gibt es aber im Internet Vorschläge, um den Anschlag zu beseitigen bzw. zu verschieben.

Für meine Astrofotos mit dem Rubinar benutze ich einen 2x-Telekonverter ohne Zwischenring. Dann geht unendlich.

Gruß
Ostfriese
 
Hallo,

ich bin nun auch stolzer Besitzer eines Rubinar Objektivs. Was mich interessiert ist, ob die Stativschelle bei Euren Rubinaren auch so viel Spiel hat. Die Konstruktion mit der drehbaren Stativschelle ist ja fein, aber bei mir sehr wackelig.

Gruß,
Frank
 
Hallo,

am Stativring sollten zwei Gewinde sein. In einem ist bei mir eine Feststellschraube, die ich nach entsprechneder Einstellung des Stativrings festziehe. Danach sitzt der Ring fest.

Gruß
Ostfriese
 
Hallo,

ja, die Feststellschraube habe ich auch. Wenn ich die festsetze kann ich das Objektiv nicht mehr DREHEN. Das ist OK.

ABER: Wenn ich das festgesetzte Objektiv HIN und HER bewege, hat es ca. 0,5 bis 1mm Spiel in der Stativschelle! D.h. das Objektiv kann sich bei festgesetzter Schraube und festgesetztem Stativkopf nach rechts, links, oben und unten bewegen. das mcht dann im Sucher fast die Breite bzw. Höhe des Bildes aus.

Gruß,
Frank
 
Hm....das ist sicherlich so nicht in Ordnung.

Leider habe ich zur Zeit keine Möglichkeit mein Rubinar näher zu betrachten, aber ich meine mich erinnern zu können, das sich an dem Stativring an einer Seite eine große Überwurfmutter befindet, mit der man den Ring demontieren kann. Vielleicht kannst Du damit durch festziehen auch das axiale Spiel reduzieren.

Auf einem Astro-Treffen habe ich mal jemanden gesehen, der hatte den Ring komplett entfernt und sich aus dicken Aluplatten einen Stativadapter gebaut; da wackelte nix.

Gruß
Ostfriese
 
ja, so umgebaute Russentonnen mit ner dicken Platte untendrunter hab ich auch schon gesehen.

Es ist übrigens E L E M E N T A R wichtig daß Ihr die Tonne so fest wie möglich schraubt und dann Spiegelvorauslösung und Fernauslöser, sonst werden alle Bilder grundsätzlich leicht unscharf und das lastet man, solang man kein wirklich (!) scharfes Bild von der Tonne gesehen hat, dann gemeinhin der Optik an.

Die D70 hat m.W. keine SVA, ich will Dich da nicht entmutigen aber .... ich persönlich hatte mal die Russentonne an analogen Kameras und habe ohne SVA definitiv keine richtig scharfen Fotos hinbekommen.

Außerdem manuell fokussieren bei f/11 ist sauschwer, anfangs immer !! Fokusreihen machen !! (also nicht nur ein Foto machen in der Einstellung, wo man meint man hat scharfgestellt, sondern dann auch den Entfernungsring in 2mm Schritten rund um diese Einstellung herum variieren und weitere Bilder machen)

Richtig scharf ist sowas wie das hier:

http://www.its-network.de/sites/spezials/erfahrungsberichte/tonne_d2x/tonned2x.htm

viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

ja, den Stativring hatte ich auch schon fast komplett runter vom Objektiv, lediglich das Gegenlager der '1000' Kugeln (es sind ca. 60) habe ich nicht herunter genommen um die Lackierung nicht zu zerstören.
Ostfriese schrieb:
Hm....das ist sicherlich so nicht in Ordnung.

Leider habe ich zur Zeit keine Möglichkeit mein Rubinar näher zu betrachten, aber ich meine mich erinnern zu können, das sich an dem Stativring an einer Seite eine große Überwurfmutter befindet, mit der man den Ring demontieren kann. Vielleicht kannst Du damit durch festziehen auch das axiale Spiel reduzieren.

Auf einem Astro-Treffen habe ich mal jemanden gesehen, der hatte den Ring komplett entfernt und sich aus dicken Aluplatten einen Stativadapter gebaut; da wackelte nix.

Gruß
Ostfriese
Die Große Überwurfmutter konnte ich leider nur mit den Fingern bewegen, weil ich kein geeignetes Werkzeug habe um an die beiden Schlitze gleichzeitig anzusetzen. Anders hat es keinen Zweck, da verkeilt sich die Sache. Ich konnte die Überwurfmutter mit den Fingern lösen und sie war auch nicht tiefer eingeschraubt, als ich es jetzt mit den Fingern geschafft habe. Deshalb denke ich, daß sie gar nicht richtig fest war. :(

In einer Stillen Stunde muß ich mal versuchen mir ein Werkzeug zu bauen. :D

@ Ostfriese: Wenn Du mal Deine Tonne in Augenschein nehmen kannst, poste doch mal eine Nahaufnahme von Deiner Überwurfmutter, damit ich sehen kann wie tief Sie eingeschraubt werden muß.

Den Selbstgebauten Stativadapter hebe ich mir für den Fall auf, daß es nicht anders geht!

Gruß,
Ludwig
 
Hallo,

@argus-c3: Hallo Thomas, schön wieder etwas von Dir zu hören :D !

Das mit der Spiegelvorauslösung habe ich mir schon gedacht, das überrascht mich nicht wirklich. Mit meinem 80-400 VR habe ich da schon deutliche Probleme wenn ich den Mond anvisiere! Wenn man nach der Auslösung durch den Sucher peilt, kann man das Objektiv-Kamera-Gespann herrlich nachschwingen sehen!

Mit der Tonne habe ich bis jetzt noch keine brauchbaren Bilder gemacht, weil das Wetter so be$(#!$$en ist. Nur Regen und grauer Himmel - für die Tonne brauch' ich Sonne (:cool:, das reimt sich)!

Jedenfalls schmeiße ich die Flinte noch nicht ins Korn! Erstmal werde ich diese Stativschelle hinfummeln, dann sehe ich weiter.

So nach und nach sammeln sich schon hilfreiche Tips an. Die Fokusreihe werde ich bestimmt ausprobieren, wenn das Wetter aufklart.

Gruß,
Ludwig
 
l.u.d.w.i.g schrieb:
Hallo,
[...]
@ Ostfriese: Wenn Du mal Deine Tonne in Augenschein nehmen kannst, poste doch mal eine Nahaufnahme von Deiner Überwurfmutter, damit ich sehen kann wie tief Sie eingeschraubt werden muß.

[...]
Gruß,
Ludwig

Hallo Ludwig,

das werde ich machen. Bitte gedulde Dich bis zum 09.12.2005; erst dann komme ich wieder zu meiner Tonne.

Gruß
Ostfriese
 
@ Ludwig:

:) ja das Ausschwingen ist bei diesen Brennweiten ohne SVA ein echtes Problem.

Je brutaler das Stativ / der Stativkopf, desto eher bekommt man das Problem in den Griff. Ich hatte mal ein Videostativ hier, was gut 15 Kilo gewogen hat. Da wären vermutlich die 1000 mm auch ohne SVA kein Problem.

Oder Du legst die Kamera mit der Tonne auf einen festen Untergrund (Mauer o.ä.) mittels so eines Bohnensacks. Ist natürlich sehr unflexibel, aber da sind dann wahrscheinlich Erschütterungen auch kein Thema mehr.

Bei Nachtaufnahmen / Astronomie ist das eh kein Problem, man hat ja hier die Kamera sowieso meistens auf BULB und löst halt aus und hält ein Stück dunkle Pappe vor das Objektiv und nimmt dies erst nach 10 Sekunden weg, wenn die Kamera garantiert wieder ruhig ist.

viele Grüße
Thomas
 
@Thomas,

ich dachte mal, als ich mein Manfrotto angeschafft habe, ich hätte da was Vernünftiges gekauft. Naja, es ist schon nicht übel. :D Alles Andere wird zum rumschleppen sowiso zu heftig.

Die Bohnensackgeschichte habe ich noch nicht ausprobiert. Das habe ich aber schon mal an einer anderen Ecke des Forums aufgeschnappt. Ich hebe mir das für später auf.

Im Moment hadere ich, wie gesagt, mit der tollen Stativschelle. Bevor das Mistding nicht fest sitzt, nützt mir das beste Stativ nichts! :mad:

Wenn irgendwann der Mond sich mal wieder blicken läßt werde ich die Pappentechnik anwenden! Das funktioniert dann sicher auch mit wackliger Stativschelle. :D

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ludwig,

anbei das versprochene Bild zum Überstand der Überwurfmutter an meinem Rubinar 10/1000.

Der Überstand ist etwa 1mm. Der Ring hat keinerlei axiales Spiel.

Gruß
Ostfriese
 
Moin,

hmm die Stativschelle selbst habe ich absolut nicht wackelig in Erinnerung?

Es war in meiner Erinnerung nur etwas trickreich, da die Fotostative nur eine Schraube haben - die Tonne neigte dazu, sich seitlich wegzudrehen.

Ich sollte mir eigentlich auch mal wieder eine kaufen :)

Den Mond muß man übrigens ziemlich kurz belichten - je nach Mondphase und ISO-Wahl spielt sich das eher in den Momentzeiten ab irgendwo zwischen 1/2 und 1/125. Ich hatte mal vor Jahren sogar ne Belichtungsformel dafür aus einem Astronomiebuch, die find ich aber nicht mehr auf Anhieb. Da brauchst einen fixen Pappdeckel :D

viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

da bin ich wieder! :)

@Ostfriese,
OOOPPSS! :eek: Das sieht ja ganz anders bei mir aus! meine Überwurfmutter ist schon fast genau so weit unter die Kante der Schelle eingedreht, wie Deine noch heraussteht und trotzdem locker!!! Da scheint mir ja irgendwas völlig daneben zu sein! Ich habe meine Tonne jetzt nicht dabei, aber nächste Woche werde ich mir das nochmal ansehen. Im Moment gewinne ich jedenfalls den Eindruck, daß in meiner Schelle vielleicht noch ein Abstandsring oder etwas ähnliches fehlt.

@Alle,
hat schon mal Jemand seine Stativschelle komplett zerlegt und weiß welche Teile da drin sein müssen?

Ich habe:
- 1 Stück Stativschelle
- 1 Stück Kugel für Rastmechanismus
- 1 Stück Feder für Rastmechanismus
- 1 Stück Schraube für Rastmechanismus
- 2 Stück Lagerschale lose (eine liegt direkt an der Überwurfmutter)
- 1 Stück Lagerschale fest mit Sicken für Rastmechanismus
- 3 Stück winzige Senkschrauben (für feste Lagerschale)
- ca. 60 Stück Kugeln
- 1 Stück Überwurfmutter

Die Stückliste habe ich jetzt nur aus dem Kopf zusammengeschrieben, deshalb ohne Gewähr. Mein Gedanke ist jetzt, das mir zwischen Lagerschale und Überwurfmutter evtl. noch ein Abstandsring fehlt ?!?!

@argus-c3,
gegen das seitliche Verdrehen kann man vielleicht mit einer dünnen Gummischeibe (zur Not aus einem löchrigen Fahrradreifen ausschneiden) etwas machen. Fest anziehen muß man aber trotzdem immer noch. :D

Den fixen Pappdeckel werde ich schon irgendwie hinkriegen. Mit 2x Teleconverter hat die Tonne Blende 16 (oder noch mehr ?). Da dürfte eine Belichtungszeit von 1/4 oder 1/2 Sekunde gehen. Das werde ich dann schon schaffen. So eine Belichtungstabelle mit Mondphasen hatte ich auch schon mal gesehen...wenn ich nur wüßte wo? Ha, hier ist etwas zum Thema! Danach wird es allerdings eng mit dem Pappdeckel!

Gruß,
Ludwig
 
l.u.d.w.i.g schrieb:
[...]
Im Moment gewinne ich jedenfalls den Eindruck, daß in meiner Schelle vielleicht noch ein Abstandsring oder etwas ähnliches fehlt.
[...]
Hallo Ludwig,

ja, ich glaube da fehlt bei Dir ein Konus-Ring. Dieser klemmt sich beim Verschrauben mit der Überwurfmutter in einen weiteren Konus und fixiert dadurch den Stativring axial.

Schau doch mal auf der rugift-site, ob es da Ersatz gibt. Oder frag einfach mal dort per Mail; die antworten recht zuverlässig und schnell.

Gruß
Ostfriese
 
Hallo,

ich wollte nur mal kurz Bescheid geben, daß über die Feiertage NICHTS passiert ist! Man (Frau :evil:) hat mich nicht gelassen!

Jedenfalls habe ich RuGift heute erstmal angetriggert; mal sehen was die dazu sagen können. @Ostfriese: nochmal danke für den Tip! :top:

:grumble:ff Topic: Ich mußte doch unbedingt mal die neuen Smileys ausprobieren!!!

Gruß,
Ludwig
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten