• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Kaufberatung // Für den Einsteiger der Motorsportfotografie

NS_Fabian

Themenersteller
1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Tamron AF Aspherical (Objektiv), 28-200mm 1:3.8-5.6 Durchmesser (?) 72

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[600] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[ ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[ ] 1 [x] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [ ] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [ ] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[ ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [ ] Zoo, [ ] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [ ] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Motorsport])
[ ] 1 [ ] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [ ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[ ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

Zusätzliche Hinweise:
-Das Tamron Objektiv wurde bisher nur auf einer analogen Kamera benutzt und ist leider am äußersten Rand an einer Stelle ein bisschen gebrochen, sieht für mich aber nicht gravierend aus.
-Hauptsächlich möchte ich Bilder von Events auf der Nordschleife machen.
Falls dort mal nichts los ist (z.B. im Winter) auch mal gerne Bilder im Feld.
-Die Kamera sollte übrigends Wasserdicht sein, da es in der eifel auch schon einmal sein kann, dass es auf einmal anfängt zu regnen ohne das man sich drauf vorbereiten kann.
-Außerdem, ist das Objektiv was ich noch habe gut genug? Denn ich habe keine akkredierung um bis hinter die Leitplanke zu kommen, deshalb kann es auch schon einmal sein das man etwas weiter von der Strecke wegsteht.

Vielen Dank für die Beratung schon mal im Voraus.

LG Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du die optik weiter benutzen willst, wäre zu beratungszwecken natürlich der bajonett-typ eine hilfreiche information:evil:
 
Ja sorry, kenne mich damit nicht aus, habe bis jetzt immer nur mit einer Digicam fotografiert (Ricoh Capilo R4).
Der Bajonett-Typ müsste die Angabe sein: Zeichen-2.1m(6.9ft) (?)

LG Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm also mir sagen die Angaben wenig. Grundsätzlich würd ich zur Pentax K200D raten, da das Gehäuse da abgedichtet ist. Außerdem ist sie ne gute Cam mit Bilsstabi im Gehäuse, sodass alle objektive auch stabilisiert sind.
 
Ich finde auch das die Angaben sehr wage und ungenau sind.

Also. Du willst eine DSLR und dein Objekiv wieder verwänden. Dann solltest du uns sagen, was du für einen Anschluss an deinem Objektiv hast. Das heißt, welche Marke war deine analoge davor?

Wenn du ~600€ hast, ist die K200D doch gut.
Abgedichtet. Mit BildStabilisator im Gehäuse.

So musst du nicht immer mehr Geld ausgeben, für Objektive mit IS/VR/HSM...
 
Zunächst bleibt einmal anzumerken, dass ein abgedichtetes Gehäuse nur dann Sinn gegenüber einem nicht als "abgedichtet" beworbenen macht, wenn auch die Objektive abgedichtet sind. Dann wirst du mit 600 € schon mal nicht hinkommen.
Mein Tip ist daher folgender: eine simple Plastiktüte über Objektiv und Kamera gelegt oder gewickelt hilft besser gegen Regen, als ein abgedichtetes Gehäuse und kostet ein paar Cent. So kannst du dich bei der Wahl des Kamerasystems nach dem besten AF für Motorsport richten und dem Objektivangebot, das sich für Motorsport am ehesten eignet (wobei Motorsport jetzt nicht unbedingt die Killer-Anwendung an sporttauglicher Ausrüstung darstellt).

Aber am besten, du sagst uns erst einmal, um welches Objektiv es sich da genau handelt, dann kann man auch bessere Tips geben, welche Kamera sich empfiehlt. Aber eins ist wohl sicher: das Objetiv wird nicht abgedichtet sein und daher brauchst du auf jeden Fall eine Plastiktüte ;)

Gruß
Peter
 
Selbst Profis mit abgedichtetem Equipment verwenden bei stärkerem Regen einen zusätzlichen Schutz wenn möglich. Gern wird da einfach mal (wie Berschi schon erwähnt hat) eine einfache Plastiktüte (Mülltüte ;) ) genommen (vorne an der GeLi angeklebt mit nem Klebeband). Vor allem gibts abgedichtete Bodys und abgedichtete Objektive mit großer Brennweite nicht für dein Budget ;)

Vom Technischen her brauchst du:
1. guten treffsicheren AF-C
2. Brennweite
3. FPS
4. je nach Tageszeit wäre auch Lichtstärke von Vorteil

Mit deinem Budget wirds etwas knapp und man muss daher bei den meisten Punkten Kompromisse eingehen. Mit Canon/Nikon kannst du da schonmal nur wenig falsch machen, Olympus wäre noch ne Idee wegen Crop 2 (sofern du eher bei Tageslicht fotografierst und High-Iso nicht so oft benötigst).
 
Morgen zusammen,
Also ich glaube ich muss da erst einmal etwas klarstellen, denn das mit dem Wasserdicht...
...Es muss nicht unbedingt eine Kamera sein die abgedichtet ist, da wenn es regnet bin ich meistens ehh nicht so oft am Ring und wenn es mal dazu kommen sollte werde ich mir da schon was überlegen, oder so wie Berschi vorgeschlagen hat, einfach eine Plastiktüte drüberziehen.
Außerdem ergänze ich noch, dass die Akkus der Kamera die mir empfohlen wird ziemlich stark sein sollten, da man dann doch schon einmal 9 Std. am Stück fotografiert, oder es muss für das Gerät ein Batteriegriff im Zübehör geben.

@ root:
Ja meistens fotografiere ich bei Tageslicht, wenn dann nur einmal im Jahr bei Nacht.
Denn die Langstreckenrennen gehen ab 8-16 Uhr.
Und einmal im Jahr würde ich dann beim 24h-Rennen nachts fotografieren, muss aber nicht unbedingt, wenn deshalb der Preis ziemlich in die Höhe gehen sollte.

@ SSDboy:
Ja ich würde das doch schon gerne wiederbenutzen, falls es denn dann noch gut genug sein sollte.
Ich versuche jetzt nocheinmal die Angaben aufzuschreiben:
Tamron AF Aspherical (Objektiv), 28-200mm 1:3.8-5.6 Durchmesser (?) 72, Zeichen-2.1m(6.9ft) (?)

Vorheriges Einsatzgerät des Objektivs:
Minolta DYNAX 3xi

Bilder von Objektiv und Kamera folgen.

LG Fabian
 
Jetzt isses raus. Das Objektiv funktioniert an den Sony alphas. Mit der alpha200 war ich Samstag bei der VLN, schnell genug ist die auf jeden Fall (aber das ist auch die Pnetax K100D, mit der ich am Samstag weniger Ausschuss hatte, was aber wohl an einem defekten Objektiv liegt).

Mit den 300mm kommst Du an der Nordschleife schon ganz gut hin, im Bereich Wippermann sind mir die 300 jedoch regelmässig zuwenig.

Für die 24h kannst Du schon mal 200-500€ für einen Blitz einplanen, sonst geht da gar nix. Hab mich letztes Jahr auf der Streckenparty nach dem Nachttraining im Brünnchen schön geärgert, dass ich keinen mitgenommen hatte.
 
Blitz beim Autorennen, mit welchen Blitz willst du denn 30-40m bis zur Strecke ausleuchten ?

Das habe ich mich bis letzte Woche auch gefragt, als diese Frage in einem andern Forum aufgetaucht ist, habe ich auch direkt geschrieben: "Kannste vergessen, gibts nicht."
Ich wurde da jedoch korrigiert, anscheinend gibt es Blitze, mit denen man bis zu 50m ausleuchten kann.
Hier auf der Grafik zu sehen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Blitzentfernung.gif&filetimestamp=20050904072353
 
Ich wurde da jedoch korrigiert, anscheinend gibt es Blitze, mit denen man bis zu 50m ausleuchten kann.
Hier auf der Grafik zu sehen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Blitzentfernung.gif&filetimestamp=20050904072353


Na ja, es scheint da muß man wohl völlig umdenken.
In Zeiten in denen die Formel1 zum U-boot-Rennen um Mitternacht verkommt, sollte man dann neben der Flutlichtfähigkeit der Kamera, auf deren Taucheigenschafte achten.
Da Blitzen und "Gegenlicht" nicht reichen, muß man sich wohl in Altbeständen an militärischen Restlichtverstärkern umschauen.
 
Och, da gibt es viele Möglichkeiten, sowohl von METZ als auch von anderen. Habe ich selber.

aes

Die bei Rennveranstaltungen zum sofortigen Entzug der Foto-Lizenz führen sollte!
Der Blitzschreck ist noch zu verkraften, die nachhaltige Störung der Dunkeladaption der Augen hingegen nicht!


Die 50 unwissende mit ihren lichstschwachen Kompakt-Feuerwerken an jeder Kurve, sind nicht sooo schlimm, aber Leute mit "Flutlichtbüchsen" oder gar mit "Stablichtern" aus dem Filmbereich in der Dämmerung auf einen Wagen halten, sind einfach sau dumm!
 
Für die 24h kannst Du schon mal 200-500€ für einen Blitz einplanen, sonst geht da gar nix.

Nene Blitz an der Nordschleife bei Nacht, nene.
Ich will ja schließlich das die Fahrer unfallfrei durchkommen, auch wenn jetzt andere sagen, nein das stört die nicht, ich mach das nicht egal ob es sie stört oder nicht.
Und jetzt bitte zurück zur Beratung, DANKE.
 
@Rosa:

Hast du Fotos dazu? Würde mich mal interessieren was die A200 bei sowas zustande bringt. :)

Hi, leider ist am Samstag irgendwas schiefgelaufen, habe ich erst zuhause gemerkt. Weiss grad nicht, ob das Objektiv irgendwie eine Macke hat.

Ich habe aber auch auf der Rallye Kempenich mit der Sony fotografiert (sogar mit dem selben Objektiv, da wars noch völlig normal:confused:), davon kann ich gerne Bilder zeigen.

Hier habe ich mal ein paar Beispiele gezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4688057&postcount=16
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4688076&postcount=17
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4688088&postcount=18
 
Nene Blitz an der Nordschleife bei Nacht, nene.
Ich will ja schließlich das die Fahrer unfallfrei durchkommen, auch wenn jetzt andere sagen, nein das stört die nicht, ich mach das nicht egal ob es sie stört oder nicht.
Und jetzt bitte zurück zur Beratung, DANKE.

:top: Finde ich gut. Ich würde ihn nächstes Jahr wegen der Streckenparty mitnehmen.
Was willst Du denn hören?
Wie gesagt, Dein Tamron funktioniert auf den Sony alphas, ich würde es allerdings nur als Anfanglösung sehen und auf ein besseres sparen. Das 28-300 ist gut, wenn man nicht viel mitnehmen will, dann aber Kompromisse eingehen kann bei der Bildqualität. Für die 24-h suche ich auch so eins, war letztes Jahr mit dem Tamron 28-200 unterwegs, da haben mir die 100mm oben schon gefehlt.
Also konkret meine Empfehlung:
Sony alpha200 oder alpha300 im kit mit 18-70mm Objektiv, für Landschaftsaufnahmen, dazu vorerst das schon vorhandene 28-300mm Tamron für die Nordschleife. Von dem Geld, das hier übrig bleibt auf ein schnelleres, lichtstärkeres Objektiv sparen.

Oder das 28-300er verkaufen und bei Canon eine Lösung suchen, die ins Budget passt.
Dazu wird sich gleich noch wer äussern, da kenne ich mich mit den Preisen gar nicht aus.

Oder natürlich bei Nikon umschauen. Hier finde ich aber den aktuellen Einsteigerbereich uninteressant. Da müsste man schon mehr Geld in die Hand nehmen und zumindest mit der D90 einsteigen.

Übrigens: Das Thema Blitz hast Du angefangen, denn ohne kannst Du ja nachts nicht fotografieren. Ausser Langzeitbelichtungen, dafür wäre ein Stativ ganz gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten